ioki | Website Systembild | Logo negativ

/ Reading: 3 min.

5. Feb. 2025
/ Germany
Was ist eigentlich der Unterschied zwischen Anruf-Sammel-Taxis und ÖPNV-Taxis?
Flexible Mobilitätslösungen wie Bedarfsverkehre werden immer wichtiger - besonders dort, wo klassische Linienverkehre nicht wirtschaftlich betrieben werden können. Zu den Bedarfsverkehren gesellen sich häufig auch die Begriffe Anruf-Sammel-Taxi (AST) und ÖPNV-Taxi. Doch was unterscheidet diese Angebote?

AST – Der Klassiker unter den Bedarfsverkehren 

Das Anruf-Sammel-Taxi ist der Klassiker unter den Bedarfsverkehren. AST-Verkehre befördern Fahrgäste von einer festen Haltestelle bis zu einem beliebigen Ziel im Bediengebiet. Dabei ergänzen sie den regulären Linienverkehr insbesondere in Tageszeiten oder Gegenden mit geringer Nachfrage. Auch die Buchung erfolgt klassischerweise per Telefon mit langen Vorlaufzeiten. Bisher sind nur wenige AST-Verkehre modernisiert und per App buchbar. Zudem erfolgt die Abrechnung der Fahrten meist über manuelle Listen und papierbasierte Belege. 

ÖPNV-Taxi: Eine neuere Form des Bedarfsverkehrs 

ÖPNV-Taxis hingegen sind eine eher neuere Verkehrsform mit ersten Pilotprojekten in Deutschland. Sie bieten einen flexibleren Tür-zu-Tür-Service, werden aber auch in einem fahrplanähnlichen Betrieb eingesetzt. Das Besondere: Das ÖPNV-Taxi ist in den Tarif- und Beförderungsbedingungen des jeweiligen ÖPNV-Anbieters fest integriert. Die Buchung erfolgt hier in der Regel digital per App oder Plattform. Neben den Taxi-Fahrten als Teil des Nahverkehrs, können die Taxi-Unternehmen selbstverständlich reguläre Taxi-Fahrten wahrnehmen.  

Gemeinsamkeiten und Vorteile für Kommunen 

Beide Systeme haben eins gemeinsam: Sie nutzen die bereits vorhandene Infrastruktur der lokalen Taxi-Unternehmen. Das bedeutet, es müssen keine zusätzlichen Fahrzeuge angeschafft werden und es steht bereits qualifiziertes Fahrpersonal mit langjähriger Erfahrung zur Verfügung. Ein entscheidender Kostenvorteil für Kommunen. Die regionale Verankerung und Ortskenntnis der Taxi-Unternehmen ist dabei ein weiterer wichtiger Pluspunkt. Für Kommunen ist das ÖPNV-Taxi zudem besonders attraktiv, da keine EU-weite Ausschreibung notwendig ist. Zusätzlich erfolgt die Abrechnung anhand der getätigten Fahrten, die Fahrgäste zahlen nur den regulären ÖPNV-Tarif plus einen Komfortzuschlag. 

Ob AST, ÖPNV-Taxi oder On-Demand-Verkehr, durch die Digitalisierung werden die Systeme flexibler und nutzerfreundlicher. Unsere Software kann Fahrten intelligent bündeln wie beim klassischen AST, aber auch individuelle Fahrten wie beim ÖPNV-Taxi ermöglichen – je nachdem, was gerade effizienter ist. Das macht bedarfsgesteuerte ÖPNV-Angebote deutlich attraktiver für Fahrgäste und senkt die Betriebskosten für Kommunen.

Neuester Artikel

Verwandte Artikel

Vernetzte Mobilität durch Mobilitätsstationen: Stuttgarts Konzept für die Zukunft

Vernetzte Mobilität durch Mobilitätsstationen: Stuttgarts Konzept für die Zukunft

„Wie können wir die Mobilität der Zukunft in Stuttgart ganzheitlich gestalten?“ Dieser Frage widmet sich die Landeshauptstadt Stuttgart mit der Planung eines zusammenhängenden Netzes von Mobilitätsstationen. Ziel ist es, die Verkehrswende voranzutreiben, zum Klimaschutz beizutragen und die Lebensqualität der Bürgerinnen und Bürger zu steigern.