Datenschutzerklärung
Datenschutzerklärung
Eine Nutzung unserer Internetseiten ist grundsätzlich ohne Angabe personenbezogener Daten möglich. Sofern Sie besondere Services unseres Unternehmens über unsere Internetseite in Anspruch nehmen möchten, kann jedoch eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich werden. Ist die Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich und besteht für eine solche Verarbeitung keine gesetzliche Grundlage (z.B. die Durchführung einer vertraglichen Vereinbarung), bitten wir Sie um Ihre Einwilligung.
Mit diesem Hinweis informieren wir Sie darüber, welche Daten wir von Ihnen erheben, wie wir sie nutzen und wie Sie der Datennutzung widersprechen können.
- Wer ist verantwortlich für die Datenerhebung und -verarbeitung?
Die ioki GmbH (nachfolgend „ioki“), An der Welle 3, 60322 Frankfurt am Main, erhebt und verarbeitet Ihre Daten als Verantwortlicher.
Die bestellte Datenschutzbeauftragte ist Frau Dr. Marein Müller.
Sollten Sie Fragen oder Anregungen zum Datenschutz bezüglich www.ioki.com haben, so kontaktieren Sie bitte: ioki GmbH, An der Welle 3, 60322 Frankfurt am Main
E-Mail: privacy@ioki.com
- Welche Daten erheben wir und wie und warum verarbeiten wir Ihre Daten?
Wir erheben und verarbeiten Ihre Daten ausschließlich zu bestimmten Zwecken. Diese können sich aus technischen Notwendigkeiten, vertraglichen Erfordernissen oder ausdrücklichen Nutzerwünschen ergeben.
Aus technischen Gründen müssen beim Besuch von www.ioki.com bestimmte Daten erhoben und gespeichert werden wie z.B. das Datum und die Dauer des Besuchs, die genutzten Webseiten, die Erkennungsdaten des verwendeten Browser- und Betriebssystemtyps sowie die Webseite, von der aus Sie uns besuchen.
Weiterhin verarbeiten wir Ihre Daten, wenn Sie diese freiwillig an uns für eine bestimmte Verarbeitung übermitteln.
Dies betrifft im Einzelnen:
2.1. Kontakt
Wenn Sie mit uns im Rahmen der angebotenen Kontaktmöglichkeiten in Kontakt treten, verarbeiten und nutzen wir Ihre angegeben Daten zur Bearbeitung Ihrer Kontaktanfrage und deren Abwicklung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Sofern die Speicherung Ihrer Anfrage nicht mehr erforderlich ist, werden wir diese löschen. Es gelten die gesetzlichen Fristen zur Archivierung.
2.2. Kontakt im Rahmen einer Bewerbung
Wenn Sie mit uns ins Kontakt treten, um sich für unser Unternehmen zu bewerben, verarbeiten wir Ihre Daten wir folgt: Die Daten, die Sie uns im Zuge Ihrer Bewerbung übermitteln, werden nur für den Zweck der Bewerberauswahl verwendet und verarbeitet. Zur Bearbeitung Ihrer Bewerbung verwenden wir nur die Informationen, die Sie uns direkt übermittelt haben.
Wir erfassen Ihre persönlichen Daten, die für das Bewerbungsverfahren relevant sind oder die Sie uns im Zuge des Bewerbungsverfahrens übermitteln (darunter zum Beispiel Nachname, Vorname, Anschrift, E-Mail, die Position, auf die Sie sich bewerben, und Angaben zu Ihrer persönlichen Bewerbung). Um Ihre Bewerbung sorgfältig zu beurteilen, benötigen wir eventuell auch zusätzliche Angaben, z.B. zu Ihrem bisherigen beruflichen Werdegang. Bei einer Initiativbewerbung, die sich nicht auf eine konkrete Position bezieht, fragen wir auch nach Ihren Vorlieben (z. B. im Hinblick auf Standorte und Jobgruppen, die für Sie von Interesse sind), um Sie für andere geeignete Jobs in Betracht ziehen zu können.
Aufgrund der Organisationsstruktur von ioki als Tochterunternehmen der Deutschen Bahn kann Ihre Bewerbung, je nach dem von Ihnen gewählten Bewerbungskanal, von verschiedenen Stellen verarbeitet werden, die vertraglich gebunden und rechtlich verpflichtet sind, die einschlägigen Datenschutzbestimmungen einzuhalten.
Ihre persönlichen Daten werden streng vertraulich behandelt und nur den zuständigen am Bewerbungsverfahren beteiligten Personen zur Verfügung gestellt.
Falls Sie für eine Beschäftigung in Betracht kommen, ist die nachfolgende Verwendung bzw. Weitergabe Ihrer persönlichen Daten auf rein beschäftigungsbezogene Zwecke und auf die Personengruppe beschränkt, die im Rahmen der Einstellung Kenntnis darüber erlangen muss. Dies gilt auch für Informationen, die internen oder externen Dienstleistern für erforderliche Vorbeschäftigungsprüfungen und aufgrund von rechtlichen oder behördlichen Anforderungen offengelegt werden.
Unsere Regellöschfrist für eine Bewerbung beträgt nach Abschluss des Bewerberverfahrens (Absage bzw. Einstellung erfolgt) vier Monate.
2.3. Newsletter
Melden Sie sich zu einem Newsletter von uns an, werden folgende Pflichtangaben erhoben:
- E-Mail-Adresse
Darüber hinaus haben sie die Möglichkeit folgende Daten freiwillig anzugeben:
- Name
- Vorname
Ihre E-Mail-Adresse kann in diesem Fall von uns für werbliche Zwecke genutzt werden.
Bei der Anmeldung zum Newsletter speichern wir die vom Internet-Service-Provider (ISP) vergebene IP-Adresse Ihres zum Zeitpunkt der Anmeldung verwendeten Computersystems sowie das Datum und die Uhrzeit der Anmeldung. Die Erhebung dieser Daten ist erforderlich, um den (möglichen) Missbrauch der E-Mail-Adresse einer betroffenen Person zu einem späteren Zeitpunkt nachvollziehen zu können und dient deshalb unserer rechtlichen Absicherung.
Sofern Sie uns freiwillig Ihren Namen und Vornamen übermitteln, können diese Daten zu einer personalisierten Ansprache genutzt werden.
Zur Gewährleistung einer einverständlichen Newsletter-Versendung nutzen wir das sogenannte Double-Opt-in-Verfahren. Im Zuge dessen lässt sich der potentielle Empfänger in einen Verteiler aufnehmen. Anschließend erhält der Nutzer durch eine Bestätigungs-E-Mail die Möglichkeit, die Anmeldung rechtssicher zu bestätigen. Nur wenn die Bestätigung erfolgt, wird die Adresse aktiv in den Verteiler aufgenommen.
Diese Daten verwenden wir ausschließlich für den Versand der angeforderten Informationen und Angebote
Als Newsletter Software wird Newsletter2Go verwendet. Ihre Daten werden dabei an die Newsletter2Go GmbH übermittelt. Newsletter2Go ist es dabei untersagt, Ihre Daten zu verkaufen und für andere Zwecke, als für den Versand von Newslettern zu nutzen. Newsletter2Go ist ein deutscher, zertifizierter Anbieter, welcher nach den Anforderungen der Datenschutz-Grundverordnung und des Bundesdatenschutzgesetzes ausgewählt wurde.
Weitere Informationen finden Sie hier: https://www.newsletter2go.de/informationen-newsletter-empfaenger/
Sie können sich jederzeit vom Newsletter wieder abmelden, indem Sie den Abmelde-Link unten in Ihrem Newsletter anklicken.
Sofern Sie der werblichen Nutzung Ihrer Daten widersprechen, werden Ihre Daten nur anonymisiert zu statistischen Auswertungszwecken genutzt.
- Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung von Ihnen einholen, dient diese nach Artikel 6 Absatz 1 lit. a DSGVO als Rechtsgrundlage.
Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages mit Ihnen erforderlich sind, ist der Vertrag nach Artikel 6 Absatz 1 lit. b DSGVO die Rechtsgrundlage. Artikel 6 Absatz 1 lit. b DSGVO gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind, etwa in Fällen von Anfragen zu unseren Produkten oder Leistungen.
Unterliegt unser Unternehmen einer rechtlichen Verpflichtung, durch welche eine Verarbeitung von personenbezogenen Daten erforderlich wird, wie beispielsweise zur Erfüllung steuerlicher Pflichten, so basiert die Verarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO.
Um unser Angebot ständig zu verbessern, speichern und analysieren wir Nutzungsdaten aus der App auf pseudonymer Basis. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO.
Wir sind zudem daran interessiert, die Kundenbeziehung mit Ihnen zu pflegen und Ihnen Informationen und Angebote zukommen zu lassen, von denen wir glauben, dass sie zu Ihren Reisewünschen und Interessen passen. Deshalb verarbeiten wir auf Grundlage von Artikel 6 Abs. 1 f) DSGVO (auch mit Hilfe von Dienstleistern) Ihre Daten, um Ihnen Informationen und Angebote zuzusenden. Wir verwenden Ihre Kontaktdaten (Vorname, Nachname, E-Mail) für Werbung per E-Mail und für Marktforschung, sofern Sie einer solchen Verwendung nicht widersprechen. Ebenso kann auch die E-Mail-Adresse, die wir aus einer Geschäftsbeziehung mit Ihnen von Ihnen erhalten haben, zur werblichen Ansprache verwendet werden.
Dieser werblichen Verwendung Ihrer Daten können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widersprechen. Ihren Widerspruch können Sie uns über per E-Mail an hello@ioki.com richten. (Werbewiderspruch)
- Verschlüsselung
Zum Schutz Ihrer Daten findet die Übertragung der Ihrer Daten über die Webseite mit einer SSL-Verschlüsselung statt.
- Werden Daten weitergegeben?
Für die Vertragsabwicklung generell ist in der Regel die Einschaltung weisungsabhängiger Auftragsverarbeiter erforderlich, wie z. B. von Rechenzentrumsbetreibern oder sonstigen an der Vertragserfüllung Beteiligten.
Externe Dienstleister, die für uns im Auftrag Daten verarbeiten, werden von uns sorgfältig ausgewählt und vertraglich streng verpflichtet. Die Dienstleister arbeiten nach unserer Weisung, was durch strenge vertragliche Regelungen, durch technische und organisatorische Maßnahmen und durch ergänzende Kontrollen sichergestellt wird.
Eine Übermittlung Ihrer Daten erfolgt im Übrigen nur, wenn Sie uns dazu eine ausdrückliche Einwilligung erteilt haben oder aufgrund einer gesetzlichen Regelung.
Eine Übermittlung in Drittstaaten außerhalb der EU/des EWR oder an eine internationale Organisation findet nicht statt, es sei denn, es liegen angemessene Garantien vor. Dazu gehören die EU-Standardvertragsklauseln sowie ein Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission.
- Wie lange werden Ihre Daten gespeichert?
Wir speichern Ihre Daten nur so lange, wie sie für die Erfüllung des Zwecks, zu dem sie erhoben wurden (bspw. im Rahmen eines Vertragsverhältnisses), erforderlich sind oder sofern dies gesetzlich vorgesehen ist. So speichern wir im Rahmen eines Vertragsverhältnisses Ihre Daten mindestens bis zur vollständigen Beendigung des Vertrages. Anschließend werden die Daten für die Dauer der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen aufbewahrt. Bitte beachten Sie unseren Hinweis unter Nr. 2.2. zu der Speicherung von Bewerberdaten.
- Einsatz von Cookies
Cookies sind kleine Textdateien, in denen personenbezogene Daten gespeichert werden können. Die Cookies können beim Aufruf einer Seite an diese übermittelt werden und ermöglichen somit eine Zuordnung des Nutzers. Cookies helfen dabei, die Nutzung von Internetseiten für die Nutzer zu vereinfachen.
Wir unterscheiden zwischen Cookies, die für die technischen Funktionenzwingend erforderlich sind und solchen Cookies, die für die technische Funktion nicht zwingend erforderlich sind.
Wir wollen Ihnen die Möglichkeit zu einer informierten Entscheidung für oder gegen den Einsatz von Cookies geben, die für die technischen Funktionen der Webseite nicht zwingend erforderlich sind. Bitte beachten Sie, dass Sie bei Ablehnung werblich genutzter Cookies weniger passgenaue und auf Ihre Interessen abgestimmte Werbung erhalten. Die Nutzung bleibt aber in vollem Umfang weiterhin möglich.
Wir informieren Sie hier über Art und Umfang des Einsatzes von Cookies auf unserer Webseite:
Die Nutzung ist von www.ioki.com ist generell ohne Cookies, die nicht technischen Zwecken dienen, möglich. Sie können also in Ihrem Browser die Nachverfolgbarkeit durch Cookies verhindern (Do-not-track, Tracking-Protection-List) bzw. das Speichern von Drittanbietercookies untersagen. Außerdem empfehlen wir eine regelmäßige Kontrolle der gespeicherten Cookies vorzunehmen, sofern diese nicht ausdrücklich gewünscht sind.
Bitte beachten Sie: Bei Löschung aller Cookies werden auch etwaige gesetzte Widerspruchscookies (Opt-Out-Cookies) gelöscht, sodass Sie etwaige erklärte Widersprüche erneut ausüben müssten.
Cookies, die nicht zwingend für die Nutzung der Seite erforderlich sind
Verbesserung des Nutzungserlebnisses
Um Ihr Nutzungserlebnis kontinuierlich zu verbessern, erheben wir Statistiken über die Nutzung von ioki.com. Hierfür nutzen wir das Analyse-Tool Matomo. Die im Folgenden aufgeführten und von uns eingesetzten Tracking-Maßnahmen werden auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO durchgeführt. Mit den zum Einsatz kommenden Tracking-Maßnahmen wollen wir eine bedarfsgerechte Gestaltung und die fortlaufende Optimierung unserer Webseite sicherstellen. Zum anderen setzen wir die Tracking-Maßnahmen ein, um die Nutzung unserer Webseite statistisch zu erfassen und zum Zwecke der Optimierung unseres Angebotes für Sie auszuwerten. Diese Interessen sind als berechtigt im Sinne der vorgenannten Vorschrift anzusehen.
Einsatz von Matomo (ehemals Piwik)
Wir nutzen den Analysedienst Matomo (ehemals Piwik) auf unserer Webseite, um die Nutzung unserer Webseite analysieren und regelmäßig verbessern zu können. Über die gewonnenen Statistiken können wir unser Angebot verbessern und für Sie als Nutzer interessanter ausgestalten. Über kleine Textdateien (Cookies) werden Daten darüber gespeichert, wie Sie unsere Webseite nutzen, worunter auch die IP-Adresse fällt. Diese Daten werden anonymisiert und auf unseren Servern gespeichert.
Rechtsgrundlage für die Nutzung von Matomo ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO.
Ihre Deaktivierungsmöglichkeiten: Sind Sie nicht mit der Analyse Ihres Nutzungsverhaltens einverstanden, können Sie jederzeit Ihren Browser so einstellen, dass kein Analysecookie gesetzt werden kann. Sie können sich zudem hier entscheiden, ob in Ihrem Browser ein eindeutiger Webanalyse-Cookie abgelegt werden darf, um dem Betreiber der Webseite die Erfassung und Analyse verschiedener statistischer Daten zu ermöglichen. Wenn Sie sich dagegen entscheiden möchten, klicken Sie den folgenden Link, um den Matomo-Deaktivierungs-Cookie in Ihrem Browser abzulegen:
Ihr Besuch dieser Webseite wird aktuell von der Matomo Webanalyse erfasst. Klicken Sie hier, damit Ihr Besuch nicht mehr erfasst wird.
Bitte beachten Sie: Wenn Sie Ihre Cookies insgesamt löschen, wird auch das Deaktivierungs-Cookie gelöscht. Das bedeutet, dass Sie Ihren Widerspruch gegen die Analyse des Nutzungsverhaltens erneut ausüben müssten.
- Social Media
Plugins
Wir binden keine Social Plugins in unserer Webseite ein. Mit dem Aufruf unserer Webseite werden keine Daten von Ihnen an Social Media Dienste übermittelt. Um eine solche Übermittlung zu verhindern, haben wir uns für den Einsatz der sog. Shariff-Methode entschieden.
Möchten Sie einen Beitrag auf einem Social Media Dienst teilen, können Sie auf die Schaltfläche des entsprechenden Social Media Dienstes klicken. Die Schaltflächen werden im Rahmen der Shariff Lösung nicht von den Social Media Diensten selbst, sondern von unserem Webserver bereitgestellt. Erst nachdem Sie eine entsprechende Schaltfläche angeklickt haben, wird eine Verbindung zu dem entsprechenden Social Media Dienst hergestellt. Die Datenverarbeitung erfolgt auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Weitere Hinweise zu der Datenverarbeitung von XING (New Work SE, Dammtorstraße 30, 20354 Hamburg) erhalten Sie unter: Datenschutzerklärung: https://privacy.xing.com/de/datenschutzerklaerung
Weitere Hinweise zu der Datenverarbeitung von LinkedIn (LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Place, Dublin 2, Irland) erhalten Sie unter: Datenschutzerklärung: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy, Cookie-Policy: https://www.linkedin.com/legal/cookie-policy
Unser Twitter Kanal @ioki_mobility (https://twitter.com/ioki_mobility) dient der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit zu allen Themen unseres Unternehmens.
Besuchen Sie unseren Kanal, speichert und verarbeitet die Twitter Inc., 1355 Market Street, Suite 900, San Fransisco, CA 94103, USA als Betreiber von Twitter personenbezogene Daten in dem in der Datenschutzrichtlinie beschriebenen Um-fang. Die Datenschutzrichtlinie finden Sie hier: https://twitter.com/de/privacy.
Wir speichern und verarbeiten daneben grundsätzlich keine personenbezogenen Daten von Ihnen. Nur für den Fall, dass Sie uns eine Direktnachricht zukommen lassen, findet eine Speicherung des Usernamens statt.
Zudem speichern wir Usernamen und Kommentare, die wegen Verstoßes gegen die Netiquette gelöscht werden. Diese werden nur zum ggf. erforderlichen Nachweis bei rechtlichen Auseinandersetzungen innerhalb der Verjährungsfrist nachgehalten.
9. Welche Rechte haben Nutzerinnen und Nutzer
- Sie können Auskunft darüber verlangen, welche Daten über Sie gespeichert sind.
- Sie können Berichtigung, Löschung und Einschränkung der Bearbeitung (Sperrung) ihrer personenbezogenen Daten verlangen, solange dies gesetzlich zulässig und im Rahmen eines bestehenden Vertragsverhältnisses möglich ist.
- Sie haben das Recht, Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde einzulegen. Die für die ioki GmbH zuständige Aufsichtsbehörde ist: Hessischer Datenschutzbeauftragter, Gustav-Stresemann-Ring 1, 65189 Wiesbaden.
- Sie haben das Recht auf Übertragbarkeit derjenigen Daten, die Sie uns auf der Basis einer Einwilligung oder eines Vertrages bereitgestellt haben (Datenübertragbarkeit).
- Wenn Sie uns eine Einwilligung zur Datenverarbeitung erteilt haben, können Sie diese jederzeit auf demselben Wege widerrufen, auf dem Sie sie erteilt haben. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
- Sie können der Datenverarbeitung aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, widersprechen, wenn die Datenverarbeitung aufgrund unserer berechtigten Interessen erfolgt oder für die Wahrnehmung einer öffentlichen Aufgabe erforderlich ist.
- Sie können der werblichen Ansprache jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widersprechen (Werbewiderspruch).
Für die Ausübung Ihrer Rechte reicht ein Schreiben auf dem Postweg an
ioki GmbH
An der Welle 3
60322 Frankfurt am Main
oder per E-Mail an hello@ioki.com
10. Aktualisierung des Datenschutzhinweises
Wir passen den Datenschutzhinweis an veränderte Funktionalitäten oder geänderte Rechtslagen an. Daher empfehlen wir, den Datenschutzhinweis in regelmäßigen Abständen zur Kenntnis zu nehmen. Sofern Ihre Einwilligung erforderlich ist oder Bestandteile des Datenschutzhinweises Regelungen des Vertragsverhältnisses mit Ihnen enthalten, erfolgen die Änderungen nur mit Ihrer Zustimmung.
Stand: März 2020