ioki | Website Systembild | Logo negativ

/ Reading: 2 min.

1. Nov. 2018
/ Deutschland
Shared Mobility als attraktive Alternative zum eigenen Pkw
Nach einer im Oktober 2018 veröffentlichten Studie von Berylls Strategy Advisors, eine Managementberatung der Automobilindustrie, werden allein in den USA autonome Fahrzeugtechnologien bis 2030 ein Marktpotenzial von rund 13 Milliarden Dollar erreichen.

Darüber hinaus untersucht Berylls, welchen Einfluss autonome Fahrzeuge auf die automobile Landschaft haben wird und geht dabei insbesondere Shared Mobility Konzepte ein.

Aufgrund des kontinuierlichen Technologiefortschritts sowie zunehmenden Volumenvorteilen rechnet Berylls damit, dass die Kosten für ein autonomes Fahrzeug drastisch sinken werden. Detaillierte Technologie- und Kostenbewertungen ergeben einen Preis von zirka 6.400 Euro pro Fahrzeug, wodurch auch die Nachfrage nachhaltig steigen wird.

Für Sharing-Modelle bewertet die Studie die Kostenrelevanz bei Nutzerentscheidungen und kommt zu dem Entschluss, dass „Shared Mobility“ mit autonomen Fahrzeugen eine attraktive Alternative für Menschen darstellt, die sich vor allem auf kürzeren Strecken zum Beispiel im stadtnahen Verkehr oder im Umland der Großstädte bewegen. Berylls erwartet einen Jahresumsatz von 4.8 Millionen US-Dollar, der in den USA durch autonome Sharing- und Carpool-Services generiert wird.

Die gesamte Studie ist hier abrufbar:
Berylls – Autonom in die Zukunft

Bild (alle Rechte vorbehalten): Manager Magazin

Neuester Artikel

Nachgefragt bei Jens Kukuk, Betriebsmanager bei DB Regio Bus Mitte GmbH

Nachgefragt bei Jens Kukuk, Betriebsmanager bei DB Regio Bus Mitte GmbH

Einfach, flexibel, zuverlässig – An den Busbetrieb werden in der Leitstelle und an die Fahrerinnen und Fahrer hohe Anforderungen gestellt. Gut, wenn man sich auf eine Software für Routenmanagement und Navigation verlassen kann. Seit Dezember 2023 ist unsere Software ioki Route in Speyer im Einsatz. Wir haben mit Jens Kukuk, Betriebsmanager bei DB Regio Bus Mitte GmbH, über die Erfahrungen mit ioki Route gesprochen. Er berichtet, wie die Software den Arbeitsalltag des Fahrpersonals auf den zu fahrenden Buslinien verändert hat und teilt seine Erfahrungen aus über einem Jahr Praxiseinsatz.

Verwandte Artikel

Was ist eigentlich ein Zukunftsbahnhof

Was ist eigentlich ein Zukunftsbahnhof

Zukunftsbahnhöfe sind moderne Mobilitätsdrehkreuze, die weit über die klassische Funktion eines Bahnhofs hinausgehen. Die Deutsche Bahn entwickelt bundesweit Bahnhöfe zu diesen innovativen Mobility Hubs, die auf drei Haupteigenschaften ausgerichtet sind: kundenorientiert für mehr Attraktivität, leistungsstark für mehr Reisende und nachhaltig in Bau und Betrieb. Im Rahmen dieses gezielten Modernisierungsprogramms werden ausgewählte Bahnhöfe nach einheitlichen Standards zu attraktiven Mobilitätsknotenpunkten entwickelt.

Was ist eigentlich der Unterschied zwischen Anruf-Sammel-Taxis und ÖPNV-Taxis?

Was ist eigentlich der Unterschied zwischen Anruf-Sammel-Taxis und ÖPNV-Taxis?

Flexible Mobilitätslösungen wie Bedarfsverkehre werden immer wichtiger – besonders dort, wo klassische Linienverkehre nicht wirtschaftlich betrieben werden können. Zu den Bedarfsverkehren gesellen sich häufig auch die Begriffe Anruf-Sammel-Taxi (AST) und ÖPNV-Taxi. Doch was unterscheidet diese Angebote?