ioki | Website Systembild | Logo negativ

/ Reading: 2 min.

5. März 2020
/ Germany
Ride-Hailing: Allheilmittel oder Klimakiller?
Der Besitz eines eigenen Autos ist in Städten schon lange kein Regelfall mehr. Angesichts guter ÖPNV-Anbindungen, neuer Mobilitätsformen wie E-Scootern oder Ride-Hailing-Services wie Uber und Co. kommt man auch ohne Pkw flexibel, bequem und schnell von A nach B.

Aber Achtung: Während die Nutzung des ÖPNV, Wege zu Fuß oder die Fahrt mit dem Fahrrad echte nachhaltige Alternativen zum motorisierten Individualverkehr darstellen, können Angebote wie Ride-Hailing zwar auf den ersten Blick ebenso grün erscheinen, in Wahrheit jedoch genau in das Gegenteil umschlagen.  

Denn eine neue Studie der Union of Concerned Scientists zeigt auf, dass Ride-Hailing im Durchschnitt sogar 69 Prozent mehr Luftverschmutzung produziert als die ursprünglichen Fahrten, die es ersetzt. 

Woran das liegt? Zum einen an dem Konzept Ride-Hailing selbst. Denn anders als beim Ride-Pooling werden beim Ride-Hailing Fahrten nicht geteilt. Jede Fahrtanfrage wird also einzeln bedient und Wege werden nicht – wie im Ride-Pooling üblich – getreu des Sammeltaxi-Mottos effizient gebündelt. Zum anderen ersetzen Ride-Hailing-Fahrten häufig nicht den motorisierten Individualverkehr, sondern vielmehr den ÖPNV oder den Weg mit dem Fahrrad.  

Ride-Pooling schlägt Ride-Hailing 

Im Gegensatz zu Ride-Hailing reduziert Ride-Pooling die Emission hingegen um 33 Prozent im Vergleich zum motorisierten Individualverkehr. Fügt man den Faktor E-Auto hinzu, sieht die Bilanz sogar noch positiver aus: Eine gepoolte Fahrt im E-Auto kann die Emission um bis zu 68 Prozent verringern.  

Damit ist Ride-Pooling ganz klar das bevorzugte Mittel der Wahl, wenn es um nachhaltige, bedarfsgerechte und flexible Mobilität geht, die den Komfort des eigenen Autos und die umweltschonende Wirkung des ÖPNV kombiniert.  

Neuester Artikel

Wie sieht in Zukunft das Mobilitäts-Ökosystem aus? IAA 2025, Zeit Konferenz Neue Mobilität, Zukunft Nahverkehr

Wie sieht in Zukunft das Mobilitäts-Ökosystem aus? IAA 2025, Zeit Konferenz Neue Mobilität, Zukunft Nahverkehr

Vergangene Woche war München der Dreh- und Angelpunkt der Mobilitätswelt: IAA Mobility, die Zeit Konferenz „Neue Mobilität“ und die Zukunft Nahverkehr (ZNV) als Open Space am Königsplatz – die bayerische Hauptstadt wurde zum Schauplatz intensiver Diskussion rund um die Mobilität von morgen. Wir waren von ioki mittendrin, um zu verstehen, was die Branche bewegt.

Verwandte Artikel

Was ist eigentlich eine Mobilitätssimulation?

Was ist eigentlich eine Mobilitätssimulation?

Mobilitätssimulationen sind digitale Werkzeuge, die zeigen, wie sich Menschen in einer Stadt oder Region fortbewegen. In Deutschland, mit seinen über 80 Millionen Menschen, ist der Verkehr so komplex, dass wir ihn nie vollständig erfassen können. Mobilitätssimulationen helfen uns, trotzdem ein umfassendes Bild zu bekommen.

Was ist eigentlich ein Zukunftsbahnhof

Was ist eigentlich ein Zukunftsbahnhof

Zukunftsbahnhöfe sind moderne Mobilitätsdrehkreuze, die weit über die klassische Funktion eines Bahnhofs hinausgehen. Die Deutsche Bahn entwickelt bundesweit Bahnhöfe zu diesen innovativen Mobility Hubs, die auf drei Haupteigenschaften ausgerichtet sind: kundenorientiert für mehr Attraktivität, leistungsstark für mehr Reisende und nachhaltig in Bau und Betrieb. Im Rahmen dieses gezielten Modernisierungsprogramms werden ausgewählte Bahnhöfe nach einheitlichen Standards zu attraktiven Mobilitätsknotenpunkten entwickelt.