
Kategorien
Brauchen wir eigentlich noch ein eigenes Auto? Wie sieht unser Stadtbild in 20 Jahren aus? Welchen Bedarf haben ländliche Regionen? Welche klugen Köpfe der Branche denken Mobilität wie? Und was haben On-Demand-Services und Mobility Analytics mit all dem zu tun? Fragen, die wir uns täglich in unserer Arbeit stellen und zu denen wir – zumindest hin und wieder – unsere Antworten und Gedanken notieren. Für euch, für uns, für spannende Impulse, für mehr Mobilität und weniger Verkehr.

Was ist eigentlich… Stufe 1-5 des autonomen Fahrens?
Autonomes Fahren gilt seit Jahren als einer der Trends in der Mobilitätsbranche. Laut einer repräsentativen Umfrage des Digitalverbandes Bitkom aus dem Jahr 2021 können sich 99,8 Prozent der befragten Personen vorstellen, ein autonomes Verkehrsmittel zu nutzen*. Aber was bedeutet es eigentlich, wenn Automobilhersteller die ersten Systeme für hochautomatisiertes Fahren auf Level 3 auf die Straße schicken und im ÖPNV in Deutschland ab 2023 autonome Shuttles der Stufe 4 auf Abruf den ÖPNV verstärken?
NACHGEFRAGT bei Fabian Heil, Postauto AG
Seit Anfang 2023 bietet die PostAuto AG ihren Mitarbeitenden in Bern einen Mitarbeitendenverkehr auf Abruf an. Höchste Zeit für ioki insights einen Blick in die Schweiz zu werfen, wie nachhaltige und sinnvolle Mobilität für Mitarbeitende aussehen kann. Als Gesprächspartner stand uns Fabian Heil, Leiter Markteinführung bei PostAuto AG, zur Verfügung.
RE:NACHGEFRAGT bei Dr. Olga Nevska, Telekom MobilitySolutions
Vor drei Jahren stand Dr. Olga Nevska, CEO Telekom MobilitySolutions in unserer Blogserie “NACHGEFRAGT bei …“ Rede und Antwort. Damals sprachen wir über die Herausforderungen bei der Organisation von betrieblichen Mobilitätslösungen aber auch über die Mitarbeitendenmobilität bei der Telekom und den damals neuen On-Demand-Service mit ioki Software.
Seit 2020 ist im Bereich Mobilität und Arbeit viel passiert. Daher hat ioki insights erneut nachgefragt. Dieses Mal dreht sich alles um die veränderte Mitarbeitendenmobilität seit der Pandemie, die Trends der betrieblichen Mobilität und wie der On-Demand-Service von den Beschäftigten angenommen wird.
Corporate Mobility im Jahr 2023: flexible Lösungen statt klassischem Werksverkehr oder Dienstwagen
Lange Zeit galt der Dienstwagen als Non-Plus-Ultra und war häufig auch das einzige Mobilitätsangebot, das Mitarbeitende erwarten konnten. Im Jahr 2023 sind flexiblere Mobilitätslösungen wie digitale Werksverkehre auf Abruf, Jobrad und Mobilitätsbudgets immer mehr auf dem Vormarsch. Steigende Energiepreise, schärfere Umwelt- und Klimaschutzauflagen und ein stärkeres Nachhaltigkeitsbewusstsein der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter tragen außerdem dazu bei, dass Unternehmen ihr betriebliches Mobilitätsmanagement überdenken müssen.
See and be seen – Gemeinsames Event von ioki und Women in Mobility Frankfurt
Unter dem Motto „See and be seen“ fand am Mittwoch, 8. Februar 2023 das erste gemeinsame #MoveUp Event von Women in Mobility und ioki statt. Rund 50 Teilnehmende, Frauen und Männer, aus der Mobilitätsbranche in und um Frankfurt nutzten die Gelegenheit in entspannter Atmosphäre ihre Erfahrungen und Sichtweisen rund um das Thema Sichtbarkeit auszutauschen.
NACHGEFRAGT bei Laura Reupke
Als Head of Sales International and Business Development ist Laura Reupke für die internationale Geschäftsentwicklung von ioki verantwortlich. Mit ihrer langjährigen Erfahrung im Transport- und Digitalisierungssektor entwickelt sie gemeinsam mit ihrem internationalen Team kundenorientierte Lösungen für eine bedarfsgerechte Verkehrswende in Europa.
Was ist eigentlich… eine Mobilitätsgarantie?
Unter einer Mobilitätsgarantie versteht man …