ioki | Website Systembild | Logo negativ

/ Reading: 2 min.

30. Sep. 2024
/ Germany
Was ist eigentlich ein linienbasierter On-Demand-Verkehr
Linienbasierte On-Demand-Verkehre kombinieren die Vorteile des traditionellen Linienverkehrs mit der Flexibilität von Bedarfsverkehren. Im Gegensatz zum klassischen Busverkehr mit festen Fahrplänen und Haltestellen passt sich dieser Verkehrstyp an die Nachfrage der Fahrgäste an.

Wie funktioniert das? 

Fahrzeuge folgen festgelegten Routen oder Haltestellen, bedienen diese jedoch nur, wenn Fahrgäste sie über eine App oder ein Buchungssystem buchen. Die Route und Abfahrtszeiten werden basierend auf dem tatsächlichen Bedarf flexibel angepasst. 

 

Vorteile 

  • Flexibilität: Fahrgäste buchen nach Bedarf, ohne an starre Fahrpläne gebunden zu sein. 
  • Effizienz: On-Demand-Busse fahren nur bei Nachfrage. Das reduziert unnötige Fahrten ohne Fahrgäste und sorgt für eine optimale Ressourcennutzung. 
  • Lücken schließen: Besonders in ländlichen Gebieten oder zu wenig frequentierten Zeiten ist dieser Ansatz eine wertvolle Ergänzung zum bestehenden Nahverkehr.

 

Wie funktioniert linienbasierte On-Demand-Mobilität bei ioki? 

Auf der ioki Platform wird der linienbasierte Bedarfsverkehr durch das Linienfeature ermöglicht. Sobald ein Fahrgast eine Fahrt mit der ioki Passenger App gebucht hat, wird die Linie aktiviert. Das Fahrpersonal wird mit Hilfe der ioki Vehicle App und dem ioki Algorithmus zu den gebuchten Haltestellen navigiert. 

Disponentinnen und Disponenten können Linien entweder manuell im Control Centre erstellen oder Planungsdaten aus anderen Tools integrieren. Das System bietet flexible Anpassungen, wie feste Ankunfts- und Abfahrtszeiten an Haltestellen, um intermodale Verbindungen zu ermöglichen. Dadurch wird der linienbasierte On-Demand-Verkehr zur idealen Ergänzung des Öffentlichen Nahverkehrs der Zukunft. 

Neuester Artikel

4 Gründe, warum Unternehmen ihre Mitarbeitermobilität jetzt digitalisieren müssen

4 Gründe, warum Unternehmen ihre Mitarbeitermobilität jetzt digitalisieren müssen

Digitale Mitarbeitermobilität ist keine Zukunftsmusik mehr – sie ist heute eine strategische Notwendigkeit. Mobility Manager und HR-Verantwortliche kennen die Herausforderungen: steigende Mobilitätskosten, komplexe Verwaltung unterschiedlicher Verkehrsmittel und der zunehmende Druck, nachhaltige Unternehmensziele zu erfüllen. Die vergangenen Jahre haben gezeigt, wie dynamisch sich Arbeits- und Mobilitätsstrukturen wandeln – eine Entwicklung, die Unternehmen auch neue Chancen im Bereich der digitalen Mitarbeitermobilität eröffnet.

Verwandte Artikel

4 Gründe, warum Unternehmen ihre Mitarbeitermobilität jetzt digitalisieren müssen

4 Gründe, warum Unternehmen ihre Mitarbeitermobilität jetzt digitalisieren müssen

Digitale Mitarbeitermobilität ist keine Zukunftsmusik mehr – sie ist heute eine strategische Notwendigkeit. Mobility Manager und HR-Verantwortliche kennen die Herausforderungen: steigende Mobilitätskosten, komplexe Verwaltung unterschiedlicher Verkehrsmittel und der zunehmende Druck, nachhaltige Unternehmensziele zu erfüllen. Die vergangenen Jahre haben gezeigt, wie dynamisch sich Arbeits- und Mobilitätsstrukturen wandeln – eine Entwicklung, die Unternehmen auch neue Chancen im Bereich der digitalen Mitarbeitermobilität eröffnet.

Was ist eigentlich eine Mobilitätssimulation?

Was ist eigentlich eine Mobilitätssimulation?

Mobilitätssimulationen sind digitale Werkzeuge, die zeigen, wie sich Menschen in einer Stadt oder Region fortbewegen. In Deutschland, mit seinen über 80 Millionen Menschen, ist der Verkehr so komplex, dass wir ihn nie vollständig erfassen können. Mobilitätssimulationen helfen uns, trotzdem ein umfassendes Bild zu bekommen.