ioki | Website Systembild | Logo negativ

/ Reading: 3 min.

7. Jun 2019
/ Deutschland
Was ist eigentlich… das PBefG?
Die Abkürzung PBefG steht für das Personenbeförderungsgesetz. Hier werden Vorschriften festgehalten, nach denen sich Unternehmen bei der Beförderung von Fahrgästen mit Bussen, Straßen-, Stadt- und U-Bahnen sowie Taxen richten müssen.

Zur Historie: Die ursprüngliche Fassung des Gesetzes stammt vom 21. März 1961 und trat in der Form erstmals am 01. Januar 1964 in Kraft. Am 8. August 1990 wurde es erneut bekanntgegeben und die letzte Änderung, in diesem Fall am Art. 2 G, erfolgte am 20. Juli 2017, die neun Tage später in Kraft trat.

Was regelt das PBefG? Um in Deutschland Fahrgäste von A nach B befördern zu dürfen, bedarf es einer Genehmigung. Hierfür müssen gewisse Voraussetzungen erfüllt werden, die das PBefG regelt. Der Verband Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV) fasst hierfür zusammen, dass diese Anforderungen an die Person des Unternehmers gestellt werden müssen und auf Fachkunde, finanzielle Leistungsfähigkeit und persönliche Zuverlässigkeit geprüft werden. Aufgeteilt wird das Gesetz in neun Teile:

  1. Allgemeine Vorschriften
  2. Genehmigung
  3. Sonderbestimmungen für die einzelnen Verkehrsarten
  4. Straßenbahnen
  5. Verkehr mit Obussen
  6. Linienverkehr mit Kraftfahrzeugen
  7. Ausgleichszahlungen
  8. Gelegenheitsverkehr mit Kraftfahrzeugen
  9. Auslandsverkehr
  10. Aufsicht, Prüfungsbefugnisse
  11. Rechtsbehelfsverfahren und Gebühren
  12. Erlaß von Rechtsverordnungen und Allgemeinen Verwaltungsvorschriften
  13. Bußgeldvorschriften
  14. Übergangs- und Schlußbestimmungen

Im Detail könnt ihr die einzelnen Paragraphen hier nachlesen.

Wo findet das PBefG aktuell Anwendung?

Zwischen Taxi und ÖPNV: Wo sind alternative Mobilitätsdienste einzuordnen?

In den letzten Jahren traten immer mehr alternative Mobilitätsdienste hervor, die eine Zwischensparte zwischen Taxi und ÖPNV eröffnet haben. Doch diese sind bisher nur im Rahmen von Ausnahmen und Befristungen in Deutschland zugelassen. Wie schon Marinela Potor, Autorin des Blogs Mobility Mag zusammenfasst, sieht das PBefG hierfür keine gesetzliche Grundlage vor. Aus diesem Grund fordern jene Mobilitätsdienstleister ebenso wie Verkehrsminister Andreas Scheuer eine Novellierung des PBefG, um Klarheit zu schaffen. Im Februar 2019 brachte Scheuer hierfür ein Eckpunktepapier heraus, in dem er seine wichtigsten Punkte zur zukünftigen Mobilität zusammenfasst. Taxifahrer jedoch demonstrieren gegen solche Neuerungen, aus Angst, dass neue Formen der Mobilität ihnen gleichgestellt werden und sich beide Formen gegenseitig kannibalisieren.

Freie Fahrt für E-Scooter

Am 17. Mai stimmte der Bundesrat unter Prüfung des PBefG der Zulassung von E-Scootern im Straßenverkehr zu. Diese Zulassung unterliegt jedoch folgenden Bedingungen: Das Mindestalter für die Nutzung der elektrischen Gefährte beträgt 14 Jahre und sie dürfen nicht auf den Gehwegen gefahren werden. Sollte die Bundesregierung diese Änderungen nun umsetzen, tritt die Verordnung in Kraft. Weitere Informationen rund um das Thema E-Scooter und wo sie bereits in Deutschland getestet werden, findet ihr hier.

In der Kategorie „Was ist eigentlich…?” klärt getmobility über relevante Begriffe in der Mobilitätswelt auf. Bei Wünschen oder akuten Fragen zu Vokabeln schreibt uns gerne über Twitter @getmobility_de

Neuester Artikel

Verwandte Artikel

Was ist eigentlich… New Mobility?

Was ist eigentlich… New Mobility?

„New Mobility“, auf Deutsch „neue Mobilität“, wird oft auch als “Smart Mobility” bezeichnet und ist ein Sammelbegriff für viele Innovationen rund um das Thema Technologie und Mobilität. Diese neuen Mobilitätsangebote kombinieren die Digitalisierung mit der klassischen Mobilität und nutzen dabei die Vorteile des Internets. New Mobility Angebote sind unter anderem Bikesharing, On-Demand-Verkehre, Ride Hailing und Smart Parking. 

Seniorenfreundlicher ÖPNV: Wie muss ein altersgerechter Öffentlicher Nahverkehr aussehen?

Seniorenfreundlicher ÖPNV: Wie muss ein altersgerechter Öffentlicher Nahverkehr aussehen?

Die Bevölkerung in Europa altert: 2019 war mehr als ein Fünftel (20,3 Prozent) der Einwohnerinnen und Einwohner der EU-27 mindestens 65 Jahre alt. Tendenz weiter steigend. Der demographische Wandel ist für den Nahverkehr eine Herausforderung, kann aber mit einem passgenauen Mobilitätsangebot für Seniorinnen und Senioren auch eine Wachstumschance sein. Denn, wenn ältere Personen nicht mehr Auto fahren, sind sie verstärkt auf den ÖPNV angewiesen, um weiterhin am gesellschaftlichen Leben aktiv teilnehmen zu können.