Wer vor 20 Jahren an das Jahr 2020 gedacht hat, hatte vermutlich nicht zuletzt auch autonom fahrende Autos vor Augen, die sich auf den Straßen nur so tummeln würden. Die heutige Realität belehrt uns jedoch eines Besseren und beweist: Wir sind zwar kontinuierlich auf dem richtigen Weg, doch von einer Dominanz autonomer Fahrzeuge im Straßenverkehr kann noch lange nicht die Rede sein.
Projekt „See-Meile“ startet autonomen Bus auf den Straßen Berlins
Seit dem 16. August 2019 ist der erste selbstfahrende Kleinbus in einer deutschen Großstadt aktiv: Was zuvor bereits zum Beispiel in ländlichen Regionen wie Bad Birnbach erprobt wurde, setzen insgesamt acht Projektpartner, darunter u.a. die Senatsverwaltungen für Wirtschaft, Energie und Betriebe als auch für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz, sowie die BVG und ioki, nun im städtischen Raum um.
Hamburg fährt autonom: Hochbahn startet ersten selbstfahrenden Bus in der Hafenstadt
Die Hamburger Hochbahn AG testet im Rahmen des Projektes HEAT (Hamburg electric autonomous Transport) seit gestern erstmals einen selbstfahrenden Bus auf Hamburgs Straßen. Das Fahrzeug, in dem bis zu zehn Personen Platz finden, fährt auf der Teststrecke insgesamt fünf Haltestellen an – drei reguläre HVV-Haltestellen sowie zwei eigens für das Projekt eingerichtete Stationen.
Daimler Trucks baut globale Organisation für vollautomatisiertes Fahren auf
Anfang März berichteten wir von der nächsten Technologiegeneration für automatisiertes Fahren. Hier ging es um die Fusion von BMW und Daimler im Bereich autonomer Projekte. Am 1. Juni gründete Daimler die sogenannte Autonomous Technology Group.
Autonome Shuttles in Karlsruhe
Die erste und letzte Meile schließen
Algo.Rules: Ein Regelwerk für die Gestaltung algorithmischer Systeme
Sieht man sich den technischen Prozess von autonomen Fahrzeugen an, so funktionieren diese über programmierte Systeme, die auf Algorithmen basieren. Diese Algorithmen treffen Entscheidungen, die unser Leben bestimmen können.
Studie: Mobilitätskonzepte der Zukunft. Welche Anforderungen stellt die deutsche Bevölkerung an autonome Fahrzeuge?
Weltweit werden innerhalb verschiedener Unternehmen oder universitär geleiteten Forschungsprojekten zukünftige Mobilitätskonzepte erforscht.
DIHK Studie: Autonomes Fahren
Vor wenigen Wochen brachte die Deutsche Industrie- und Handelskammer eine Studie zum Thema autonomes Fahren heraus und konzentrierte sich dabei insbesondere auf die Fragestellung, mit welchen Effekten bei der Einführung in Deutschland zu rechnen sei.

Kategorien
Neuester Artikel

Nachgefragt bei Jörg Starr
Jörg Starr hat in der Automobilindustrie schon einige Stationen durchlaufen. Als Manager war er bereits bei Smart und Daimler tätig. Heute arbeitet der Experte für Wasserstoffmobilität bei Audi. Zudem ist Jörg Starr Vorsitzender der Industriepartnerschaft Clean Energy Partnership (CEP). Technologie-, Mineralöl- und Energiekonzerne, Gasproduzenten sowie Automobilhersteller arbeiten hier gemeinsam an der flächendeckenden Etablierung der emissionsfreien Mobilität mit Wasserstoff und Brennstoffzelle.

ioki wünscht schöne Feiertage!
Accenture, Fjord, ioki
Mobilität ist ein vielschichtiges Konstrukt. Ihre Entwicklung wird nicht nur von einer immer stärker werdenden Digitalisierung beeinflusst. Auch Megatrends wie Urbanisierung, Neo-Ökologie, der demografische Wandel und ein stark wachsender Mobilitätsbedarf spielen eine Rolle.