Die Abkürzung AST steht für Anruf-Sammel-Taxi, ALT für Anruf-Linien-Taxi. Beides sind bedarfsorientierte Sonderformen des ÖPNV im Stadt-, Orts- oder auch Regionalverkehr. Wollen nur wenige Fahrgäste mitfahren, ist ein großer Bus im Linienverkehr unwirtschaftlich. Daher gibt es das AST und das ALT, die nur dann unterwegs sind, wenn wirklich jemand mitfahren möchte – sozusagen „on-demand“, also auf Abruf.
Was ist eigentlich… Accessibility?
Mit dem Internet entstand ein digitaler Raum der nahezu unbegrenzten Möglichkeiten. Dass dieser Raum und all sein Output für jeden zugänglich sein sollten, ist eigentlich eine Selbstverständlichkeit. Oder?
Was ist eigentlich… Employability?
Die heutige Arbeitswelt stellt Arbeitgeber immer mehr vor die Herausforderung, gute Mitarbeiter zu gewinnen und zu halten. Eines der Zauberwörter in diesem Kontext heißt: Employability.
Was ist eigentlich… der Modal Split?
Mit dem Auto zum Bahnhof, weiter mit der S-Bahn in die Stadtmitte und schließlich von der Haltestelle zu Fuß ins Büro – was sich für viele Pendler nach einem ganz normalen Arbeitsweg anhört, nennt man in der Fachsprache “Modal Split”. Doch was genau versteckt sich hinter diesem Begriff und wozu benötigt man ihn überhaupt?
Was ist eigentlich… Level 5?
Morgens aufstehen, erstmal frühstücken und ganz entspannt auf die Arbeit fahren. Klingt alles noch realistisch, bis auf das “entspannt auf die Arbeit fahren” – denn schließlich gibt es noch viele andere Verkehrsteilnehmer auf den Straßen, die dasselbe planen.
Was ist eigentlich… ein Hybridantrieb?
Jahrzehntelang war der Verbrennungsmotor die Antriebskraft für Kraftfahrzeuge. Doch mit der Zeit entwickelten sich immer umweltfreundlichere Alternativen: Neben dem Wasserstoffantrieb und der Batterie gibt es auch den sogenannten Hybridantrieb. Doch was ist das eigentlich?
Was ist eigentlich… das PBefG?
Die Abkürzung PBefG steht für das Personenbeförderungsgesetz. Hier werden Vorschriften festgehalten, nach denen sich Unternehmen bei der Beförderung von Fahrgästen mit Bussen, Straßen-, Stadt- und U-Bahnen sowie Taxen richten müssen.
Was ist eigentlich… eine Brennstoffzelle?
Da wir vorgestern über Hessens Brennstoffzellen-Zugflotte berichtet haben, stellt sich uns heute die Frage:
Was ist eigentlich… die sogenannte erste und letzte Meile?
Die erste und letzte Meile findet sowohl im Bereich von Hausanschlüssen (Strom/Gas oder Telekommunikation), als auch im Lieferverkehr, Post- oder Logistikbereich Anwendung. Beschäftigt man sich jedoch im Mobilitätskontext mit dem Begriff der ersten und letzten Meile, so lässt sich dieser wie folgt erklären:
Was ist eigentlich… Elektromobilität?
Elektromobilität beschreibt den Nutzen von elektrischer Energie im Verkehr. Oder ganz einfach gesagt: “Mit Strom fahren”. Elektromobilität wird in den Medien auch oft mit den Synonymen E-Mobilität oder E-Mobility benannt. Eine genaue Beschreibung ist im Wirtschaftslexikon hinterlegt: Elektromobilität.
Was ist eigentlich… der Unterschied zwischen autonom und automatisiert?
Innerhalb der Mobilitätsbranche wird dem autonomen Fahren viel Aufmerksamkeit beigemessen, doch stößt man hier schnell auf einen zunächst synonym erscheinenden Begriff, wo man nicht umhin kommt sich zu fragen: Was ist eigentlich der Unterschied zwischen autonom und automatisiert?
Was ist eigentlich… Mobility Analytics?
„Mobility Analytics” kann als Übergriff für verschiedene Entwicklungen in Bezug auf Mobilität und Verkehr, wie Transportmodellierung, Algorithmen oder Berechnungsansätze, unter Berücksichtigung eines Big-Data-Ansatzes verstanden werden.

Kategorien
Neuester Artikel

ioki wünscht schöne Feiertage!
Accenture, Fjord, ioki
Mobilität ist ein vielschichtiges Konstrukt. Ihre Entwicklung wird nicht nur von einer immer stärker werdenden Digitalisierung beeinflusst. Auch Megatrends wie Urbanisierung, Neo-Ökologie, der demografische Wandel und ein stark wachsender Mobilitätsbedarf spielen eine Rolle.

Unsere Projekte auf einen Blick
Accenture, Fjord, ioki
Mobilität ist ein vielschichtiges Konstrukt. Ihre Entwicklung wird nicht nur von einer immer stärker werdenden Digitalisierung beeinflusst. Auch Megatrends wie Urbanisierung, Neo-Ökologie, der demografische Wandel und ein stark wachsender Mobilitätsbedarf spielen eine Rolle.