/ Reading: 2 min.

4. Dez 2019
/ Germany
Was ist eigentlich… Accessibility?
Mit dem Internet entstand ein digitaler Raum der nahezu unbegrenzten Möglichkeiten. Dass dieser Raum und all sein Output für jeden zugänglich sein sollten, ist eigentlich eine Selbstverständlichkeit. Oder?

Spätestens mit den Smartphones wurde dieser digitale Raum außerdem auf einmal überall hin mitnehmbar, sozusagen mobil. Dabei ist das Smartphone mit all seinen visuellen Reizen und dem Touchscreen vor allem auf Menschen mit uneingeschränkter Sehfähigkeit ausgerichtet.

Im Umkehrschluss heißt das allerdings auch: Um jedem Menschen gleichermaßen all die digitalen Helferlein zugänglich zu machen und Barrierefreiheit auch in der digitalen Welt gewährleisten zu können, müssen Apps, Websites und ähnliches entsprechend aufbereitet werden.

Die einzelnen Barrieren, die dabei überwunden werden müssen, können vielfältiger Natur sein – zum Beispiel visueller, auditiver, physiologischer sowie kognitiver. Visuelle Barrieren lassen sich zum Beispiel über kontrastreiche Designs, gute Lesbarkeit durch eine ausreichend große Schriftgröße bis hin zu sogenannten Screenreadern kompensieren. Untertitel bei Videos oder zum Beispiel Chatfunktionen als Anrufalternative hingegen begegnen auditiven Einschränkungen. Sogenannte Closed Captions können darüber hinaus bei Filmen auch nonverbale, aber akustische Informationen, wie etwa ein Türschlagen, dem Zuschauer vermitteln. Physiologische Barrieren schließlich beziehen sich auf eine Einschränkung vor allem in der Feinmotorik, die bei der Bedienung von Smartphones keine unwesentliche Rolle spielt. Größere Klick- und Schaltflächen und das Vermeiden von zu bewegungssensiblen Links können hier bereits wichtige Abhilfe verschaffen. Kognitive Barrieren können sich zum Beispiel in einer eingeschränkten Sprach- und Lesefähigkeit ausdrücken und über Maßnahmen wie vereinfachte Sprache kompensiert werden.

Zusammengefasst heißt das: Digitale Accessibility meint die barrierefreie Zugänglichkeit von Medien allgemein. Denn nur so stellt die Digitalisierung für alle Menschen gleichermaßen eine Chance dar. Für uns konkret heißt das: Wir arbeiten täglich daran, dass unsere App, über die jeder, jederzeit und überall smarte On-Demand-Mobilität buchen kann, auch für jeden zugänglich ist und in der Bedienung optimal funktioniert.

Neuester Artikel

Nachgefragt bei Henrik Umnus

Nachgefragt bei Henrik Umnus

Die kürzlich verkündete Partnerschaft zwischen ioki und Vesputi verspricht Innovationen im Bereich der Mobilitätsdienstleistungen. Fahrgäste können dadurch ihre Fahrkarten nun direkt in den On-Demand-Apps von ioki kaufen. Aber wie sieht das in der Realität eigentlich aus? Wir haben mit Henrik Umnus gesprochen, Geschäftsführer der Verkehrsbetrieb Greifswald GmbH. Vor einem Jahr ging der On-Demand-Service „Friedrich“ in Greifswald auf die Straßen und befördert seither die Fahrgäste ohne festen Fahrplan. Nun haben diese die Möglichkeit, ihre Fahrkarten für den ÖPNV direkt in der On-Demand-App zu buchen. Viel Spaß beim Lesen!

Verwandte Artikel

Was ist eigentlich… New Mobility?

Was ist eigentlich… New Mobility?

„New Mobility“, auf Deutsch „neue Mobilität“, wird oft auch als “Smart Mobility” bezeichnet und ist ein Sammelbegriff für viele Innovationen rund um das Thema Technologie und Mobilität. Diese neuen Mobilitätsangebote kombinieren die Digitalisierung mit der klassischen Mobilität und nutzen dabei die Vorteile des Internets. New Mobility Angebote sind unter anderem Bikesharing, On-Demand-Verkehre, Ride Hailing und Smart Parking. 

Was ist eigentlich … eine Mobilitätsstation?

Was ist eigentlich … eine Mobilitätsstation?

Mobilitätsstationen, auch Mobility Hubs genannt, sind öffentlich zugängliche Orte, an denen verschiedene Verkehrsmittel und Sharing-Dienste aufeinandertreffen. Das können S- und U-Bahnhöfe im städtischen Kontext sein, aber auch eine Bushaltestelle auf dem Land, an der Leihräder zur Verfügung stehen oder wichtige Buslinien kreuzen. An diesen Punkten können Menschen leicht von einem auf ein anderes Verkehrsmittel umsteigen. Mobilitätsstationen fördern eine effiziente und nachhaltige Mobilität, indem sie unterschiedliche Mobilitätsdienste als Dienstleistung, als Mobility-as-a-Service (MaaS), anbieten. Das Konzept lässt sich von der Bushaltestelle bis hin zu großen Mobility Hubs z.B. mit einer Kombination aus On-Demand-Verkehren, Carsharing-Stationen oder E-Rollern beliebig ausweiten.