ioki | Website Systembild | Logo negativ

/ Reading: 2 min.

1. Aug. 2019
/ Deutschland
Hamburg fährt autonom: Hochbahn startet ersten selbstfahrenden Bus in der Hafenstadt
Die Hamburger Hochbahn AG testet im Rahmen des Projektes HEAT (Hamburg electric autonomous Transport) seit gestern erstmals einen selbstfahrenden Bus auf Hamburgs Straßen. Das Fahrzeug, in dem bis zu zehn Personen Platz finden, fährt auf der Teststrecke insgesamt fünf Haltestellen an – drei reguläre HVV-Haltestellen sowie zwei eigens für das Projekt eingerichtete Stationen.

Step by Step in die autonome Zukunft

Bei der Realisierung des Projekts setzt die Hochbahn auf eine stufenweise Entwicklung: So wird der Bus bis Mitte 2020 vor allem zur internen Nutzung zur Verfügung stehen, bis er schließlich auch für andere Fahrgäste geöffnet wird. Der Bus startet zunächst mit einer Höchstgeschwindigkeit von 15 km/h, die in einer nächsten Projektphase auf 24 km/h ausgebaut werden soll, bis schließlich frühestens 2021 50km/h mit dem Bus erreicht werden sollen.

Neben der Hochbahn sind auch die Hamburger Verkehrsbehörde, der Fahrzeugbauer IAV, Siemens, das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt und das Institut für Klimaschutz, Energie und Mobilität an dem Projekt beteiligt.

Mit HEAT möchten die Projektpartner nachweisen, dass autonom fahrende Fahrzeuge gewinnbringend in den Straßenverkehr und vor allem in den ÖPNV integriert werden können.

„Autonomes Fahren bietet uns eine Perspektive, noch attraktivere Angebote zu schaffen. Gerade zu Tageszeiten oder für Gebiete, in denen konventionelle ÖPNV-Lösungen heute wirtschaftlich an ihre Grenzen stoßen und deshalb nicht attraktiv genug sind, um die Menschen zum Umsteigen vom privaten Pkw zu motivieren”,

so Hochbahn-Chef Henrik Falk.

Autonome Busse außerhalb Hamburgs

Auch auf Sylt, im brandenburgischen Wusterhausen und in Bad Birnbach fahren bereits autonome Busse im Straßenverkehr. Und auch die Hauptstadt möchte nach dem autonom fahrenden Shuttle-Service auf dem Charité-Gelände auch im öffentlichen Straßenverkehr noch diesen Sommer nachlegen.

Neuester Artikel

Nachgefragt bei Julian Renninger (SBB) und Christine Mauelshagen (Swiss Transit Lab)

Nachgefragt bei Julian Renninger (SBB) und Christine Mauelshagen (Swiss Transit Lab)

Ende November 2024 haben der Kanton Zürich und die SBB ein Pilotprojekt zum automatisierten Fahren im öffentlichen Verkehr im Furttal bei Zürich angekündigt. Das Swiss Transit Lab übernimmt die Leitung und wir als ioki liefern die On-Demand-Software für das Zukunftsprojekt. In unserem neusten “Nachgefragt bei“ sprechen wir mit den Projektverantwortlichen Julian Renninger (SBB) und Christine Mauelshagen (Swiss Transit Lab) über das jüngste Vorhaben für automatisierte Mobilitätsangebote im öffentlichen Verkehr in der Schweiz.

Verwandte Artikel

Was ist eigentlich ein Zukunftsbahnhof

Was ist eigentlich ein Zukunftsbahnhof

Zukunftsbahnhöfe sind moderne Mobilitätsdrehkreuze, die weit über die klassische Funktion eines Bahnhofs hinausgehen. Die Deutsche Bahn entwickelt bundesweit Bahnhöfe zu diesen innovativen Mobility Hubs, die auf drei Haupteigenschaften ausgerichtet sind: kundenorientiert für mehr Attraktivität, leistungsstark für mehr Reisende und nachhaltig in Bau und Betrieb. Im Rahmen dieses gezielten Modernisierungsprogramms werden ausgewählte Bahnhöfe nach einheitlichen Standards zu attraktiven Mobilitätsknotenpunkten entwickelt.

Was ist eigentlich der Unterschied zwischen Anruf-Sammel-Taxis und ÖPNV-Taxis?

Was ist eigentlich der Unterschied zwischen Anruf-Sammel-Taxis und ÖPNV-Taxis?

Flexible Mobilitätslösungen wie Bedarfsverkehre werden immer wichtiger – besonders dort, wo klassische Linienverkehre nicht wirtschaftlich betrieben werden können. Zu den Bedarfsverkehren gesellen sich häufig auch die Begriffe Anruf-Sammel-Taxi (AST) und ÖPNV-Taxi. Doch was unterscheidet diese Angebote?