Ein Nahverkehrsplan soll die Interessen von Städten und Gemeinden, der Verkehrsunternehmen und der Bevölkerung vereinen, um den Fahrgästen ein bedarfsgerechtes Angebot machen zu können. Der Nahverkehrsplan dient der Sicherung und Verbesserung des ÖPNV, um der Daseinsvorsorge gerecht zu werden. Daher werden in ihm Mindeststandards des Angebots, der voraussichtliche Finanzbedarf inklusive möglicher Investitionskosten und die Beförderungsentgelte festgehalten. Hinzukommen können u.a. Regelungen zu den Beschäftigungsbedingungen und statistische Trends und Prognosen, wie sich das Fahrgastaufkommen entwickeln wird. Nahverkehrspläne werden regelmäßig aktualisiert und an die aktuellen Bedürfnisse der Fahrgäste angepasst.

Nachgefragt bei Julian Renninger (SBB) und Christine Mauelshagen (Swiss Transit Lab)
Ende November 2024 haben der Kanton Zürich und die SBB ein Pilotprojekt zum automatisierten Fahren im öffentlichen Verkehr im Furttal bei Zürich angekündigt. Das Swiss Transit Lab übernimmt die Leitung und wir als ioki liefern die On-Demand-Software für das Zukunftsprojekt. In unserem neusten “Nachgefragt bei“ sprechen wir mit den Projektverantwortlichen Julian Renninger (SBB) und Christine Mauelshagen (Swiss Transit Lab) über das jüngste Vorhaben für automatisierte Mobilitätsangebote im öffentlichen Verkehr in der Schweiz.