/ Reading: 3 min.

5. Aug 2020
/ Germany
Was ist grün? Die Deutsche Bahn
Egal ob in der Stadt oder auf dem Land, bei einem sind sich alle einig: Um unseren Planeten zu schützen, muss unser aller Lebensstil wieder grüner werden. Nicht nur im Haushalt bemühen sich viele Menschen darum, mit Bedacht zu konsumieren und überlegen einmal mehr, ob sie Plastiktüten verwenden oder jeden Tag Fleisch essen müssen. Auch in Mobilitätsfragen findet ein Umdenken statt. Besonders bei der Generation Z ist eine Reise mit dem Flugzeug so gar nicht mehr „State oft the art“. Im vergangenen Jahr verzeichnete die DB 150,7 Millionen Kundenfahrten. Auch hieran lässt sich erkennen, dass vielen Menschen ihr grüner Fußabdruck wichtig ist.

Nachhaltigkeitsreise in vollem Gange   
Warum wir uns besonders in Mobilitätsfragen bessern müssen, liegt auf der Hand. Durch die Nutzung des motorisierten Individualverkehrs steigt die Lärmbelastung– und Luftverschmutzung immer weiter an. Auch die Vorteile, die der Öffentliche Personenverkehr mit sich bringt, sind klar. Mehr Menschen in einem Fahrzeug und weniger versiegelte Flächen bedeuten einen geringeren Schadstoffausstoß. Wie Dr. Richard Lutz, Vorstandsvorsitzender der Deutsche Bahn AG, bereits richtig feststellt, können Deutschland und Europa ihre Klimaziele nur mit einer grünen, starken Schiene erreichen. Doch welchen Beitrag leistetet die DB genau, um der nachfolgenden Generation unseren Planeten lebenswert zu hinterlassen?  

Die Nachhaltigkeitsreise der DB ist schon länger in vollem Gange. So werden bis Ende 2020 mehr als 95 Prozent der eingesetzten Rohstoffe recycelt. Dies ist allerdings nicht das einzige Ziel, welches in greifbarerer Nähe liegt. Bis zum Ende des Jahres soll der Schienenverkehrslärm halbiert werden, um unser Ökosystem und die Menschen, die an der Schiene wohnen, zu schützen. Hierfür wird in Lärmschutz und in innovative Maßnahmen für eine leisere Bahn investiert. Ein weiterer Meilenstein in Sachen grüne Bahn liegt im Jahr 2030. Innerhalb von zehn Jahren soll der CO2-Ausstoß halbiert werden. Bis 2050 wird die DB vollständig CO2-neutral sein. Auch der Strom, den die DB nutzt, soll bis 2038 vollständig aus ökologisch nachhaltigen Quellen bezogen werden.  

Grün in der DNA  
Jedoch ist die Optimierung des Kerngeschäfts in Sachen Nachhaltigkeit nicht der einzige Beitrag, den die DB leistet. Auch darüber hinaus übernimmt der Konzern Verantwortung. Mittlerweile gibt es insgesamt 157 außergewöhnliche Projekte, die durch die Bahn unterstützt und gefördert werden. Dazu zählt unter anderem das Projekt Gleisgold. Hier werden Imkern still gelegte Bahnstrecken zur Verfügung gestellt, um Bienenvölker ansiedeln zu können. Und das ist nur eins von vielen Beispielen, wie sich die DB für mehr Nachhaltigkeit einsetzt. Auf Werks- und Ausgleichsflächen werden Nistplätze für bedrohte Vogelarten hergerichtet. Außerdem werden immer weiter Fahrradstellplätze gebaut, Umweltschulungen finden regelmäßig statt, Produkte aus der DB-Gastronomie werden nicht weggeworfen, sondern gespendet, alten Büromöbeln wird durch ein Upcycling-Verfahren zu neuem Glanz verholfen, anstatt neue zu kaufen 

Die Liste der grünen Maßnahmen bei der Deutschen Bahn ist lang und zeigt klar auf: Grün ist bei der DB mehr als nur eine Haltung. Grün ist ein Teil der DNA. Durch all diese verschiedenen Ansätze wird ein Beitrag geleistet, um die Mobilitätswende in Deutschland und Europa nachhaltig voranzutreiben. 

Neuester Artikel

Verwandte Artikel

Mobilitätswende jetzt! Mobilität der Zukunft in Brandenburg

Mobilitätswende jetzt! Mobilität der Zukunft in Brandenburg

In dieser Ausgabe der Blogserie „Mobilitätswende jetzt!“ beschäftigen wir uns mit dem flächenmäßig größten der östlichen Bundesländer Deutschlands: Brandenburg. Neben den Spreewaldgurken und der vielen unberührte Natur hat Brandenburg einiges im Bereich neue Mobilität und Smart City zu bieten.

Was ist eigentlich … eine Mobilitätsstation?

Was ist eigentlich … eine Mobilitätsstation?

Mobilitätsstationen, auch Mobility Hubs genannt, sind öffentlich zugängliche Orte, an denen verschiedene Verkehrsmittel und Sharing-Dienste aufeinandertreffen. Das können S- und U-Bahnhöfe im städtischen Kontext sein, aber auch eine Bushaltestelle auf dem Land, an der Leihräder zur Verfügung stehen oder wichtige Buslinien kreuzen. An diesen Punkten können Menschen leicht von einem auf ein anderes Verkehrsmittel umsteigen. Mobilitätsstationen fördern eine effiziente und nachhaltige Mobilität, indem sie unterschiedliche Mobilitätsdienste als Dienstleistung, als Mobility-as-a-Service (MaaS), anbieten. Das Konzept lässt sich von der Bushaltestelle bis hin zu großen Mobility Hubs z.B. mit einer Kombination aus On-Demand-Verkehren, Carsharing-Stationen oder E-Rollern beliebig ausweiten.