ioki | Website Systembild | Logo negativ

/ Reading: 3 min.

15. Juni 2021
/ Germany
Die Zukunft ist grün
An den 150,7 Millionen Kundenfahrten der Deutschen Bahn im vergangenen Jahr lässt sich erkennen, dass vielen Menschen eine nachhaltige Fortbewegung wichtig ist. Die DB nimmt eine entscheidende Rolle ein, wenn es darum geht die Zukunft der Mobilität klimafreundlich zu gestalten. Um diese Rolle anforderungsgerecht zu erfüllen, verbindet unser Mutterkonzern Ökonomie, Soziales und Ökologie miteinander.

Zukunftsorientiertes Handeln
Die Weichen für den Mobilitätswandel hat die DB schon lange gestellt und den Schutz unseres Planeten als unternehmerisches Kernziel in der DNA verankert. Viele der gesetzten Nachhaltigkeitsziele wurden bereits erreicht. So werden zum Beispiel seit Ende 2020 mehr als 95 Prozent der eingesetzten Rohstoffe im Bahnbetrieb recycelt. Jedoch ist hier noch lange nicht Schluss, die Nachhaltigkeitsreise der DB geht stetig weiter. Bis 2030 werden rund 800.000 Menschen, die an lärmbelasteten Stellen wohnen durch leisere Züge und andere Lärmschutzmaßnahmen entlastet. Das sind mehr als die Hälfte aller Anwohner, die derzeit an belasteten Strecken wohnen. Auch im Klimaschutz hat sich die DB konkrete Ziele gesetzt. Bis 2030 soll der CO2-Ausstoß halbiert werden, im Jahr 2038 soll der Strom, den die DB nutzt, aus völlig ökologisch nachhaltigen Quellen bezogen werden. Die komplette Klimaneutralität ist für das Jahr 2040 angestrebt.

Ganzheitliche grüne Transformation
Die grüne Transformation wird von der Deutschen Bahn ganzheitlich angepackt. Unter der Umweltmarke „Das ist grün“ verzeichnen sich zahlreiche Maßnahmen für den Klima-, Natur-, Ressourcen- und Lärmschutz. So werden zum Beispiel Imkern stillgelegte Bahnstrecken zur Bienenzucht zur Verfügung gestellt, Werks- und Ausgangsflächen der DB für bedrohte Vogelarten hergerichtet, Fahrradstellplätze werden gebaut, Mitarbeiter bekommen Umweltschulungen, in der DB-Gastronomie wird aktiv gegen Umweltverschmutzung vorgegangen und vieles mehr: alles für den nächsten Halt, die grüne Zukunft.

Auch ioki ist grün
In Hamburg bringen unsere ioki Shuttles Reisende rund um die Uhr emissionsfrei von A nach B. Durch die einfache Verknüpfung von Bus und Bahn mit dem On-Demand-Angebot tragen wir gezielt zur Stärkung des öffentlichen Nahverkehrs bei und machen so klimafreundliche Mobilität noch attraktiver. Und auch autonomes und elektrisches Fahren ist bei uns schon mehr als nur reine Zukunftsmusik: mit unseren autonomen Shuttlebussen in Bad Birnbach leisten wir verbrauchsarm und abgasfrei einen Beitrag zur umweltfreundlichen Mobilitätswende der Deutschen Bahn.

Neuester Artikel

Nachgefragt bei Julian Renninger (SBB) und Christine Mauelshagen (Swiss Transit Lab)

Nachgefragt bei Julian Renninger (SBB) und Christine Mauelshagen (Swiss Transit Lab)

Ende November 2024 haben der Kanton Zürich und die SBB ein Pilotprojekt zum automatisierten Fahren im öffentlichen Verkehr im Furttal bei Zürich angekündigt. Das Swiss Transit Lab übernimmt die Leitung und wir als ioki liefern die On-Demand-Software für das Zukunftsprojekt. In unserem neusten “Nachgefragt bei“ sprechen wir mit den Projektverantwortlichen Julian Renninger (SBB) und Christine Mauelshagen (Swiss Transit Lab) über das jüngste Vorhaben für automatisierte Mobilitätsangebote im öffentlichen Verkehr in der Schweiz.

Verwandte Artikel

Was ist eigentlich ein Zukunftsbahnhof

Was ist eigentlich ein Zukunftsbahnhof

Zukunftsbahnhöfe sind moderne Mobilitätsdrehkreuze, die weit über die klassische Funktion eines Bahnhofs hinausgehen. Die Deutsche Bahn entwickelt bundesweit Bahnhöfe zu diesen innovativen Mobility Hubs, die auf drei Haupteigenschaften ausgerichtet sind: kundenorientiert für mehr Attraktivität, leistungsstark für mehr Reisende und nachhaltig in Bau und Betrieb. Im Rahmen dieses gezielten Modernisierungsprogramms werden ausgewählte Bahnhöfe nach einheitlichen Standards zu attraktiven Mobilitätsknotenpunkten entwickelt.

Was ist eigentlich der Unterschied zwischen Anruf-Sammel-Taxis und ÖPNV-Taxis?

Was ist eigentlich der Unterschied zwischen Anruf-Sammel-Taxis und ÖPNV-Taxis?

Flexible Mobilitätslösungen wie Bedarfsverkehre werden immer wichtiger – besonders dort, wo klassische Linienverkehre nicht wirtschaftlich betrieben werden können. Zu den Bedarfsverkehren gesellen sich häufig auch die Begriffe Anruf-Sammel-Taxi (AST) und ÖPNV-Taxi. Doch was unterscheidet diese Angebote?