ioki | Website Systembild | Logo negativ

/ Reading: 3 min.

31. März 2020
/ Germany
Mobilität beginnt im Kopf #stayconnected
Nach Feierabend zum Lieblingsplatz in der Stadt, Mitte der Woche zum Geschäftstermin einmal quer durch die Republik, am Wochenende einen Kurztrip in eine europäische Metropole und in den Osterferien Familienurlaub in den Bergen...

…was für uns bis vor kurzem noch vollkommen normal war, scheint in den letzten Wochen unvorstellbar geworden zu sein. Unsere Bewegungsfreiheit beschränkt sich derzeit und zum Schutz aller weitestgehend auf unsere eigenen vier Wände und den nächstgelegenen Park oder Wald.

Und doch sind wir dank digitaler Medien und Kommunikation stets vernetzt und auf dem Laufenden: Unsere Wirklichkeit – und damit unweigerlich auch unsere Mobilität – verschiebt sich derzeit lediglich vom Realen ins Virtuelle. Was noch vor kurzem Autos, Fahrräder und öffentliche Verkehrsmittel auf den Straßen waren, sind im Moment Unmengen an Daten, die über unsere digitalen Netzwerke gespielt werden. Denn auch wenn unser Radius des täglichen Lebens sich drastisch reduziert hat, bleibt unser Kommunikations- und Informationsbedürfnis mindestens das Gleiche.

Das zeigt sich am deutlichsten an den vielen spannenden Formaten, Aktionen und Gesten, die im Fahrwasser der Krise entstehen. So müssen zum Beispiel derzeit schweren Herzens (Freizeit-)Beschäftigungen wie Konzertgänge entfallen, doch an Musik fehlt es uns dank Live-Streaming und spontanen Nachbarschaftskonzerten vom jeweiligen Balkon dennoch nicht. Auch die Digitalisierung und New Work erfahren aktuell noch einmal ganz neuen Aufwind. Es zeigt sich: Wo ein Wille, da ein Weg. Auf was es bei all dem jedoch ankommt, ist die Bereitschaft, angesichts der neuen Umstände pragmatisch und gleichzeitig kreativ Lösungen zu finden. Mit genug Mobilität im Kopf kann jeder dazu beitragen.

Apropos: Jedem, dem aktuell die Decke auf den Kopf zu fallen droht, möchten wir eine kleine Notiz aus der Geschichte mitgeben: Es war die Pestquarantäne 1666, die Isaac Newton das Gesetz der Schwerkraft entdecken ließ…Denn häufig sind es gerade jene Zeiten des Innehaltens, die es uns ermöglichen, unsere Gewohnheiten, Grundannahmen und Gedanken kritisch zu hinterfragen und sie eventuell gar in einem neuen Licht zu sehen.

Damit wir uns dabei jedoch nicht zu sehr im Kreis drehen, bedarf es einem gesunden Maß an Austausch und Auseinandersetzung. Ganz im Sinne eines gesunden Diskurses gilt es auch – oder sogar: vor allem! – in Zeiten der Distanz die eigenen Gedanken und Eindrücke im Gespräch mit anderen darzustellen und zu überprüfen und so eine Brücke zwischen sich und der Umwelt zu schlagen.

Denn nur so lösen wir Social Distancing durch Social Connection ab. Genau zu diesem Zweck haben wir ioki – stay connected ins Leben gerufen. Gemeinsam möchten wir auch in Zeiten der räumlichen Trennung miteinander verbunden bleiben, unsere Ideen und Eindrücke teilen und gemeinsam einen Blick in die Zukunft – nicht nur der Mobilität – wagen.

Neuester Artikel

Nachgefragt bei Jens Kukuk, Betriebsmanager bei DB Regio Bus Mitte GmbH

Nachgefragt bei Jens Kukuk, Betriebsmanager bei DB Regio Bus Mitte GmbH

Einfach, flexibel, zuverlässig – An den Busbetrieb werden in der Leitstelle und an die Fahrerinnen und Fahrer hohe Anforderungen gestellt. Gut, wenn man sich auf eine Software für Routenmanagement und Navigation verlassen kann. Seit Dezember 2023 ist unsere Software ioki Route in Speyer im Einsatz. Wir haben mit Jens Kukuk, Betriebsmanager bei DB Regio Bus Mitte GmbH, über die Erfahrungen mit ioki Route gesprochen. Er berichtet, wie die Software den Arbeitsalltag des Fahrpersonals auf den zu fahrenden Buslinien verändert hat und teilt seine Erfahrungen aus über einem Jahr Praxiseinsatz.

Verwandte Artikel

Was ist eigentlich ein Zukunftsbahnhof

Was ist eigentlich ein Zukunftsbahnhof

Zukunftsbahnhöfe sind moderne Mobilitätsdrehkreuze, die weit über die klassische Funktion eines Bahnhofs hinausgehen. Die Deutsche Bahn entwickelt bundesweit Bahnhöfe zu diesen innovativen Mobility Hubs, die auf drei Haupteigenschaften ausgerichtet sind: kundenorientiert für mehr Attraktivität, leistungsstark für mehr Reisende und nachhaltig in Bau und Betrieb. Im Rahmen dieses gezielten Modernisierungsprogramms werden ausgewählte Bahnhöfe nach einheitlichen Standards zu attraktiven Mobilitätsknotenpunkten entwickelt.

Was ist eigentlich der Unterschied zwischen Anruf-Sammel-Taxis und ÖPNV-Taxis?

Was ist eigentlich der Unterschied zwischen Anruf-Sammel-Taxis und ÖPNV-Taxis?

Flexible Mobilitätslösungen wie Bedarfsverkehre werden immer wichtiger – besonders dort, wo klassische Linienverkehre nicht wirtschaftlich betrieben werden können. Zu den Bedarfsverkehren gesellen sich häufig auch die Begriffe Anruf-Sammel-Taxi (AST) und ÖPNV-Taxi. Doch was unterscheidet diese Angebote?