ioki | Website Systembild | Logo negativ

/ Reading: 3 min.

27. März 2025
/ Germany
Nachgefragt bei Julian Renninger (SBB) und Christine Mauelshagen (Swiss Transit Lab)
Ende November 2024 haben der Kanton Zürich und die SBB ein Pilotprojekt zum automatisierten Fahren im öffentlichen Verkehr im Furttal bei Zürich angekündigt. Das Swiss Transit Lab übernimmt die Leitung und wir als ioki liefern die On-Demand-Software für das Zukunftsprojekt. In unserem neusten “Nachgefragt bei“ sprechen wir mit den Projektverantwortlichen Julian Renninger (SBB) und Christine Mauelshagen (Swiss Transit Lab) über das jüngste Vorhaben für automatisierte Mobilitätsangebote im öffentlichen Verkehr in der Schweiz.

Im schweizerischen Furttal startet ein neues Pilotprojekt für Autonomes Fahren im ÖPNV. Das Projekt vereint mehrere starke Partner (SBB, Kanton Zürich, Swiss Transit Lab und ioki) – wie wichtig ist aus eurer Sicht diese Art von Partnerschaften für Innovationen im öffentlichen Verkehr?  

Die Partnerschaften sind der Schlüssel. Keine Partei könnte das Projekt in dieser Geschwindigkeit und Qualität allein umsetzen. Stehen wir vor einem Problem können wir sicher sein, jemand hat eine Lösung. Und wie bei Innovationsprojekten üblich: Fragen und Probleme gibt es zuhauf.   

Die SBB bringt ihr Mobilitätswissen ein, der Kanton Zürich schlägt den Bogen zur Regulation sowie den beteiligten Ämtern und das Swiss Transit Lab bringt Knowhow und Erkenntnisse aus zwei automatisierten Pilotprojekten mit. Damit wir schnell bleiben, müssen wir uns schlank organisieren und die richtigen Partner involvieren. Wir arbeiten daher nur mit den Besten im Markt zusammen. ioki bringt seine Erfahrung aus den zahlreichen On-Demand Projekten mit, WeRide ist bereits Millionen Kilometer automatisiert gefahren und Eurobus, unser Partner für den Betrieb, führt einen regulären Busbetrieb. Erst durch diese unterschiedlichen Perspektiven und hohe Maturität der Partner können wir die nötigen Grundlagen für eine potenzielle Skalierung erarbeiten.  

Was macht das Furttal besonders interessant für das Testen von autonomer On-Demand-Mobilität?  

Das Furttal bei Zürich vereint ländliche Siedlungsstrukturen mit denen einer klassischen Agglomeration. Während die meisten automatisierten Angebote in urbanen Räumen getestet werden, sehen wir das größte Potenzial für automatisierte Mobilitätsangebote in ländlichen Regionen. Dort können sie bestehende Versorgungslücken schließen und eine attraktive Alternative zum eigenen Auto bieten. Besonders für Menschen ohne eigenes Fahrzeug, ältere Personen oder Menschen mit Mobilitätseinschränkungen kann so eine bessere Anbindung gewährleistet werden.  

Welche Rolle seht ihr für autonome On-Demand-Mobilität in der Zukunft des ländlichen Nahverkehrs insbesondere in der Schweiz?  

Wir sprechen im Moment lieber von „flexibler“ Mobilität. Die automatisierten Angebote werden den Nahverkehr stark verändern. Geringere Betriebskosten und dynamische Betriebsmodelle helfen, das Angebot besser auf die Nachfrage auszurichten. Das Pilotprojekt im Furttal gibt uns erste Hinweise wie das aussehen könnte. On-Demand Angebote spielen dabei eine Rolle. Unsere ersten Hochrechnungen zeigen jedoch, auch der Linienverkehr hat künftig weiterhin eine Bedeutung im ländlichen Raum. Der Übergang zwischen den Angebotsformen wird wahrscheinlich fließend sein – wie auch zwischen privatem und öffentlichem Verkehr. 

 

Jetzt mehr erfahren auf  https://www.swisstransitlab.ch/de/projekte/furttal/  

Mehr zum Thema Autonome Mobilität in Europa gibt es hier.

Neuester Artikel

Nachgefragt bei Jens Kukuk, Betriebsmanager bei DB Regio Bus Mitte GmbH

Nachgefragt bei Jens Kukuk, Betriebsmanager bei DB Regio Bus Mitte GmbH

Einfach, flexibel, zuverlässig – An den Busbetrieb werden in der Leitstelle und an die Fahrerinnen und Fahrer hohe Anforderungen gestellt. Gut, wenn man sich auf eine Software für Routenmanagement und Navigation verlassen kann. Seit Dezember 2023 ist unsere Software ioki Route in Speyer im Einsatz. Wir haben mit Jens Kukuk, Betriebsmanager bei DB Regio Bus Mitte GmbH, über die Erfahrungen mit ioki Route gesprochen. Er berichtet, wie die Software den Arbeitsalltag des Fahrpersonals auf den zu fahrenden Buslinien verändert hat und teilt seine Erfahrungen aus über einem Jahr Praxiseinsatz.

Verwandte Artikel

Nachgefragt bei Jens Kukuk, Betriebsmanager bei DB Regio Bus Mitte GmbH

Nachgefragt bei Jens Kukuk, Betriebsmanager bei DB Regio Bus Mitte GmbH

Einfach, flexibel, zuverlässig – An den Busbetrieb werden in der Leitstelle und an die Fahrerinnen und Fahrer hohe Anforderungen gestellt. Gut, wenn man sich auf eine Software für Routenmanagement und Navigation verlassen kann. Seit Dezember 2023 ist unsere Software ioki Route in Speyer im Einsatz. Wir haben mit Jens Kukuk, Betriebsmanager bei DB Regio Bus Mitte GmbH, über die Erfahrungen mit ioki Route gesprochen. Er berichtet, wie die Software den Arbeitsalltag des Fahrpersonals auf den zu fahrenden Buslinien verändert hat und teilt seine Erfahrungen aus über einem Jahr Praxiseinsatz.

Nachgefragt bei Henrik Umnus

Nachgefragt bei Henrik Umnus

Die kürzlich verkündete Partnerschaft zwischen ioki und Vesputi verspricht Innovationen im Bereich der Mobilitätsdienstleistungen. Fahrgäste können dadurch ihre Fahrkarten nun direkt in den On-Demand-Apps von ioki kaufen. Aber wie sieht das in der Realität eigentlich aus? Wir haben mit Henrik Umnus gesprochen, Geschäftsführer der Verkehrsbetrieb Greifswald GmbH. Vor einem Jahr ging der On-Demand-Service „Friedrich“ in Greifswald auf die Straßen und befördert seither die Fahrgäste ohne festen Fahrplan. Nun haben diese die Möglichkeit, ihre Fahrkarten für den ÖPNV direkt in der On-Demand-App zu buchen. Viel Spaß beim Lesen!