/ Reading: 2 min.

26. Jul 2022
/ Germany
It’s all about that database – mit der Mobilithek sind alle Mobilitätsdaten an einem Ort
Gute Nachrichten für alle Beteiligten im Kosmos Mobilität: Seit dem 1. Juli 2022 heißt es eine für alle: Eine Plattform zum Austausch aller relevanter Mobilitätsdaten. Möglich macht das die Mobilithek. Dieser neue zentrale, einheitliche und benutzerfreundliche Zugang des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr (BMDV) löst die bisherigen Plattformen „Mobilitäts Daten Marktplatz“ und „mCLOUD“ ab.

Daten sind Grundlage und Rohstoff für moderne und digitale Mobilität. Schon seit 2009 sind Mobilitätsanbieter, Infrastrukturbetreiber und Verkehrsbehörden sowie Informationsanbieter verpflichtet, digitale Informationen zu ihren Mobilitätsangeboten zur Verfügung zu stellen. Das betrifft statische und dynamische Daten (sog. Echtzeitdaten) des Straßenverkehrs, des Linienverkehrs des Öffentlichen Verkehrs, aber auch nachfrageorientierte Verkehrsangebote wie On-Demand-Verkehre und Sharing-Services.

Die Daten helfen, Verkehrsströme gezielter zu steuern, geben einen detaillierten Einblick in den Zustand der Infrastruktur und die Auslastung von Fahrzeugen. Zusätzlich sind sie Grundlage für innovative Apps und Services, die eine multimodale Planung und Nutzung von mehreren Verkehrsmitteln vorantreiben. Das so entstehende Mobilitätsdatenökosystem ist wichtiger Bestandteil für eine nachhaltige und bedarfsorientierte Verkehrswende. Der Mobilitätsdatenaustausch beschränkt sich nicht nur auf die nationale Ebene, sondern soll laut BMDV in Zukunft eine grenzüberschreitende EU-weite Versorgung multimodaler Reiseinformationen ermöglichen. Auf Basis der europäischen Sicherheits- und Datenschutzstandards entsteht eine sichere cloud-basierte Infrastruktur in öffentlicher Hand. Dazu werden die Daten per Open Data für alle öffentlich zur Verfügung gestellt und sind frei nachnutzbar.

Grundlage für nahtlose und intermodale Mobilität

Nach Angaben des BMVD ist die Mobilithek selbst kein Auskunftssystem für Reisende und Verkehrsteilnehmende – sie schafft vielmehr die Grundlage, dass solche Informationsdienste künftig geschaffen werden können. Die gemeinsam genutzten Daten in digitalen Apps und Services sollen dabei helfen, die Mobilitätswende

  • nachhaltig
  • effizient
  • inklusiv und barrierefrei umzusetzen.

Mit der Mobilithek können jetzt und in Zukunft intelligente Infrastrukturen und Verkehrsmittel in Echtzeit Verkehrsdaten bereitstellen. Eine wichtige Grundlage für flexible und intermodale Verkehrsplanung und der Verknüpfung unterschiedlichster Mobilitätsangebote.

Neuester Artikel

Was ist eigentlich… Stufe 1-5 des autonomen Fahrens?

Was ist eigentlich… Stufe 1-5 des autonomen Fahrens?

Autonomes Fahren gilt seit Jahren als einer der Trends in der Mobilitätsbranche. Laut einer repräsentativen Umfrage des Digitalverbandes Bitkom aus dem Jahr 2021 können sich 99,8 Prozent der befragten Personen vorstellen, ein autonomes Verkehrsmittel zu nutzen*. Aber was bedeutet es eigentlich, wenn Automobilhersteller die ersten Systeme für hochautomatisiertes Fahren auf Level 3 auf die Straße schicken und im ÖPNV in Deutschland ab 2023 autonome Shuttles der Stufe 4 auf Abruf den ÖPNV verstärken?  

Verwandte Artikel

Corporate Mobility im Jahr 2023: flexible Lösungen statt klassischem Werksverkehr oder Dienstwagen

Corporate Mobility im Jahr 2023: flexible Lösungen statt klassischem Werksverkehr oder Dienstwagen

Lange Zeit galt der Dienstwagen als Non-Plus-Ultra und war häufig auch das einzige Mobilitätsangebot, das Mitarbeitende erwarten konnten. Im Jahr 2023 sind flexiblere Mobilitätslösungen wie digitale Werksverkehre auf Abruf, Jobrad und Mobilitätsbudgets immer mehr auf dem Vormarsch. Steigende Energiepreise, schärfere Umwelt- und Klimaschutzauflagen und ein stärkeres Nachhaltigkeitsbewusstsein der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter tragen außerdem dazu bei, dass Unternehmen ihr betriebliches Mobilitätsmanagement überdenken müssen.

Mobilitätsplanung für den ländlichen Raum: Wie steht es um den ÖPNV in England, Wales und Schottland?

Mobilitätsplanung für den ländlichen Raum: Wie steht es um den ÖPNV in England, Wales und Schottland?

55 Millionen Bürgerinnen und Bürger in Deutschland, die im Umland und im ländlichen Raum wohnen, haben kein attraktives ÖPNV-Angebot. Das war das Ergebnis unserer Analyse öffentlicher Mobilität in Deutschland. Aber wie steht es um dem ÖPNV in England, Wales und Schottland? Dieser Frage sind unsere Verkehrsplaner und Verkehrsplanerinnen nachgegangen. Dafür wurden rund 450.000 werktägliche Fahrten aus Fahrplänen der über 300.000 Haltepunkte in England, Wales und Schottland ausgewertet. Das Ergebnis: In allen drei Landesteilen (ausgenommen in London) haben weniger als 20 Prozent der Bevölkerung Zugang zu einem attraktiven ÖPNV.