ioki | Website Systembild | Logo negativ

/ Reading: 3 min.

19. Nov. 2019
/ Deutschland
Business Club: Starker ÖPNV auf Abruf
Wie sieht die Mobilität der Zukunft aus? Was kann On-Demand-Mobilität für Stadt und Land gleichermaßen leisten? Welche Erkenntnisse lassen sich aus einer datenbasierten Mobilitätsanalyse ableiten?

Unter diesen Leitfragen stand unser zweiter ioki Mobility Network Business Club. Wie gewohnt haben wir uns in gemütlicher Wohnzimmeratmosphäre mit Branchen-Experten, Entscheidern und Partnern über die derzeitigen Problemstellungen der Mobilität ausgetauscht und im Rahmen eines Impulsvortrags von Herrn Prof. Hupfer von der Hochschule Karlsruhe auch einen Blick in die Zukunft gewagt. Für ihn steht eins auf jeden Fall fest: „Wir können uns die Mobilität der Zukunft nicht als Ausstattung in Autos kaufen – wir müssen gute Mobilität selbst machen und Begeisterung dafür schaffen.“

Und diesen Appell hat Herr Prof. Hupfer zur richtigen Zeit an die richtigen Ansprechpartner gerichtet: Denn letzte Woche stand Frankfurt mit dem IMN Business Club, der Regio Signale und dem Women in Mobility Summit ganz im Zeichen der Mobilität.

So wundert es nicht, dass auch die sich an den Impulsvortrag anschließende Breakout Session zu Mobility Analytics auf reges Interesse bei allen Teilnehmern gestoßen ist. In jeweils drei fünfzehnminütigen Sessions hat das Mobility Analytics & Consulting Team von ioki erklärt, woher all die detaillierten Daten für eine Mobilitätsanalyse überhaupt stammen, wie die tatsächliche Planung eines On-Demand-Services praktisch abläuft und welche Vorteile sich aus dem Zusammenspiel von Linien- und Flächenverkehr ergeben können.

Neben all den fachlichen Informationen und Learnings konnten wir gemeinsam mit unseren Gästen an diesem Abend aber vor allem eine Sache lernen: Die Zukunft der Mobilität liegt in der gemeinsamen Ausgestaltung und der symbiotischen Zusammenarbeit etablierter und neuer Player. Nur so können wir erfolgreich an Bestehendem anknüpfen und in Kombination mit neuen Lösungen den ÖPNV nachhaltig und bedarfsgerecht stärken.

Wir bedanken uns herzlich bei Herrn. Prof. Hupfer für den inspirierenden Vortrag und bei allen Gästen für ihr Interesse und ihre Freude an einer gemeinsamen Diskussion über die Mobilität der Zukunft.

Neuester Artikel

Nachgefragt bei Julian Renninger (SBB) und Christine Mauelshagen (Swiss Transit Lab)

Nachgefragt bei Julian Renninger (SBB) und Christine Mauelshagen (Swiss Transit Lab)

Ende November 2024 haben der Kanton Zürich und die SBB ein Pilotprojekt zum automatisierten Fahren im öffentlichen Verkehr im Furttal bei Zürich angekündigt. Das Swiss Transit Lab übernimmt die Leitung und wir als ioki liefern die On-Demand-Software für das Zukunftsprojekt. In unserem neusten “Nachgefragt bei“ sprechen wir mit den Projektverantwortlichen Julian Renninger (SBB) und Christine Mauelshagen (Swiss Transit Lab) über das jüngste Vorhaben für automatisierte Mobilitätsangebote im öffentlichen Verkehr in der Schweiz.

Verwandte Artikel

Mobilität gemeinsam weiterdenken: ioki insights live geht in die zweite Runde

Mobilität gemeinsam weiterdenken: ioki insights live geht in die zweite Runde

Nach unserem erfolgreichen ersten Event 2024 unter dem Motto „Gemeinsam Mobilität bewegen“ stand die zweite Ausgabe von ioki insights live ganz im Zeichen des „Weiterdenkens“. Mehr als 40 Mobilitätsexpertinnen und -experten aus ganz Deutschland kamen in Frankfurt zusammen, um innovative Lösungen für die Mobilität von morgen zu entwickeln.

Nachgefragt bei der Modellregion Saarland

Nachgefragt bei der Modellregion Saarland

Wie lässt sich der öffentliche Nahverkehr fit für die Zukunft machen? In der Modellregion Saarland werden genau dafür innovative Mobilitätslösungen getestet. Mit ihrer datenbasierten Analyse hat das Mobility Analytics & Consulting Team von ioki entscheidende Impulse geliefert, um nachhaltige und praxisnahe Konzepte voranzutreiben. Noch Fragen zur Modellregion? Wir schon. Daher haben wir sie hier gestellt: