ioki | Website Systembild | Logo negativ

/ Reading: 3 min.

29. März 2023
/ Germany
NACHGEFRAGT bei Tanja Wiesenthal
Tanja Wiesenthal arbeitet als Senior Expert Shared Automated Mobility bei ioki schon heute an der Zukunft von morgen. ioki gehört seit Anfang an zu den Pionieren des Autonomen Fahrens im ÖPNV und deckt von der App-Entwicklung, dem Algorithmus für Ridepooling bis hin zum operativen Plattformbetrieb alle notwendigen Prozesse für autonomes Fahren im ÖPNV ab. Tanja Wiesenthal wechselte 2020 von SAP zu ioki und ist bei ioki für die prozessuale und technische Konzeption von Ridepooling mit autonomen Fahrzeugen verantwortlich.

Was ist deine Aufgabe als Senior Expert Shared Automated Mobility bei ioki?  

Als Senior Expert Shared Automated Mobility arbeite ich zusammen mit unserem Autonomous Driving-Team an einer Weltpremiere: Selbstfahrende Fahrzeuge als Teil des ÖPNV, die sich ohne Fahrpersonal automatisiert durch den Verkehr in Darmstadt und im Kreis Offenbach bewegen. Das Projekt nennt sich KIRA. Das steht für KI-basierter Regelbetrieb Autonomer On-Demand-Verkehre, und wird vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) gefördert. ioki ist mit dem Thema autonomes Fahren im ÖPNV ohne Fahrpersonal absoluter Vorreiter in der Branche. Unser Team aus Expertinnen und Experten im Bereich Autonomous Driving bringt bereits seit 2017 kontinuierlich neue, autonom fahrende Verkehre auf die Straße.

Welche Aufgabe übernimmt ioki im Ökosystem autonomes Fahren? 

ioki stellt im Ökosystem autonomes Fahren eine nutzerfreundliche Ridepooling-Plattform zu Verfügung. Damit liefern wir alle Komponenten für einen bedarfsgerechten Service mit selbstfahrenden Fahrzeugen aus einer Hand: Fahrgast-App, den intelligenten Algorithmus und die Schaltzentrale für den Betreiber mit der technischen Aufsicht. Damit kommen die gleichen Anwendungen zum Einsatz, die auch für personengesteuerte Verkehre genutzt werden. Mit dem Unterschied, dass die Informationen nicht an das Gerät im Fahrzeug und damit an das Fahrpersonal gesendet werden, sondern direkt an das autonome Fahrzeug.
Auf der Plattform kommen alle relevanten Informationen für einen autonomen Verkehr zusammen: welcher Fahrgast zu welcher Uhrzeit an welchen Ort möchte, und welches autonome Fahrzeug den Fahrtwunsch am besten erfüllen kann. Zusätzlich verarbeitet die ioki Plattform die Informationen der weiteren Technologiepartner für einen autonomen Verkehr: über technische Schnittstellen wird das Öffnen der Tür ermöglicht oder auch die Überprüfung, ob die Mitfahrenden angeschnallt sind. ioki integriert alle notwendigen Technologien im Ökosystem autonomes Fahren.

Mit welchen Technologiepartnern arbeitet ioki zusammen, um selbstfahrende Fahrzeuge auf die Straße zu bringen? 

Wir arbeiten mit den namhaften Tech-Unternehmen der Branche zusammen und sind regelmäßig in Kontakt mit neuen, innovativen Anbietern und Fahrzeugproduzenten.
Aktuell baut unser Experten-Team die Schnittstelle zum Self-Driving-System (SDS) unseres Partners Mobileye auf. In der Vergangenheit wurden die Shuttlehersteller Easy Mile und Navya erfolgreich angeschlossen. In Bezug auf das Indoor-Care-Management im selbstfahrenden Fahrzeug arbeiten wir intensiv mit Bosch zusammen. Unser Technologie-Setup ist ein offenes On-Demand-Ökosystem, so dass wir nach Kundenwunsch flexibel auf Fahrzeughersteller, SDS oder Indoor-Care-Management Technologien eingehen können.

Welche Rolle spielt Autonomes Fahren bei der Mobilitätswende?  

Autonomes Fahren ist aus meiner Perspektive ein Schlüsselfaktor für eine erfolgreiche Mobilitätswende. Schon heute stehen Verkehrsunternehmen in suburbanen und ländlichen Regionen vor der Herausforderung, ein attraktives und bezahlbares Nahverkehrsangebot bereitzustellen. Diese Situation wird sich in den nächsten Jahren aufgrund des Mangels an Fahrpersonal für Busse weiter verschärfen. Mit unseren On-Demand-Verkehren schließen wir heute und in Zukunft diese Lücken im Nahverkehr. Der Nahverkehr wird durch den Einsatz selbstfahrender Shuttles ausgebaut, wo es bisher aus personellen oder finanziellen Gründen nicht möglich war. Wir haben in Deutschland eine der fortschrittlichsten Gesetzgebungen für Autonomes Fahren, das müssen wir jetzt nutzen. Wir schaffen einen messbaren, positiven Effekt für den Umwelt- und Klimaschutz, weil in der Zukunft autonomes Fahren als Teil des ÖPNV attraktiver sein wird als der private PKW.

Neuester Artikel

Nachgefragt bei Julian Renninger (SBB) und Christine Mauelshagen (Swiss Transit Lab)

Nachgefragt bei Julian Renninger (SBB) und Christine Mauelshagen (Swiss Transit Lab)

Ende November 2024 haben der Kanton Zürich und die SBB ein Pilotprojekt zum automatisierten Fahren im öffentlichen Verkehr im Furttal bei Zürich angekündigt. Das Swiss Transit Lab übernimmt die Leitung und wir als ioki liefern die On-Demand-Software für das Zukunftsprojekt. In unserem neusten “Nachgefragt bei“ sprechen wir mit den Projektverantwortlichen Julian Renninger (SBB) und Christine Mauelshagen (Swiss Transit Lab) über das jüngste Vorhaben für automatisierte Mobilitätsangebote im öffentlichen Verkehr in der Schweiz.

Verwandte Artikel

Mobilität gemeinsam weiterdenken: ioki insights live geht in die zweite Runde

Mobilität gemeinsam weiterdenken: ioki insights live geht in die zweite Runde

Nach unserem erfolgreichen ersten Event 2024 unter dem Motto „Gemeinsam Mobilität bewegen“ stand die zweite Ausgabe von ioki insights live ganz im Zeichen des „Weiterdenkens“. Mehr als 40 Mobilitätsexpertinnen und -experten aus ganz Deutschland kamen in Frankfurt zusammen, um innovative Lösungen für die Mobilität von morgen zu entwickeln.

Nachgefragt bei der Modellregion Saarland

Nachgefragt bei der Modellregion Saarland

Wie lässt sich der öffentliche Nahverkehr fit für die Zukunft machen? In der Modellregion Saarland werden genau dafür innovative Mobilitätslösungen getestet. Mit ihrer datenbasierten Analyse hat das Mobility Analytics & Consulting Team von ioki entscheidende Impulse geliefert, um nachhaltige und praxisnahe Konzepte voranzutreiben. Noch Fragen zur Modellregion? Wir schon. Daher haben wir sie hier gestellt: