/ Reading: 3 min.

23. Jul 2020
/ Germany
Moderne Mobilität in ländlichen Räumen
Knapp 16 Millionen Menschen leben deutschlandweit in ländlichen Regionen. Für sie ist es oftmals ein schwieriges Unterfangen, mit öffentlichen Verkehrsmitteln von A nach B zu gelangen. Denn ländliche Regionen stehen, was den Ausbau des ÖPNV angeht, am hinteren Ende der Schlange. Doch warum ist die Anbindung dieser Regionen so schlecht und der ÖPNV kaum eine Alternative? Wie kann gewährleistet werden, dass auch auf dem Land lebende Menschen klimafreundlich und kostengünstig mobil sein können?
Schlechte Verbindungen, lange Wartezeiten, unkomfortabler Transport 
Auf dem Land ist das Auto nach wie vor das Fortbewegungsmittel Nummer eins, obwohl es weder günstig noch umweltfreundlich ist. Dies liegt allerdings nicht an der unbändigen Lust auf Pferdestärken. Die Bus- und Bahnverbindungen sowie der damit verbundene Fahrplan sind häufig nicht bedarfsgerecht und flexibel genug konzipiert. Fehlende Direktverbindungen, große Lücken im Fahrplan und eine zu lange Reisedauer prägen das Bild des Naheverkehrs auf dem Land. Dies zeigt auch eine Umfrage des ADAC aus dem Jahr 2018, in der 60% der Befragten angeben, dass sie den ländlichen Raum in Mobilitätsfragen für abgehängt halten. 49% der Befragten geben an, dass die Direktverbindungen von A nach B schlecht sind. Ganze 47% sagen, dass sich Ziele nicht in zumutbarer Nähe befinden.

Eine Verbesserung im Bereich des öffentlichen Verkehrs in ländlichen Regionen kann bei den Menschen ein Umdenken verursachen und diese dazu bewegen, öfter auf den ÖPNV zurückzugreifen. Jedoch stellt dies auf Grund der geringen Bevölkerungsdichte, sowie unterschiedlicher Ziele, Reisezeiten und einer schwachen Mobilitätsinfrastruktur eine große Herausforderung für Verkehrsplaner dar. All diese Faktoren führen dazu, dass es in ländlichen Regionen wesentlich schwieriger ist, eine hohe Auslastung der Linienbusse zu erreichen. Gleichzeitig ist es jedoch eine der zentralen Anforderungen an öffentlichen Verkehr, dass dieser überall, jederzeit und für jeden Mobilität, auch ganz unabhängig vom eigenen Auto, ermöglicht.  

Individuell zugeschnittenes Mobilitätsangebot 
Dabei gilt vor allem eins: Mobilität ist ein fundamental individuelles Phänomen. Was in der Stadt des Rätsels Lösung sein kann, mag auf dem Land jeglichen Zweck verfehlen. Daher müssen die Anforderungen an Mobilitätslösungen stets auf die Bedürfnisse der Nutzer vor Ort abgestimmt sein 

Gleichermaßen gilt es, in Zeiten des erhöhten Kostendrucks, neue Lösungen so gewinnbringend und effizient wie möglich zu konzipieren und diese hinsichtlich ihrer ökonomischen und ökologischen Wirkung zu bewerten. Dadurch können neue Mobilitätsformen optimal in das bestehende Verkehrssystem integriert und Lücken in der Verkehrsplanung geschlossen werden. Aufbauend auf einer Mobilitätsanalyse können so zum Beispiel On-Demand-Lösungen für alle garantiert werden – ganz unabhängig vom Wohnort. Per App oder Telefon kann ein dynamisches Fahrzeugsystem genutzt werden, ohne fest vorgegebene Fahrpläne oder Routen.  Hierdurch entsteht ein digitaler und barrierefreier Bedarfsverkehr. Durch die Digitalisierung des aktuellen Mobilitätsangebotes verbessert sich allerdings nicht nur der Zugang zum aktuellen Mobilitätsangebot, sondern auch dessen Wirtschaftlichkeit. Fahrzeuge setzen sich erst dann in Bewegung, wenn wirklich Bedarf besteht.  

Verbesserte Lebensqualität durch modernen ÖPNV 
Mobilität bedeutet wesentlich mehr als einfach nur von A nach B zu kommen. Mobilität bedeutet Unabhängigkeit. Die Qualität des ÖPNV spielt eine wesentliche Rolle bei der Entscheidung, wo wir leben, arbeiten, einkaufen und unsere freie Zeit verbringen. Am Ende bedeutet eine solide und moderne Mobilitätsinfrastruktur mehr Lebensqualität. Bedarfsgerechte On-Demand-Lösungen können dabei helfen, solch eine moderne Mobilitätsinfrastruktur zu etablieren und damit die Lebensqualität der Menschen in ländlichen Regionen nachhaltig zu verbessern sowie das Angebot des ÖPNV kosteneffizient auszubauen.

 

 

 

 

Neuester Artikel

Zum ersten Mal auf der Bühne: ioki insights live – Gemeinsam Mobilität bewegen

Zum ersten Mal auf der Bühne: ioki insights live – Gemeinsam Mobilität bewegen

Am 11. April 2024 haben wir unsere Türen für mehr als 50 Kundinnen und Kunden geöffnet.
ioki insights – unter anderem eine regelmäßige Webinar- und Informationsreihe für Bestandskunden – zum ersten Mal live und in Farbe. Dafür sind
Mobilitätsexpertinnen und -experten aus ganz Deutschland angereist, um Einblicke in die ioki Produktwelt sowie Insights zu On-Demand-Verkehren und zur neuen Mobilität zu erhalten. Nicht zu kurz kamen dabei natürlich der Austausch und das Netzwerken untereinander.

Verwandte Artikel

Nachgefragt bei Henrik Umnus

Nachgefragt bei Henrik Umnus

Die kürzlich verkündete Partnerschaft zwischen ioki und Vesputi verspricht Innovationen im Bereich der Mobilitätsdienstleistungen. Fahrgäste können dadurch ihre Fahrkarten nun direkt in den On-Demand-Apps von ioki kaufen. Aber wie sieht das in der Realität eigentlich aus? Wir haben mit Henrik Umnus gesprochen, Geschäftsführer der Verkehrsbetrieb Greifswald GmbH. Vor einem Jahr ging der On-Demand-Service „Friedrich“ in Greifswald auf die Straßen und befördert seither die Fahrgäste ohne festen Fahrplan. Nun haben diese die Möglichkeit, ihre Fahrkarten für den ÖPNV direkt in der On-Demand-App zu buchen. Viel Spaß beim Lesen!

Nachgefragt bei Milena Akemann

Nachgefragt bei Milena Akemann

Milena ist als Technical Product Managerin im Mobility Analytics & Consulting Team tätigt. Zu ioki ist sie über ein Praktikum im Anschluss an ihr Mathematikstudium gekommen. Als Mathematikerin hat sie eine Leidenschaft für alles rund um das Thema Optimierung und es war ihr wichtig, ihre Fähigkeiten zukunftsgestaltend einzusetzen. Über ein Seminar an der Uni zum Thema mathematische Verkehrsplanung hat sie dann die Mobilität für sich entdeckt.