/ Reading: 3 min.

6. Okt 2021
/ Germany
Mobility as a Service: Volle Fahrt voraus in Richtung Verkehrswende
Ist von der Verkehrswende und der damit verbundenen Restrukturierung des ÖPNV die Rede, kommt man um die Begrifflichkeit „Mobility as a Service“, kurz MaaS, nicht herum. Doch was ist „MaaS“ eigentlich genau und wie kann der digitale Ansatz dabei helfen, die Verkehrswende weiter nachhaltig voranzutreiben?

Digital, effizient und kundenzentriert
Durch Mobility as a Service-Angebote entsteht ein neues Verständnis von Mobilität. Silos werden aufgebrochen und Mobilitätsangebote werden ganzheitlich vom Nutzer aus gedacht. Durch modulare Software wird der Zugang zu unterschiedlichen Mobilitätsangeboten über eine digitale Plattform ermöglicht. Das bedeutet, dass die Route vom Start ans Ziel stets maßgeschneidert auf den Kunden zugeschnitten wird und sämtliche Möglichkeiten der Fortbewegung, wie der klassische ÖPNV, On-Demand-Shuttles, Mikromobilitätsangebote und andere Fortbewegungsmöglichkeiten, berücksichtigt werden. Dabei wird der gesamte Buchungsprozess in einer Anwendung gebündelt: Von der Planung über die Buchung bis zur Bezahlung.

Intermodal Reisen ohne Umstände
Der größte Vorteil der Mobility as a Service-Anwendung liegt auf der Hand: der Zugang zu Mobilität wird einfacher. MaaS-Plattformen verhindern, dass intermodale Reisen stets einen nervenaufreibenden Suchmarathon mit sich bringen. Auch der Nachhaltigkeitsaspekt spielt eine entscheidende Rolle. Durch einen gestärkten ÖPNV können Menschen dazu bewegt werden, dass eigene Auto stehenzulassen und auf alternative Lösungen zurückzugreifen – sowohl in der Stadt als auch auf dem Land. Die Dynamik der Software ermöglicht es, das bestehende Angebot stetig um weitere Mobilitätsdienste zu ergänzen.

ioki als Vorreiter
Auch im Bereich Mobility as a Service zeigt ioki Pioniergeist. Anfang 2021 kooperierten die DB-Töchter Mobimeo und ioki erstmalig bei der Weiterentwicklung der KVV.mobil-App. ioki ermöglicht hier durch seine eigens entwickelte API-Schnittstelle die Tiefenintegration eines On-Demand-Service in eine MaaS-Plattform. Durch die Vernetzung des ÖPNV, des On-Demand-Shuttledienstes Myshuttle und anderen Sharing-Angeboten wie TIER, VOI und Nextbike, wird den Menschen in Karlsruhe eine nachhaltige Alternative zum privaten Auto geboten. „Mit der Erweiterung durch die API-Schnittstelle öffnen wir unsere ioki-Plattform für alle Verkehrsanbieter mit tiefenintegrierten Mobility as –a Service-Lösungen. So können wir nun unsere On-Demand-Buchungen auch innerhalb von umfassenden Mobility –as –a service-Apps abbilden und den Nutzer:innen einen noch höheren Mehrwert bieten, sagt Dr. Michael Barillère-Scholz, Geschäftsführer von ioki.

Neuester Artikel

Verwandte Artikel

Mobilitätswende jetzt! Mobilität der Zukunft in Hamburg

Mobilitätswende jetzt! Mobilität der Zukunft in Hamburg

In „Mobilitätswende jetzt!“ geht es dieses Mal in den Hohen Norden, genauer gesagt in die Hansestadt Hamburg. Die Hafenmetropole an der Elbe gehört zu den Pionieren in Deutschland für digitale, klimafreundliche und flexible Mobilität.

NACHGEFRAGT bei Maximilian Hillmeier

NACHGEFRAGT bei Maximilian Hillmeier

Seit Dezember 2021 fährt EMMI-MOBIL mit zwei elektrischen Kleinbussen durch das Gemeindegebiet von Bad Hindelang und ergänzt damit flexibel und kostenfrei als On-Demand-Verkehr das bestehende ÖPNV-Angebot, um insbesondere für die Gäste der Allgäuer Ferienregion eine attraktive Mobilitätslösung zu bieten. Ein guter Grund für ioki insights bei Maximilian Hillmeier, Tourismusdirektor von Bad Hindelang, genauer nachzufragen, wie On-Demand-Mobilität als Teil einer nachhaltigen Tourismusstrategie erfolgreich etabliert werden und die Zukunft der Mobilität in Urlaubsregionen aussehen kann.