/ Reading: 2 min.

19. Aug 2019
/ Deutschland
Projekt „See-Meile“ startet autonomen Bus auf den Straßen Berlins
Seit dem 16. August 2019 ist der erste selbstfahrende Kleinbus in einer deutschen Großstadt aktiv: Was zuvor bereits zum Beispiel in ländlichen Regionen wie Bad Birnbach erprobt wurde, setzen insgesamt acht Projektpartner, darunter u.a. die Senatsverwaltungen für Wirtschaft, Energie und Betriebe als auch für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz, sowie die BVG und ioki, nun im städtischen Raum um.
Auf einer insgesamt ca. 1,2 Kilometer langen Teststrecke bringt der Bus der Marke EasyMile bis Ende des Jahres Fahrgäste kostenfrei vom U-Bahnhof Alt-Tegel bis zu den Seeterrassen am Tegeler See. Montags bis freitags von 7:30 Uhr bis 11 Uhr und von 15 bis 18:30 Uhr sowie samstags und sonntags zwischen 10:30 und 17:30 Uhr können Berliner und Touristen den autonomen Bus in Aktion erleben.

Da das Fahrzeug „EZ 10 Gen2“ noch nicht alle Verkehrssituationen selbstständig bewältigen kann, fährt es auf einer zuvor vermessenen und angelernten Route und scannt dabei permanent die Umgebung. Ziel des Projektes ist es, mit den Testfahrten zum einen die Reaktion der sensiblen Sensoren auf Wetter und Umwelt zu erproben und zum anderen über eine Studie mehr über das Akzeptanzlevel autonomer Fahrzeuge durch den Nutzer zu erfahren.

Um während der Fahrt dauerhaft die Sicherheit gewährleisten zu können, fährt das Fahrzeug nicht schneller als maximal 15 km/h und es befindet sich stets ein Fahrzeugbegleiter der BVG an Bord, der im Falle des Falles unmittelbar eingreifen und darüber hinaus Hilfestellungen für mobilitätseingeschränkte Fahrgäste leisten kann.

„Wir sind davon überzeugt, dass mit solchen hochautomatisierten Shuttles das Angebot im öffentlichen Verkehr perspektivisch deutlich attraktiver werden kann. Die Anbindung an bestehende Schienenverkehre – die sogenannte erste und letzte Meile – kann mit ihnen verbessert werden. Ganz klar ist: Im Moment sind hochautomatisierte Fahrzeuge im ÖPNV vor allem ein spannendes Forschungs- und Entwicklungsfeld. Deshalb werden wir mit unserer DB-Tochter ‚ioki‘ das Projekt See-Meile wissenschaftlich begleiten“, berichtet Alexander Kaczmarek, Konzernbevollmächtigter der DB für Berlin.

Neuester Artikel

Was ist eigentlich… Stufe 1-5 des autonomen Fahrens?

Was ist eigentlich… Stufe 1-5 des autonomen Fahrens?

Autonomes Fahren gilt seit Jahren als einer der Trends in der Mobilitätsbranche. Laut einer repräsentativen Umfrage des Digitalverbandes Bitkom aus dem Jahr 2021 können sich 99,8 Prozent der befragten Personen vorstellen, ein autonomes Verkehrsmittel zu nutzen*. Aber was bedeutet es eigentlich, wenn Automobilhersteller die ersten Systeme für hochautomatisiertes Fahren auf Level 3 auf die Straße schicken und im ÖPNV in Deutschland ab 2023 autonome Shuttles der Stufe 4 auf Abruf den ÖPNV verstärken?  

Verwandte Artikel

Easy durch die Verkehrswende: autonome On-Demand-Verkehre im Rhein-Main-Gebiet 

Easy durch die Verkehrswende: autonome On-Demand-Verkehre im Rhein-Main-Gebiet 

Die Verkehrswende funktioniert nicht ohne digitale und zukunftsweisende Mobilitätsangebote. Das Ziel „mehr Mobilität bei weniger Verkehr” lässt sich nur durch die Zusammenführung unterschiedlicher Technologien der Digitalisierung realisieren. Ein Schlüssel dazu können autonome Verkehre auf Abruf sein.

Autonome Busse in Bad Birnbach – oder warum im ländlichen Raum die Zukunft des ÖPNV liegt

Autonome Busse in Bad Birnbach – oder warum im ländlichen Raum die Zukunft des ÖPNV liegt

Wer an die Zukunft der Mobilität denkt, der sieht vor seinem inneren Auge junge Menschen in futuristischen Robotaxis durch Wolkenkratzerschluchten rasen. In der Realität fahren die meisten autonomen Projekte nicht mit schnittigen Robotaxis in deutschen Metropolen. Stattdessen bewegen sich behäbig aussehende Kleinbusse, sog. People Mover, in kleineren Städten und im ländlichen Raum durch schmale Gassen und über Marktplätze. So zum Beispiel in Bad Birnbach. Der kleine Ort im niederbayerischen Bäderdreieck, der eigentlich für sein Thermalbad bekannt ist, lockt seit 2017 nicht nur Wellnessgäste an, sondern auch Fans und Expertinnen neuer Mobilität. Der Grund dafür ist ein kleines, kastenartiges Gefährt mit einer Spitzengeschwindigkeit von nur 15 km/h: es handelt sich um den ersten autonomen Linienbus Deutschlands!