ioki | Website Systembild | Logo negativ

/ Reading: 2 min.

1. Nov. 2018
/ Deutschland
Shared Mobility als attraktive Alternative zum eigenen Pkw
Nach einer im Oktober 2018 veröffentlichten Studie von Berylls Strategy Advisors, eine Managementberatung der Automobilindustrie, werden allein in den USA autonome Fahrzeugtechnologien bis 2030 ein Marktpotenzial von rund 13 Milliarden Dollar erreichen.

Darüber hinaus untersucht Berylls, welchen Einfluss autonome Fahrzeuge auf die automobile Landschaft haben wird und geht dabei insbesondere Shared Mobility Konzepte ein.

Aufgrund des kontinuierlichen Technologiefortschritts sowie zunehmenden Volumenvorteilen rechnet Berylls damit, dass die Kosten für ein autonomes Fahrzeug drastisch sinken werden. Detaillierte Technologie- und Kostenbewertungen ergeben einen Preis von zirka 6.400 Euro pro Fahrzeug, wodurch auch die Nachfrage nachhaltig steigen wird.

Für Sharing-Modelle bewertet die Studie die Kostenrelevanz bei Nutzerentscheidungen und kommt zu dem Entschluss, dass „Shared Mobility“ mit autonomen Fahrzeugen eine attraktive Alternative für Menschen darstellt, die sich vor allem auf kürzeren Strecken zum Beispiel im stadtnahen Verkehr oder im Umland der Großstädte bewegen. Berylls erwartet einen Jahresumsatz von 4.8 Millionen US-Dollar, der in den USA durch autonome Sharing- und Carpool-Services generiert wird.

Die gesamte Studie ist hier abrufbar:
Berylls – Autonom in die Zukunft

Bild (alle Rechte vorbehalten): Manager Magazin

Neuester Artikel

4 Gründe, warum Unternehmen ihre Mitarbeitermobilität jetzt digitalisieren müssen

4 Gründe, warum Unternehmen ihre Mitarbeitermobilität jetzt digitalisieren müssen

Digitale Mitarbeitermobilität ist keine Zukunftsmusik mehr – sie ist heute eine strategische Notwendigkeit. Mobility Manager und HR-Verantwortliche kennen die Herausforderungen: steigende Mobilitätskosten, komplexe Verwaltung unterschiedlicher Verkehrsmittel und der zunehmende Druck, nachhaltige Unternehmensziele zu erfüllen. Die vergangenen Jahre haben gezeigt, wie dynamisch sich Arbeits- und Mobilitätsstrukturen wandeln – eine Entwicklung, die Unternehmen auch neue Chancen im Bereich der digitalen Mitarbeitermobilität eröffnet.

Verwandte Artikel

4 Gründe, warum Unternehmen ihre Mitarbeitermobilität jetzt digitalisieren müssen

4 Gründe, warum Unternehmen ihre Mitarbeitermobilität jetzt digitalisieren müssen

Digitale Mitarbeitermobilität ist keine Zukunftsmusik mehr – sie ist heute eine strategische Notwendigkeit. Mobility Manager und HR-Verantwortliche kennen die Herausforderungen: steigende Mobilitätskosten, komplexe Verwaltung unterschiedlicher Verkehrsmittel und der zunehmende Druck, nachhaltige Unternehmensziele zu erfüllen. Die vergangenen Jahre haben gezeigt, wie dynamisch sich Arbeits- und Mobilitätsstrukturen wandeln – eine Entwicklung, die Unternehmen auch neue Chancen im Bereich der digitalen Mitarbeitermobilität eröffnet.

Was ist eigentlich eine Mobilitätssimulation?

Was ist eigentlich eine Mobilitätssimulation?

Mobilitätssimulationen sind digitale Werkzeuge, die zeigen, wie sich Menschen in einer Stadt oder Region fortbewegen. In Deutschland, mit seinen über 80 Millionen Menschen, ist der Verkehr so komplex, dass wir ihn nie vollständig erfassen können. Mobilitätssimulationen helfen uns, trotzdem ein umfassendes Bild zu bekommen.