ioki | Website Systembild | Logo negativ

/ Reading: 3 min.

15. Jan. 2020
/ Germany
Was ist eigentlich … der Unterschied zwischen AST und ALT?
Die Abkürzung AST steht für Anruf-Sammel-Taxi, ALT für Anruf-Linien-Taxi. Beides sind bedarfsorientierte Sonderformen des ÖPNV im Stadt-, Orts- oder auch Regionalverkehr. Wollen nur wenige Fahrgäste mitfahren, ist ein großer Bus im Linienverkehr unwirtschaftlich. Daher gibt es das AST und das ALT, die nur dann unterwegs sind, wenn wirklich jemand mitfahren möchte – sozusagen „on-demand“, also auf Abruf.
AST 
Das Anruf-Sammel-Taxi (AST) befördert Fahrgäste von einer festen Einstiegshaltestelle bis zu einem beliebigen Ziel im Bediengebiet – sogar bis direkt vor die Haustür. Hierzu meldet der Fahrgast seinen Fahrtwunsch telefonisch (meist 30 Minuten) im Voraus an und bestellt sich ein AST zu einer im Fahrplan vorgegebenen Zeit an die gewünschte AST-Haltestelle. Bei dieser Variante gibt es zwar ein festes Haltestellennetz, der Fahrtweg von Haltestelle zu Haltestelle ist jedoch beliebig und den jeweiligen Wünschen der Fahrgäste angepasst. Das System weicht von der starren Linienbedienung zugunsten einer flexibleren Flächenbedienung ab und ist daher vor allem in sehr dünn besiedelten Gebieten äußerst sinnvoll. Besonders begehrt sind AST-Fahrten in den späten Abendstunden, denn der Service bringt Fahrgäste nach einem Theater-, Kino- oder Restaurantbesuch sicher wieder nach Hause. Der Fahrpreis setzt sich meist aus dem örtlichen Tarif zzgl. eines Komfortzuschlages zusammen.

ALT 
Ist die Nachfrage zeitlich und räumlich nur unregelmäßig vorhanden, das heißt Fahrgäste aus verschiedenen Orten wollen eine Busverbindung seltener und zu verschiedenen Zeiten nutzen, werden Anruf-Linien-Taxis (ALT) eingesetzt. Wie bei Bussen und Bahnen üblich, verkehrt das ALT nach einem festen Fahrplan. Zum Einsatz kommen Pkw (Taxi) oder Kleinbusse, die festgelegte Haltestellen anfahren. Sie bedienen die jeweilige Linie nur, wenn der Fahrgast seinen Fahrtwunsch vorab telefonisch, meist 30 Minuten im Voraus, in einer Buchungszentrale angemeldet hat. Auch dieses Angebot kann in der Regel zum Tarif des jeweiligen Verkehrsverbundes genutzt werden (ggf. zzgl. Komfortzuschlag). Ein Vorteil des ALT gegenüber einem fixen Linienbus liegt damit auf der Hand: Es fährt nur bei Bedarf, das heißt wenn auch tatsächlich Einnahmen erzielt werden und bringt für den Betreiber eine Einsparung der Betriebskosten mit sich, da Leerfahrten vermieden werden.

Zusammengefasst: Das AST ist frei in seinem Fahrweg, während das ALT wie ein Bus auf einer festen Linie mit festen Haltestellen unterwegs ist. Beide Angebote sind bedarfsgerecht – nur bei Anruf auch Abfahrt –, in das örtliche Tarifsystem integriert und im Fahrplan entsprechend gekennzeichnet.

Neuester Artikel

Nachgefragt bei Julian Renninger (SBB) und Christine Mauelshagen (Swiss Transit Lab)

Nachgefragt bei Julian Renninger (SBB) und Christine Mauelshagen (Swiss Transit Lab)

Ende November 2024 haben der Kanton Zürich und die SBB ein Pilotprojekt zum automatisierten Fahren im öffentlichen Verkehr im Furttal bei Zürich angekündigt. Das Swiss Transit Lab übernimmt die Leitung und wir als ioki liefern die On-Demand-Software für das Zukunftsprojekt. In unserem neusten “Nachgefragt bei“ sprechen wir mit den Projektverantwortlichen Julian Renninger (SBB) und Christine Mauelshagen (Swiss Transit Lab) über das jüngste Vorhaben für automatisierte Mobilitätsangebote im öffentlichen Verkehr in der Schweiz.

Verwandte Artikel

Was ist eigentlich ein Zukunftsbahnhof

Was ist eigentlich ein Zukunftsbahnhof

Zukunftsbahnhöfe sind moderne Mobilitätsdrehkreuze, die weit über die klassische Funktion eines Bahnhofs hinausgehen. Die Deutsche Bahn entwickelt bundesweit Bahnhöfe zu diesen innovativen Mobility Hubs, die auf drei Haupteigenschaften ausgerichtet sind: kundenorientiert für mehr Attraktivität, leistungsstark für mehr Reisende und nachhaltig in Bau und Betrieb. Im Rahmen dieses gezielten Modernisierungsprogramms werden ausgewählte Bahnhöfe nach einheitlichen Standards zu attraktiven Mobilitätsknotenpunkten entwickelt.

Was ist eigentlich der Unterschied zwischen Anruf-Sammel-Taxis und ÖPNV-Taxis?

Was ist eigentlich der Unterschied zwischen Anruf-Sammel-Taxis und ÖPNV-Taxis?

Flexible Mobilitätslösungen wie Bedarfsverkehre werden immer wichtiger – besonders dort, wo klassische Linienverkehre nicht wirtschaftlich betrieben werden können. Zu den Bedarfsverkehren gesellen sich häufig auch die Begriffe Anruf-Sammel-Taxi (AST) und ÖPNV-Taxi. Doch was unterscheidet diese Angebote?