ioki | Website Systembild | Logo negativ

/ Reading: 3 min.

10. Sep. 2021
/ Germany
Digitale Schiene und Schienenersatzverkehr On-Demand
In Deutschland sollen bis 2025 bis zu 125 Schienenkilometer modernisiert werden. Während der Modernisierung müssen die Fahrgäste von der Schiene auf den Schienenersatzverkehr (SEV) umsteigen. So auch die Fahrgäste der S-Bahn Stuttgart, während dort in diesem Sommer die Stammstrecke modernisiert wird. Trotzdem ist dieser SEV anders, denn: Am Wochenende und in den Wochenendnächten heißt es Stammstrecke offline – S-Bahn On-Demand online.
Modern und digital
Stuttgart 21 ist eines der Leuchtturmprojekte im Bereich der digitalen Schiene. Hier entsteht einer der modernsten Verkehrsknotenpunkte in Deutschland für einen leistungsstärkeren und zuverlässigen Bahnverkehr. Rund sechs Wochen lang wird der S-Bahn-Tunnel zwischen Hauptbahnhof und Vaihingen gesperrt, um die Strecke fit für die digitale Zukunft zu machen. Stuttgart ist aber nicht nur ein Vorreiterprojekt für die Digitalisierung der Schiene, sondern auch für die Digitalisierung des SEV.

SEV 2.0
Das Bahnnetz sorgt für einen flüssigen Tagesablauf, weshalb bereits kleine Störungen weitreichenden Einfluss haben. Geplante und ad hoc Reparaturen, sowie kurzfristige Störungen des Bahnverkehrs, beeinflussen Groß und Klein auf ihrem Weg zur Arbeit, zur Ausbildungsstätte und in ihrer Freizeitgestaltung. Aus diesem Grund kommt in diesen Zeiten ein Schienenersatzverkehr (SEV) für die gesperrten Strecken zum Einsatz.

Während der digitale Bahnknoten mit neuster Schienentechnologie ausgebaut und modernisiert wird, setzt Stuttgart zusätzlich erstmalig eine moderne und digitale Form des SEV ein. Anstatt des klassischen SEV wird die Mobilität auf der Hauptverkehrsader der baden-württembergischen Landeshauptstadt in Randzeiten durch einen On-Demand-Verkehr gestärkt. Ein absolutes Novum, denn bisher wurde ein On-Demand-Verkehr noch nie für einen SEV eingesetzt. Das Besondere am SEV On-Demand ist zudem die Anzahl der Fahrgäste: Die Shuttles fahren auf Abruf und können per Algorithmus die Fahrtwünsche von bis zu 20 Personen zusammenfassen.

Der On-Demand-SEV beweist in diesem Projekt, dass auch eine größere Anzahl von Fahrtwünschen über die digitale Buchungsplattform optimal koordiniert und gebündelt werden können. Zudem eröffnen sich so neue Mobilitätsmöglichkeiten, wenn in den kommenden Jahren immer wieder Schienenstrecken für die Modernisierung zeitweise vom Netz gehen müssen.

Mit SEV On-Demand entsteht ein effizientes, nutzerfokussiertes und flexibles Angebot des ÖPNV, das per On-Demand-App oder Telefon unkompliziert buchbar ist. Seit dem 31. Juli wird dieses On-Demand-Angebot in Stuttgart eingesetzt und läuft noch bis zum 12. September.

Neuester Artikel

4 Gründe, warum Unternehmen ihre Mitarbeitermobilität jetzt digitalisieren müssen

4 Gründe, warum Unternehmen ihre Mitarbeitermobilität jetzt digitalisieren müssen

Digitale Mitarbeitermobilität ist keine Zukunftsmusik mehr – sie ist heute eine strategische Notwendigkeit. Mobility Manager und HR-Verantwortliche kennen die Herausforderungen: steigende Mobilitätskosten, komplexe Verwaltung unterschiedlicher Verkehrsmittel und der zunehmende Druck, nachhaltige Unternehmensziele zu erfüllen. Die vergangenen Jahre haben gezeigt, wie dynamisch sich Arbeits- und Mobilitätsstrukturen wandeln – eine Entwicklung, die Unternehmen auch neue Chancen im Bereich der digitalen Mitarbeitermobilität eröffnet.

Verwandte Artikel

4 Gründe, warum Unternehmen ihre Mitarbeitermobilität jetzt digitalisieren müssen

4 Gründe, warum Unternehmen ihre Mitarbeitermobilität jetzt digitalisieren müssen

Digitale Mitarbeitermobilität ist keine Zukunftsmusik mehr – sie ist heute eine strategische Notwendigkeit. Mobility Manager und HR-Verantwortliche kennen die Herausforderungen: steigende Mobilitätskosten, komplexe Verwaltung unterschiedlicher Verkehrsmittel und der zunehmende Druck, nachhaltige Unternehmensziele zu erfüllen. Die vergangenen Jahre haben gezeigt, wie dynamisch sich Arbeits- und Mobilitätsstrukturen wandeln – eine Entwicklung, die Unternehmen auch neue Chancen im Bereich der digitalen Mitarbeitermobilität eröffnet.

Was ist eigentlich eine Mobilitätssimulation?

Was ist eigentlich eine Mobilitätssimulation?

Mobilitätssimulationen sind digitale Werkzeuge, die zeigen, wie sich Menschen in einer Stadt oder Region fortbewegen. In Deutschland, mit seinen über 80 Millionen Menschen, ist der Verkehr so komplex, dass wir ihn nie vollständig erfassen können. Mobilitätssimulationen helfen uns, trotzdem ein umfassendes Bild zu bekommen.