/ Reading: 3 min.

26. Mrz 2020
/ Germany
It’s all about data: Vernetzte Mobilitätsdaten für mehr Kundenfokus
Ob soziodemografische oder geografische Daten, Angaben aus Wegetagebüchern aus Haushaltsbefragungen oder Personenströme aus Mobilfunkdaten – mobilitätsbezogene Daten und Informationen sind in Zeiten der Digitalisierung in großer Menge vorhanden, werden jedoch noch zu selten zur Entwicklung nutzerzentrierter Services und Angebote verwendet.

Dabei schlummert in den vorhandenen Daten erhebliches Potential, um die Mobilitätsbedürfnisse einer Region im Detail zu erfassen und zu analysieren, entlang unterschiedlicher Szenarien neue Lösungen zu simulieren und schließlich darauf aufbauend den laufenden Betrieb nachhaltig, kosteneffizient und bedarfsorientiert zu optimieren.  

Ein solch datengetriebenes Vorgehen kann dabei sowohl für Verkehrsverbünde als auch für Kommunen, Städte und Unternehmen gleichermaßen sinnvoll sein. Denn nur unter Hinzuziehung vorhandener Daten lassen sich neue Mobilitätsangebote – sei es für Kunden, Bürger oder Mitarbeiter – passgenau in bestehende Systeme einfügen und den tatsächlichen Anforderungen an neue Mobilitätskonzepte begegnen.  

Der springende Punkt von Mobilitätsanalysen ist übrigens die Kombination aus strukturellen und individuellen Kennzahlen. So finden sowohl Daten der Makro- als auch der Mikroebene Berücksichtigung und ermöglichen gleichermaßen Aussagen über die Art und Weise wie eine Gruppe von A nach B gelangt als auch über die zugrundeliegende Motivation, warum sich die Gruppe entsprechend entlang der gewählten Mittel fortbewegt.  

Mit diesen nahezu unbändigen Möglichkeiten der vorhandenen Daten geht jedoch automatisch auch die Notwendigkeit einer sicheren und im Sinne der Allgemeinheit konstituierten Daten-Infrastruktur einher. Denn das vermutlich größte Potential datengetriebener Mobilitätslösungen ist der zugrundeliegende, ganzheitliche Ansatz. So berücksichtigt eine erfolgreiche Mobilitätsanalyse eben nicht nur einzelne Eckpfeiler eines Systems, sondern denkt sämtliche Fragestellungen und Lösungsvorschläge eingebettet in das Gesamtkonstrukt. Das Ergebnis: ein optimaler Mobilitätsmix.  

Doch wem obliegt nun die Verantwortung der Datenverwaltung? Welche Instanz ist die geeignete Schnittstelle zwischen den verschiedenen Mobilitätsanbietern und -nutzern? Mobilität, so viel ist klar, ist schon lang keine Aufgabe einzelner Privatunternehmen mehr. Als Mittel zur Freiheit und gesellschaftlicher Teilhabe ist es vielmehr eine gesamtgesellschaftliche und damit öffentliche Herausforderung, die es zu analysieren, orchestrieren und schließlich umzusetzen gilt. Damit wird deutlich, dass auch die Verwaltung der Daten nicht in der Kompetenz einzelner Unternehmen liegen darf, sondern durch die öffentliche Hand gesteuert und vernetzt werden muss. 

Im Umkehrschluss müssen sich auch die Verkehrsunternehmen immer mehr in Richtung Plattform entwickeln, um den öffentlichen Datenschatz gewinnbringend anzuwenden und in ganzheitliche Angebote zu überführen. Mit diesem Bild vor Augen spannt sich schließlich ein Gesamtgefüge bestehend aus den verschiedenen Interessensgruppen auf, das mit der öffentlichen Hand als Verwaltung der Daten den Schlüssel für kunden- und nutzerzentrierte Mobilitätslösungen parat hat.   

Dass wir unssei es in Deutschland und auch darüber hinaus bei all dem noch am Anfang des Weges befinden, ist kein Geheimnis. Dennoch zeigen erste, auf Datenbasis umgesetzte und optimierte, Projekte den massiven Mehrwert dieses Ansatzes auf. 

Für konkrete Beispiele lohnt es sich übrigens, in den nächsten Wochen bei uns dranzubleiben. Denn dann schauen wir uns schrittweise die möglichen Anknüpfungspunkte einer Mobilitätsanalyse sowie entsprechende Beispiele an.  

 

Neuester Artikel

Verwandte Artikel

Ridepooling in der Verkehrsplanung

Ridepooling in der Verkehrsplanung

On-Demand-Verkehre, die auf dem Ridepooling-Konzept basieren, sind in aller Munde und längst eine wichtige Säule des individuellen, öffentlichen Nahverkehrs. Es bedarf einer datenbasierten Verkehrsplanung, um das volle Potenzial von On-Demand-Mobilität nutzen zu können. Denn, wenn Verkehrsunternehmen einen neuen On-Demand-Betrieb aufnehmen möchten, stellt sich ihnen unweigerlich die Frage nach der richtigen Ridepooling-Ausgestaltung und dem besten Verhältnis zwischen Kosten und Nutzen des flexiblen Angebots.

Mobilitätsplanung für den ländlichen Raum: Wie steht es um den ÖPNV in England, Wales und Schottland?

Mobilitätsplanung für den ländlichen Raum: Wie steht es um den ÖPNV in England, Wales und Schottland?

55 Millionen Bürgerinnen und Bürger in Deutschland, die im Umland und im ländlichen Raum wohnen, haben kein attraktives ÖPNV-Angebot. Das war das Ergebnis unserer Analyse öffentlicher Mobilität in Deutschland. Aber wie steht es um dem ÖPNV in England, Wales und Schottland? Dieser Frage sind unsere Verkehrsplaner und Verkehrsplanerinnen nachgegangen. Dafür wurden rund 450.000 werktägliche Fahrten aus Fahrplänen der über 300.000 Haltepunkte in England, Wales und Schottland ausgewertet. Das Ergebnis: In allen drei Landesteilen (ausgenommen in London) haben weniger als 20 Prozent der Bevölkerung Zugang zu einem attraktiven ÖPNV.