In Zeiten von Netflix, Spotify und Co. wird nahezu alles geteilt, statt besessen. Dass dieser Trend nicht nur unser Konsumverhalten verändert, sondern auch unsere Mobilitätsgewohnheiten beeinflussen kann, verwundert nicht. So zeigt die aktuelle Entwicklung, dass Jugendliche – trotz der Option auf begleitetes Fahren ab 17 – immer später ihren Führerschein machen: 2012 wurden noch 4,6 Millionen Pkw-Fahrerlaubnisse ausgestellt, während es bereits 2017 über zehn Prozent weniger waren.
Neujahrsvorsatz Nachhaltigkeit – für ein grüneres 2020
Wir starten dieses Jahr so, wie wir das letzte beendet haben: mit einem besonderen Augenmerk auf das Thema Nachhaltigkeit.
Und am besten lässt sich diese gemeinsam realisieren. Also haben wir zum Jahresbeginn als Gedächtnisstütze für uns alle ein paar bewährte Tipps für mehr Nachhaltigkeit zusammengefasst.
Mobilität 2040: Gedanken, Ideen, Impulse
Stadt versus Land: Spricht man über Mobilität, kommt man um eine Unterscheidung zwischen urbanem und ländlichem Raum kaum umher. Denn während es in der Stadt nahezu ein Überangebot an neuen, digitalen Mobilitätslösungen gibt, wirkt der ländliche Raum regelrecht unterrepräsentiert auf dem Innovationsmarkt.
Moin, moin! ioki Hamburg gewinnt den Deutschen Mobilitätspreis
Auf den letzten Metern verwöhnt uns 2019 noch einmal mit einem ganz besonderen Erfolgserlebnis! Denn mit ioki Hamburg haben wir gestern den von der Bundesinitiative „Land der Ideen“ und dem Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) verliehenen Deutschen Mobilitätspreis gewonnen.
„Stadt in Bewegung“-Studie zur Mobilität der Zukunft
Nächster Halt: Zukunft. Unter dieser Prämisse arbeitet die mit Signify, Cisco Meraki, DB Regio Bus, ioki, Cleverciti und avodaq breit aufgestellte Wirtschaftsinitiative „Stadt in Bewegung“ an maßgeschneiderten Lösungen für Städte und Kommunen von morgen.
Business Club: Starker ÖPNV auf Abruf
Wie sieht die Mobilität der Zukunft aus? Was kann On-Demand-Mobilität für Stadt und Land gleichermaßen leisten? Welche Erkenntnisse lassen sich aus einer datenbasierten Mobilitätsanalyse ableiten?
Shared Mobility: Wenn Nutzen Besitz ablöst
„Durch Teilen mehr zu erhalten, als zu geben“ – Nicht nur mit diesem Leitspruch trifft die aktuelle Kampagne „Das ist grün“ der Deutschen Bahn den Nerv der Zeit. Doch was steckt eigentlich hinter diesem Ausspruch? Wie lässt sich durch den individuellen Verzicht ein allgemeiner Mehrwert stiften? Und handelt es sich bei all dem wirklich um eine tatsächliche Entbehrung oder ist es nicht vielmehr genau das Gegenteil davon?
Vier Thesen zur Mobilität der Zukunft
Das letzte Quartal des Jahres hat begonnen und wir nähern uns bereits in großen Schritten dem Ende von 2019. Zeit für uns, einen kleinen Blick in die Zukunft zu wagen. Wie wird sich Mobilität in der nächsten Zeit verändern? Welche Trends werden wir erleben? Und welche Maßnahmen können wir daraus schon heute ableiten?
Brauchen wir eigentlich noch eigene Autos?
Jeder Autofahrer weiß: Mit dem privaten PKW durch die belebte Stadt ist absolut kein Zuckerschlecken. Der Verkehr nimmt mehr und mehr zu – Staus, Umweltverschmutzung und Parkplatzprobleme sind die Folge.
Das war der erste IMN Business Club!
Mitarbeiter mobil machen – aber wie? Diese Frage haben wir uns im Rahmen unseres ersten ioki Mobility Network Business Clubs gestellt.
Auf Abruf zum Schreibtisch: Betriebliche Mobilität als Win-Win-Situation
Immer leistungsfähigere Technologie, immer innovativere Lösungen, immer mehr digitale Helferlein: Wir sind auf direktem Weg in die Arbeitswelt der Zukunft. Bei all dem Fortschritt gibt es jedoch Themen und Herausforderungen, die uns noch immer beschäftigen.
Studie belegt: Mehrheit benötigt kein eigenes Auto mehr
Intelligente Mobilitätskonzepte könnten über die Hälfte der privaten Autos überflüssig machen.
Neuester Artikel

NACHGEFRAGT bei Tanja Wiesenthal
Tanja Wiesenthal arbeitet als Senior Expert Shared Automated Mobility bei ioki schon heute an der Zukunft von morgen. ioki gehört seit Anfang an zu den Pionieren des Autonomen Fahrens im ÖPNV und deckt von der App-Entwicklung, dem Algorithmus für Ridepooling bis hin zum operativen Plattformbetrieb alle notwendigen Prozesse für autonomes Fahren im ÖPNV ab. Tanja Wiesenthal wechselte 2020 von SAP zu ioki und ist bei ioki für die prozessuale und technische Konzeption von Ridepooling mit autonomen Fahrzeugen verantwortlich.