NACHGEFRAGT bei Dennis Schöne

NACHGEFRAGT bei Dennis Schöne

Vor zwei Jahren stellte die Stadt Gronau im Münsterland ihre Stadtbuslinie komplett auf ein tarifintegriertes On-Demand-Konzept um. Seitdem fährt das G-Mobil flexibel und nach Buchung über 130 Haltepunkte an und bedient damit deutlich mehr Haltestellen als der Vorgänger „StadtBus“. Aber wie kommt das Angebot an und sollen On-Demand-Verkehre nicht eigentlich den Linienverkehr ergänzen statt ersetzen? Wir haben bei einem der Macher des G-Mobils, besser gesagt bei Projektleiter Dennis Schöne vom Verkehrsmanagement der Regionalverkehr Münsterland GmbH (RVM) nachgefragt.

mehr lesen
NACHGEFRAGT bei Maximilian Hillmeier

NACHGEFRAGT bei Maximilian Hillmeier

Seit Dezember 2021 fährt EMMI-MOBIL mit zwei elektrischen Kleinbussen durch das Gemeindegebiet von Bad Hindelang und ergänzt damit flexibel und kostenfrei als On-Demand-Verkehr das bestehende ÖPNV-Angebot, um insbesondere für die Gäste der Allgäuer Ferienregion eine attraktive Mobilitätslösung zu bieten. Ein guter Grund für ioki insights bei Maximilian Hillmeier, Tourismusdirektor von Bad Hindelang, genauer nachzufragen, wie On-Demand-Mobilität als Teil einer nachhaltigen Tourismusstrategie erfolgreich etabliert werden und die Zukunft der Mobilität in Urlaubsregionen aussehen kann.

mehr lesen
NACHGEFRAGT bei Tanja Wiesenthal

NACHGEFRAGT bei Tanja Wiesenthal

Tanja Wiesenthal arbeitet als Senior Expert Shared Automated Mobility bei ioki schon heute an der Zukunft von morgen. ioki gehört seit Anfang an zu den Pionieren des Autonomen Fahrens im ÖPNV und deckt von der App-Entwicklung, dem Algorithmus für Ridepooling bis hin zum operativen Plattformbetrieb alle notwendigen Prozesse für autonomes Fahren im ÖPNV ab. Tanja Wiesenthal wechselte 2020 von SAP zu ioki und ist bei ioki für die prozessuale und technische Konzeption von Ridepooling mit autonomen Fahrzeugen verantwortlich.

mehr lesen
NACHGEFRAGT bei Fabian Heil, Postauto AG

NACHGEFRAGT bei Fabian Heil, Postauto AG

Seit Anfang 2023 bietet die PostAuto AG ihren Mitarbeitenden in Bern einen Mitarbeitendenverkehr auf Abruf an. Höchste Zeit für ioki insights einen Blick in die Schweiz zu werfen, wie nachhaltige und sinnvolle Mobilität für Mitarbeitende aussehen kann. Als Gesprächspartner stand uns Fabian Heil, Leiter Markteinführung bei PostAuto AG, zur Verfügung.

mehr lesen
RE:NACHGEFRAGT bei Dr. Olga Nevska, Telekom MobilitySolutions 

RE:NACHGEFRAGT bei Dr. Olga Nevska, Telekom MobilitySolutions 

Vor drei Jahren stand Dr. Olga Nevska, CEO Telekom MobilitySolutions in unserer Blogserie “NACHGEFRAGT bei …“ Rede und Antwort. Damals sprachen wir über die Herausforderungen bei der Organisation von betrieblichen Mobilitätslösungen aber auch über die Mitarbeitendenmobilität bei der Telekom und den damals neuen On-Demand-Service mit ioki Software.

Seit 2020 ist im Bereich Mobilität und Arbeit viel passiert. Daher hat ioki insights erneut nachgefragt. Dieses Mal dreht sich alles um die veränderte Mitarbeitendenmobilität seit der Pandemie, die Trends der betrieblichen Mobilität und wie der On-Demand-Service von den Beschäftigten angenommen wird.

mehr lesen
NACHGEFRAGT bei Laura Reupke

NACHGEFRAGT bei Laura Reupke

Als Head of Sales International and Business Development ist Laura Reupke für die internationale Geschäftsentwicklung von ioki verantwortlich. Mit ihrer langjährigen Erfahrung im Transport- und Digitalisierungssektor entwickelt sie gemeinsam mit ihrem internationalen Team kundenorientierte Lösungen für eine bedarfsgerechte Verkehrswende in Europa.

mehr lesen
NACHGEFRAGT bei LahnStar Limburg  

NACHGEFRAGT bei LahnStar Limburg  

Seit dem Jahr 2015 ergänzt ein Anruf-Sammel-Taxi (AST) das ÖPNV-Angebot im hessischen Limburg. Im Jahr 2021 wurde das AST durch einen On-Demand-Verkehr mit dem Namen LahnStar digitalisiert. ioki insights sprach mit Michael Stanke, erster Stadtrat der Stadt Limburg und Betriebsleiter der Limburger Stadtlinie und Hicham Azzou, Abteilungsleiter ÖPNV, über die Weiterentwicklung des AST zur On-Demand-Mobilität. Der LahnStar ist Teil des OnDeMo-Projekts des Rhein-Main-Verkehrsverbunds (RMV).  

mehr lesen
NACHGEFRAGT bei Dr. Dirk Rothenstein

NACHGEFRAGT bei Dr. Dirk Rothenstein

Seit 2021 setzt die S-Bahn Stuttgart auf einen flexiblen Schienenersatzverkehr (SEV) auf Abruf, unter anderem wenn die Stammstrecke der S-Bahn modernisiert wird. Möglich macht das die On-Demand-Software von ioki. ioki insights sprach mit Dr. Dirk Rothenstein, Vorsitzender der Geschäftsleitung der S-Bahn Stuttgart, über die Modernisierung der Schieneninfrastruktur, multimodale Mobilität in der Stadt und Schienenersatzverkehr auf Abruf.

mehr lesen
NACHGEFRAGT bei Philipp Hanßen

NACHGEFRAGT bei Philipp Hanßen

Philipp Hanßen ist Verkehrsplaner im Mobility Analytics and Consulting (MAC) Team von ioki. Er begann seinen Weg bei ioki vor 2,5 Jahren zunächst als Praktikant und Werkstudent im MAC- Team und verfasst aktuell seine Abschlussarbeit zur Erlangung seines Masters im Fach Verkehrsingenieurwesen bei ioki. Die Arbeit beleuchtet die Rahmenbedingungen für einen erfolgreichen Einsatz von On-Demand-Verkehren im ländlichen Raum. Seit Ende 2021 unterstützt er das interdisziplinäre Team als Verkehrsplaner dabei, die Verkehrswende aktiv mitzugestalten.

mehr lesen
NACHGEFRAGT bei Alexander Pullig

NACHGEFRAGT bei Alexander Pullig

Alexander hat seine Reise im DB Konzern bei DB Regio Bus begonnen und hat sich schon hier als Product Owner von der „Wohin du Willst“ App mit der Frage beschäftigt, wie klassische Bedarfsverkehre digitalisiert werden können.
Bei ioki baut er seit seinem Wechsel die Plattform für Digitale Mobilität mit auf und entwickelt diese stetig weiter. Er wollte schon immer die Mobilität im ländlichen Raum verbessern, da er in seinem ländlich geprägten Heimatort stets auf das Auto angewiesen war.

mehr lesen
NACHGEFRAGT bei Hanna Kops

NACHGEFRAGT bei Hanna Kops

Hanna Kops ist Head of Experience bei Transport for London. Sie leitet das digitale Designteam, das für die Erlebnisstrategie, die Innovation und das Design über alle digitalen Kanäle für eines der größten Verkehrssysteme in den UK verantwortlich ist.

mehr lesen
NACHGEFRAGT bei Martin Neubauer

NACHGEFRAGT bei Martin Neubauer

Martin Neubauer hat schon an mehreren Haltestellen im Mobilitätssektor Halt gemacht. Seit zwei Jahren ist er bei PostAuto tätig und ist hier verantwortlich für den Geschäftsbereich des autonomen Fahrens. Seit Ende 2020 hat er außerdem sein Mandat als Geschäftsleiter des Vereins Swiss Association for Autonomous Mobility inne. Wir haben von Martin spannende Insights rund um die Entwicklung autonomer Verkehre im ÖPNV erfahren.

mehr lesen

Neuester Artikel