ioki | Website Systembild | Logo negativ

/ Reading: 3 min.

30. Sep. 2024
/ Germany
Flexible Bedienformen im ÖPNV: Von klassischen Linien bis zu flexiblen On-Demand-Modellen
On-Demand-Verkehre revolutionieren den Nahverkehr: ohne Fahrpläne, digital gesteuert und perfekt auf den Bedarf abgestimmt. Sie bieten flexible Mobilität für Stadt und Land und fördern zugleich eine umweltfreundlichere Zukunft des Nahverkehrs.

Zwischen diesen Formen kann unterschieden werden:

Linienverkehre mit Bedarfshaltestellen:

Linienverkehre mit Bedarfshaltestellen kombinieren feste Routen und Fahrpläne mit der Möglichkeit, Fahrten flexibel anzupassen oder zu buchen. Dabei gibt es feste Haltestellen entlang einer Linie und solche, die per Buchung optional angefahren werden können. Dies erhöht die Flexibilität und Anpassung an das tatsächliche Fahrgastaufkommen, verbessert die Bedienung weniger frequentierter Gebiete und ist kosteneffizient.

 

Linienbasierter On-Demand-Verkehr:

Beim linienbasierten On-Demand-Verkehr gibt es auf der Linie feste Haltestellen, die nach Bedarf angefahren werden, jedoch keiner festen Route folgen. Die Fahrgäste sind dabei nicht an Fahrpläne gebunden, müssen vor Fahrtantritt jedoch ihre Fahrten buchen. Das ermöglicht eine bedarfsbasierte Anpassung an die Nachfrage und verbessert die Ressourcennutzung.

On-Demand-Verkehr:

Reiner On-Demand-Verkehr bietet dank der digitalisieren Darstellung maximale Flexibilität ohne feste Routen zwischen den festgelegten Haltestellen oder Fahrzeiten. Die Fahrten werden nach Anfrage organisiert, was eine bedarfsgerechte Bedienung ermöglicht und Leerfahrten minimiert.

Klassischer Linienverkehr:

Im Vergleich: Der klassische Linienverkehr basiert auf festen Routen und Fahrplänen. Dies bietet hohe Planbarkeit und Effizienz bei der Beförderung großer Passagiermengen zu niedrigen Betriebskosten. Fahrgäste müssen ihre Fahrten vor Fahrtantritt nicht buchen. Allerdings ist das Modell wenig flexibel und kann unnötige Fahrten ohne Passagiere verursachen.

Jedes Modell hat spezifische Vor- und Nachteile, die je nach Bedarf und Region abgewogen werden sollten. Die Wahl des geeigneten Verkehrskonzepts kann erheblich zur Effizienz der Mobilität und Zufriedenheit der Fahrgäste beitragen.

Neuester Artikel

Wie sieht in Zukunft das Mobilitäts-Ökosystem aus? IAA 2025, Zeit Konferenz Neue Mobilität, Zukunft Nahverkehr

Wie sieht in Zukunft das Mobilitäts-Ökosystem aus? IAA 2025, Zeit Konferenz Neue Mobilität, Zukunft Nahverkehr

Vergangene Woche war München der Dreh- und Angelpunkt der Mobilitätswelt: IAA Mobility, die Zeit Konferenz „Neue Mobilität“ und die Zukunft Nahverkehr (ZNV) als Open Space am Königsplatz – die bayerische Hauptstadt wurde zum Schauplatz intensiver Diskussion rund um die Mobilität von morgen. Wir waren von ioki mittendrin, um zu verstehen, was die Branche bewegt.

Verwandte Artikel

Was ist eigentlich eine Mobilitätssimulation?

Was ist eigentlich eine Mobilitätssimulation?

Mobilitätssimulationen sind digitale Werkzeuge, die zeigen, wie sich Menschen in einer Stadt oder Region fortbewegen. In Deutschland, mit seinen über 80 Millionen Menschen, ist der Verkehr so komplex, dass wir ihn nie vollständig erfassen können. Mobilitätssimulationen helfen uns, trotzdem ein umfassendes Bild zu bekommen.

Was ist eigentlich ein Zukunftsbahnhof

Was ist eigentlich ein Zukunftsbahnhof

Zukunftsbahnhöfe sind moderne Mobilitätsdrehkreuze, die weit über die klassische Funktion eines Bahnhofs hinausgehen. Die Deutsche Bahn entwickelt bundesweit Bahnhöfe zu diesen innovativen Mobility Hubs, die auf drei Haupteigenschaften ausgerichtet sind: kundenorientiert für mehr Attraktivität, leistungsstark für mehr Reisende und nachhaltig in Bau und Betrieb. Im Rahmen dieses gezielten Modernisierungsprogramms werden ausgewählte Bahnhöfe nach einheitlichen Standards zu attraktiven Mobilitätsknotenpunkten entwickelt.