ioki | Website Systembild | Logo negativ

/ Reading: 2 min.

19. März 2024
/ Germany
Was ist eigentlich… New Mobility?
„New Mobility“, auf Deutsch „neue Mobilität“, wird oft auch als “Smart Mobility” bezeichnet und ist ein Sammelbegriff für viele Innovationen rund um das Thema Technologie und Mobilität. Diese neuen Mobilitätsangebote kombinieren die Digitalisierung mit der klassischen Mobilität und nutzen dabei die Vorteile des Internets. New Mobility Angebote sind unter anderem Bikesharing, On-Demand-Verkehre, Ride Hailing und Smart Parking. 

Angesichts des Trends, dass immer mehr Menschen in die Metropolen und Städte ziehen, nehmen Platzmangel und Überbevölkerung vielerorts stark zu. Dadurch ändert sich das Mobilitätsverhalten der Bewohner in den urbanen Regionen, der Bedarf an innovativen Mobilitätsdiensten wächst. Viele Menschen sind auf den Ausbau dieser Dienste angewiesen, um sich auch ohne Pkw, im hektischen Alltag gut und verlässlich fortbewegen zu können. Großen Einfluss haben die neuen Mobilitätsdienste auch in ländlichen Regionen. Menschen, die in Gebieten mit bisher eingeschränktem Zugang zum öffentlichen Nahverkehr leben, können durch eine flexible und auf ihre Bedürfnisse zugeschnittene öffentliche Mobilität, auf den privaten Pkw verzichten. Auch ältere Menschen oder Personen ohne Führerschein können somit jederzeit mobil sein. Daher gewinnt die Entwicklung leistungsfähiger, digitaler und bedarfsgerechter Angebote immer mehr an Bedeutung.

Grundlegende Vorteile von New Mobility sind der Ausbau von ressourcenschonenden Verkehrsinfrastrukturen und das vergrößerte Angebot von flexiblen Mobilitäts- & Sharingdiensten für die Bevölkerung. Zusätzlich wird die allgemeine digitale Vernetzung verbessert und somit zur Modernisierung beigetragen. Dies fördert die Verkehrsentlastung in Städten und verringert die negativen Auswirkungen des Automobilverkehrs auf die Gesellschaft. Neue und intelligente Mobilitätskonzepte sind somit ein wichtiger Treiber der Mobilitätswende.

Neuester Artikel

Was ist eigentlich ein Zukunftsbahnhof

Was ist eigentlich ein Zukunftsbahnhof

Zukunftsbahnhöfe sind moderne Mobilitätsdrehkreuze, die weit über die klassische Funktion eines Bahnhofs hinausgehen. Die Deutsche Bahn entwickelt bundesweit Bahnhöfe zu diesen innovativen Mobility Hubs, die auf drei Haupteigenschaften ausgerichtet sind: kundenorientiert für mehr Attraktivität, leistungsstark für mehr Reisende und nachhaltig in Bau und Betrieb. Im Rahmen dieses gezielten Modernisierungsprogramms werden ausgewählte Bahnhöfe nach einheitlichen Standards zu attraktiven Mobilitätsknotenpunkten entwickelt.

Verwandte Artikel

Was ist eigentlich ein Zukunftsbahnhof

Was ist eigentlich ein Zukunftsbahnhof

Zukunftsbahnhöfe sind moderne Mobilitätsdrehkreuze, die weit über die klassische Funktion eines Bahnhofs hinausgehen. Die Deutsche Bahn entwickelt bundesweit Bahnhöfe zu diesen innovativen Mobility Hubs, die auf drei Haupteigenschaften ausgerichtet sind: kundenorientiert für mehr Attraktivität, leistungsstark für mehr Reisende und nachhaltig in Bau und Betrieb. Im Rahmen dieses gezielten Modernisierungsprogramms werden ausgewählte Bahnhöfe nach einheitlichen Standards zu attraktiven Mobilitätsknotenpunkten entwickelt.

Was ist eigentlich der Unterschied zwischen Anruf-Sammel-Taxis und ÖPNV-Taxis?

Was ist eigentlich der Unterschied zwischen Anruf-Sammel-Taxis und ÖPNV-Taxis?

Flexible Mobilitätslösungen wie Bedarfsverkehre werden immer wichtiger – besonders dort, wo klassische Linienverkehre nicht wirtschaftlich betrieben werden können. Zu den Bedarfsverkehren gesellen sich häufig auch die Begriffe Anruf-Sammel-Taxi (AST) und ÖPNV-Taxi. Doch was unterscheidet diese Angebote?