ioki | Website Systembild | Logo negativ

/ Reading: 3 min.

17. Apr. 2025
/ Germany
Was ist eigentlich eine Mobilitätssimulation?
Mobilitätssimulationen sind digitale Werkzeuge, die zeigen, wie sich Menschen in einer Stadt oder Region fortbewegen. In Deutschland, mit seinen über 80 Millionen Menschen, ist der Verkehr so komplex, dass wir ihn nie vollständig erfassen können. Mobilitätssimulationen helfen uns, trotzdem ein umfassendes Bild zu bekommen.

In der Praxis stoßen wir bei der Verkehrsdatenerhebung auf klare Grenzen: 

  • Haushaltsbefragungen erreichen nur einen kleinen Anteil der Bevölkerung 
  • Verkehrszählungen an festen Punkten erfassen nur Ausschnitte 
  • Pendlerdaten decken nur spezifische Teilbereiche ab 
  • Fahrgastzahlen im ÖPNV zeigen nur einen Teil der Gesamtmobilität

Für eine gute Verkehrsplanung brauchen wir jedoch ein vollständiges Bild. Genau hier kommen Mobilitätssimulationen ins Spiel – sie verbinden verschiedene Datenquellen zu einem stimmigen Gesamtbild und schließen Informationslücken durch mathematische Modellierung und KI-gestützte Verfahren. 

 

Von der Simulation zur besseren Verkehrsplanung 

Mit der Verkehrssimulation können wir verschiedene Szenarien durchspielen: 

  • Was passiert, wenn wir eine neue Buslinie einrichten? 
  • Wie wirkt sich eine neue Straße auf den Verkehr aus? 
  • Wie können wir Verkehrsnetze besser und umweltfreundlicher gestalten?

Diese Erkenntnisse ermöglichen es Verkehrsplanerinnen und Verkehrsplanern, Verkehrsunternehmen und Städten, bessere Entscheidungen zu treffen und die Mobilität der Zukunft aktiv zu gestalten. 

 

Ein digitales Abbild echter Bewegungsmuster 

Wir haben ein Werkzeug für das Problem entwickelt mit dem verschiedene Datenquellen zu einem Gesamtbild des Verkehrs zusammenführt werden. Die Software erstellt einen „digitalen Zwilling“ der tatsächlichen Verkehrssituation einer Region. 

So funktioniert der digitale Mobilitäts-Zwilling: 

  • Jede Person wird mit ihren Merkmalen (Alter, Beruf etc.) und typischen Wegen anonym dargestellt. 
  • Verschiedene Verkehrsmittel (Auto, Bus, Fahrrad, etc.) werden gemeinsam abgebildet. 
  • Das System kann mit unvollständigen Daten umgehen und fehlende Informationen ergänzen – dabei werden Rückschlüsse aus vorhandenen Daten gezogen, um Lücken intelligent zu füllen. 
  • Neue Daten können jederzeit hinzugefügt werden, um das Modell zu verbessern.

Die Verkehrsmodellierung dient als verlässliche Grundlage für Mobilitätsanalysen und Verkehrsplanungen. Die Mobilitätssimulation von ioki Analytics ist damit ein wichtiges Werkzeug für eine datenbasierte Verkehrsplanung – ein digitaler Schlüssel für bessere und nachhaltige Mobilität. 

Neuester Artikel

Wie sieht in Zukunft das Mobilitäts-Ökosystem aus? IAA 2025, Zeit Konferenz Neue Mobilität, Zukunft Nahverkehr

Wie sieht in Zukunft das Mobilitäts-Ökosystem aus? IAA 2025, Zeit Konferenz Neue Mobilität, Zukunft Nahverkehr

Vergangene Woche war München der Dreh- und Angelpunkt der Mobilitätswelt: IAA Mobility, die Zeit Konferenz „Neue Mobilität“ und die Zukunft Nahverkehr (ZNV) als Open Space am Königsplatz – die bayerische Hauptstadt wurde zum Schauplatz intensiver Diskussion rund um die Mobilität von morgen. Wir waren von ioki mittendrin, um zu verstehen, was die Branche bewegt.

Verwandte Artikel

Was ist eigentlich ein Zukunftsbahnhof

Was ist eigentlich ein Zukunftsbahnhof

Zukunftsbahnhöfe sind moderne Mobilitätsdrehkreuze, die weit über die klassische Funktion eines Bahnhofs hinausgehen. Die Deutsche Bahn entwickelt bundesweit Bahnhöfe zu diesen innovativen Mobility Hubs, die auf drei Haupteigenschaften ausgerichtet sind: kundenorientiert für mehr Attraktivität, leistungsstark für mehr Reisende und nachhaltig in Bau und Betrieb. Im Rahmen dieses gezielten Modernisierungsprogramms werden ausgewählte Bahnhöfe nach einheitlichen Standards zu attraktiven Mobilitätsknotenpunkten entwickelt.

Was ist eigentlich der Unterschied zwischen Anruf-Sammel-Taxis und ÖPNV-Taxis?

Was ist eigentlich der Unterschied zwischen Anruf-Sammel-Taxis und ÖPNV-Taxis?

Flexible Mobilitätslösungen wie Bedarfsverkehre werden immer wichtiger – besonders dort, wo klassische Linienverkehre nicht wirtschaftlich betrieben werden können. Zu den Bedarfsverkehren gesellen sich häufig auch die Begriffe Anruf-Sammel-Taxi (AST) und ÖPNV-Taxi. Doch was unterscheidet diese Angebote?