ioki | Website Systembild | Logo negativ

/ Reading: 3 min.

22. Nov 2023
/ Germany
Was ist eigentlich … eine Mobilitätsstation?
Mobilitätsstationen, auch Mobility Hubs genannt, sind öffentlich zugängliche Orte, an denen verschiedene Verkehrsmittel und Sharing-Dienste aufeinandertreffen. Das können S- und U-Bahnhöfe im städtischen Kontext sein, aber auch eine Bushaltestelle auf dem Land, an der Leihräder zur Verfügung stehen oder wichtige Buslinien kreuzen. An diesen Punkten können Menschen leicht von einem auf ein anderes Verkehrsmittel umsteigen. Mobilitätsstationen fördern eine effiziente und nachhaltige Mobilität, indem sie unterschiedliche Mobilitätsdienste als Dienstleistung, als Mobility-as-a-Service (MaaS), anbieten. Das Konzept lässt sich von der Bushaltestelle bis hin zu großen Mobility Hubs z.B. mit einer Kombination aus On-Demand-Verkehren, Carsharing-Stationen oder E-Rollern beliebig ausweiten.
Fallbeispiel: Die Reise von Julia zur Arbeit  

Um das Konzept der Mobility Hubs in der Praxis zu veranschaulichen, betrachten wir folgendes Beispiel aus dem Alltag: 

Julia, die in einem Vorort lebt und im Stadtzentrum arbeitet, nutzt täglich die Vorteile eines Mobility Hubs. Ihre Reise beginnt mit einer Fahrradfahrt zum Bahnhof, wo sie ihr Fahrrad in einem vorgesehenen Bereich parkt, und auf die Regionalbahn umsteigt, die sie zum zentralen Verkehrsknotenpunkt in der Stadtmitte bringt. Dort angekommen, nutzt sie für die letzte Strecke einen E-Roller. Diese multimodale Reisekette spiegelt die Stärken der Mobilitätsstationen wider: Flexibilität, Effizienz und Nachhaltigkeit. 

Mobilität neu gedacht: Mobility Hub Stuttgart-Vaihingen  

Die Deutsche Bahn fördert aktiv Innovationen, wie der erste DB Mobility Hub in Stuttgart-Vaihingen zeigt. Vor der Umsetzung wurde ioki damit beauftragt, den tatsächlichen Bedarf zu berechnen, um die ideale Größe der Mobilitätsstation und des Angebots zu ermitteln. Umgesetzt wurde das Projekt gemeinsam mit DB BahnPark, Smart City | DB und der S-Bahn Stuttgart. Ziel war es, die Nutzung von E-Scootern, Fahrradverleih und E-Mopeds nahtlos in die Wege der Reisenden zum und vom Bahnhof einzubinden. Dabei standen die tatsächlichen Bedürfnisse der Nutzerinnen und Nutzer im Vordergrund. Der S-Bahnhof Stuttgart-Vaihingen bot ideale Bedingungen für das Pilotprojekt, unter anderem durch die bereits etablierte Stuttgart Mobility App und eine geografische Lage, die den Einsatz von Sharing-Angeboten begünstigt. 

Das Projekt in Stuttgart-Vaihingen ist Teil eines größeren Trends in Deutschland, wo Mobility Hubs zunehmend die urbane und ländliche Mobilität bereichern. Ein frühes Beispiel ist Bremen mit der Einführung der ‚Mobil.Punkt‘ Stationen im Jahr 2003. In Berlin fördert das Jelbi-Projekt ähnliche Entwicklungen, indem es verschiedene Mobilitätsdienste mit dem Angebot der Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) verknüpft. 

Neuester Artikel

Verwandte Artikel

Vernetzte Mobilität durch Mobilitätsstationen: Stuttgarts Konzept für die Zukunft

Vernetzte Mobilität durch Mobilitätsstationen: Stuttgarts Konzept für die Zukunft

„Wie können wir die Mobilität der Zukunft in Stuttgart ganzheitlich gestalten?“ Dieser Frage widmet sich die Landeshauptstadt Stuttgart mit der Planung eines zusammenhängenden Netzes von Mobilitätsstationen. Ziel ist es, die Verkehrswende voranzutreiben, zum Klimaschutz beizutragen und die Lebensqualität der Bürgerinnen und Bürger zu steigern.