ioki | Website Systembild | Logo negativ

/ Reading: 2 min.

29. Aug. 2024
/ Germany
Was ist eigentlich GTFS-Flex?
GTFS steht für „General Transit Feed Specification” und ist ein offener Datenstandard. Weltweit nutzen Verkehrsunternehmen diesen Standard, um ihre Verkehrsdaten zu Routen, Fahrplänen, Tarifen, aber auch Echtzeitinformationen zur Verfügung zu stellen. So können Fahrgäste sehen, ob ein Bus Verspätung hat und sind bei der Suche nach einer Zugverbindung nicht auf eine lokale App beschränkt.

Bis August 2024 war GTFS-Flex eine Erweiterung dieses Standards, die alle Informationen für flexible Bedarfsverkehre beinhaltet. Jetzt sind GTFS-Flex Daten Teil des GTFS-Datenstandards.  Fahrgäste können dadurch nun die Informationen zu On-Demand-Verkehren einfacher finden, was besonders in ländlichen Regionen ein Meilenstein ist. Bisher wurden solche bedarfsorientierten Angebote nicht in bekannten Mobilitäts-Apps angezeigt. 

 

Vorteile für die Fahrgäste 
• On-Demand-Verkehre werden besser angezeigt und beauskunftet 
• Mehr Flexibilität durch ein breiteres, bedarfsgerechtes Angebot  
• Attraktive Alternative zum privaten PKW auf der ersten und letzten Meile 

 

Vorteile für Verkehrsunternehmen 
• genaue Informationen über die Nutzung des gesamten öffentlichen Nahverkehrs 
• Höhere Auslastung durch bessere Auskunft  
• Zusätzliche Einnahmequellen durch mehr potenzielle Fahrgäste  

Neuester Artikel

Nachgefragt bei Julian Renninger (SBB) und Christine Mauelshagen (Swiss Transit Lab)

Nachgefragt bei Julian Renninger (SBB) und Christine Mauelshagen (Swiss Transit Lab)

Ende November 2024 haben der Kanton Zürich und die SBB ein Pilotprojekt zum automatisierten Fahren im öffentlichen Verkehr im Furttal bei Zürich angekündigt. Das Swiss Transit Lab übernimmt die Leitung und wir als ioki liefern die On-Demand-Software für das Zukunftsprojekt. In unserem neusten “Nachgefragt bei“ sprechen wir mit den Projektverantwortlichen Julian Renninger (SBB) und Christine Mauelshagen (Swiss Transit Lab) über das jüngste Vorhaben für automatisierte Mobilitätsangebote im öffentlichen Verkehr in der Schweiz.

Verwandte Artikel

Was ist eigentlich ein Zukunftsbahnhof

Was ist eigentlich ein Zukunftsbahnhof

Zukunftsbahnhöfe sind moderne Mobilitätsdrehkreuze, die weit über die klassische Funktion eines Bahnhofs hinausgehen. Die Deutsche Bahn entwickelt bundesweit Bahnhöfe zu diesen innovativen Mobility Hubs, die auf drei Haupteigenschaften ausgerichtet sind: kundenorientiert für mehr Attraktivität, leistungsstark für mehr Reisende und nachhaltig in Bau und Betrieb. Im Rahmen dieses gezielten Modernisierungsprogramms werden ausgewählte Bahnhöfe nach einheitlichen Standards zu attraktiven Mobilitätsknotenpunkten entwickelt.

Was ist eigentlich der Unterschied zwischen Anruf-Sammel-Taxis und ÖPNV-Taxis?

Was ist eigentlich der Unterschied zwischen Anruf-Sammel-Taxis und ÖPNV-Taxis?

Flexible Mobilitätslösungen wie Bedarfsverkehre werden immer wichtiger – besonders dort, wo klassische Linienverkehre nicht wirtschaftlich betrieben werden können. Zu den Bedarfsverkehren gesellen sich häufig auch die Begriffe Anruf-Sammel-Taxi (AST) und ÖPNV-Taxi. Doch was unterscheidet diese Angebote?