/ Reading: 3 min.

31. Jan 2020
/ Germany
Autonomes Fahren – eine kurze Bestandsaufnahme
Wer vor 20 Jahren an das Jahr 2020 gedacht hat, hatte vermutlich nicht zuletzt auch autonom fahrende Autos vor Augen, die sich auf den Straßen nur so tummeln würden. Die heutige Realität belehrt uns jedoch eines Besseren und beweist: Wir sind zwar kontinuierlich auf dem richtigen Weg, doch von einer Dominanz autonomer Fahrzeuge im Straßenverkehr kann noch lange nicht die Rede sein.

Doch wo stehen wir in puncto autonomes Fahren derzeit eigentlich? Wir haben eine kurze Bestandsaufnahme gemacht.

Erste Antworten auf die obigen Fragen kann ein Blick in den Autonomous Vehicles Readiness Index (AVRI) 2019 liefern. Der von KPMG veröffentlichte Bericht vergleicht anhand der Kriterien Politik/Gesetzgebung, Technologie/Innovation, Infrastruktur und Kundenakzeptanz, wie weit insgesamt 25 Länder bei der Umsetzung des autonomen Fahrens sind. Damit konzentriert sich der Index weniger auf den technologischen Stand der Dinge, sondern vor allem auf die rechtliche und gesellschaftliche Rahmung. Angeführt wird die Liste derzeit von den Niederlanden, gefolgt von Singapur, Norwegen, Amerika und Schweden. Deutschland befindet sich auf Platz acht des Rankings.

Auf mehreren Teststrecken werden derzeit vernetzte und automatisiere Fahrzeuge getestet, so zum Beispiel in Hamburg, Berlin oder Osnabrück. Toyota geht sogar noch einen Schritt weiter und plant ein „Living Laboratory“. In einer experimentellen Stadt mit ca. 2.000 Einwohnern möchte Toyota den Rahmen für die Erprobung neuer Technologien unter realen Bedingungen schaffen. Und was würde sich für ein solches Labor besser eignen als autonomes Fahren?

Eine Frage, die auf solchen Teststrecken untersucht werden soll, ist zum Beispiel: Ab wann fahren autonome Fahrzeuge wirklich sicherer als der Mensch? Derzeit sind Fahrzeuge mit hohen Automatisierungsstufen rechtlich noch untersagt. Auch mit Blick auf die Infrastruktur stehen wir noch vor vielen ungeklärten Fragen. Denn aufgrund ihrer sensorischen Ausstattung sind autonome Fahrzeuge auf vernetzte Ampel- und Verkehrsschildersysteme angewiesen. Die Übertragung dieser Daten erfordert wiederum hochwertige Breitbandnetze. Als erster Automobilhersteller möchte VW in diesem Jahr ein dafür notwendiges Car-to-Infrastructure-Kommunikationssystem serienmäßig einbauen. Im gleichen Atemzug widmet sich das Land Niedersachsen nun der Umrüstung der Ampelanlagen.

Konkrete Zahlen mit Blick auf die Zukunft liefert schließlich der ADAC gemeinsam mit dem Forschungsinstitut Prognos. Erst nach 2040 erwartet der ADAC ein größeres Angebot an Fahrzeugen, die sich vollständig autonom (auch auf Landstraßen) fortbewegen können.

Bis 2050 geht der ADAC dann auf den Autobahnen von 70 Prozent autonom fahrender Fahrzeuge aus.

Wer nicht bis 2050 warten möchte und schon jetzt einen autonomen Bus in Action erleben möchte, dem empfehlen wir einen Kurztrip ins bayerische Bad Birnbach. Dort lässt sich der erste im öffentlichen Straßenverkehr fahrende autonome Bus bestaunen – und natürlich auch testen!

Neuester Artikel

Was ist eigentlich… Stufe 1-5 des autonomen Fahrens?

Was ist eigentlich… Stufe 1-5 des autonomen Fahrens?

Autonomes Fahren gilt seit Jahren als einer der Trends in der Mobilitätsbranche. Laut einer repräsentativen Umfrage des Digitalverbandes Bitkom aus dem Jahr 2021 können sich 99,8 Prozent der befragten Personen vorstellen, ein autonomes Verkehrsmittel zu nutzen*. Aber was bedeutet es eigentlich, wenn Automobilhersteller die ersten Systeme für hochautomatisiertes Fahren auf Level 3 auf die Straße schicken und im ÖPNV in Deutschland ab 2023 autonome Shuttles der Stufe 4 auf Abruf den ÖPNV verstärken?  

Verwandte Artikel

Easy durch die Verkehrswende: autonome On-Demand-Verkehre im Rhein-Main-Gebiet 

Easy durch die Verkehrswende: autonome On-Demand-Verkehre im Rhein-Main-Gebiet 

Die Verkehrswende funktioniert nicht ohne digitale und zukunftsweisende Mobilitätsangebote. Das Ziel „mehr Mobilität bei weniger Verkehr” lässt sich nur durch die Zusammenführung unterschiedlicher Technologien der Digitalisierung realisieren. Ein Schlüssel dazu können autonome Verkehre auf Abruf sein.

Autonome Busse in Bad Birnbach – oder warum im ländlichen Raum die Zukunft des ÖPNV liegt

Autonome Busse in Bad Birnbach – oder warum im ländlichen Raum die Zukunft des ÖPNV liegt

Wer an die Zukunft der Mobilität denkt, der sieht vor seinem inneren Auge junge Menschen in futuristischen Robotaxis durch Wolkenkratzerschluchten rasen. In der Realität fahren die meisten autonomen Projekte nicht mit schnittigen Robotaxis in deutschen Metropolen. Stattdessen bewegen sich behäbig aussehende Kleinbusse, sog. People Mover, in kleineren Städten und im ländlichen Raum durch schmale Gassen und über Marktplätze. So zum Beispiel in Bad Birnbach. Der kleine Ort im niederbayerischen Bäderdreieck, der eigentlich für sein Thermalbad bekannt ist, lockt seit 2017 nicht nur Wellnessgäste an, sondern auch Fans und Expertinnen neuer Mobilität. Der Grund dafür ist ein kleines, kastenartiges Gefährt mit einer Spitzengeschwindigkeit von nur 15 km/h: es handelt sich um den ersten autonomen Linienbus Deutschlands!