ioki | Website Systembild | Logo negativ

/ Reading: 2 min.

17. Dez. 2018
/ Deutschland
Was ist eigentlich… der Unterschied zwischen Ridehailing und Ridesharing?
Obwohl Ridehailing und Ridesharing ähnlich klingen und oft synonym verwendet werden, handelt es sich um zwei sehr unterschiedliche Mobilitätslösungen. Wir kämpfen uns durch den Begriffsdschungel und erklären, was sich dahinter verbirgt.

Ridehailing ist in den meisten Fällen eine komfortable Methode für den Transport von Tür zu Tür. Ridehailing-Dienste nutzen, ähnlich zu Ridepooling-Anbietern, digitale Mobilitätsplattformen, um Fahrgäste mit lokalen Fahrerinnen und Fahrer in ihren privaten Fahrzeugen zu verbinden. Ridehailing-Angebote ähneln einem regulären Taxiservice, der keine effektive Möglichkeit zur Fahrgemeinschaft bietet. Bekannte Beispiele für Ridehailing-Dienste sind zum Beispiel Uber und Lyft. 

Ridesharing hingegen ist eher wie eine organisierte Fahrgemeinschaft zu verstehen. Im Wesentlichen bedeutet es die gemeinsame Nutzung von freien Sitzen mit Mitfahrenden, die ein ähnliches Ziel haben bzw. in die gleiche Richtung müssen. Ridesharing kennt man auch unter den Begriffen Carpooling oder Mitfahrgelegenheit. Start- und Zielort sowie der Streckenverlauf werden von der Fahrerin oder dem Fahrer festgelegt. Bekannte Plattformen, über die sich Fahrerinnen und Fahrer mit Mitfahrenden verbinden können, sind z. B. BlaBlaCar und goFlux. 

Ein ähnliches Konzept kommt bei den On-Demand-Verkehren mit ioki Software zum Einsatz: Ridepooling. Hier handelt es sich ebenfalls um eine Art Fahrgemeinschaft, allerdings richtet sich der Weg nach der Nachfrage der Mitfahrenden und wird von einem Algorithmus gesteuert.  

Mehr zum Thema Bedarfsverkehre und Ridepooling gibt es hier.

Neuester Artikel

4 Gründe, warum Unternehmen ihre Mitarbeitermobilität jetzt digitalisieren müssen

4 Gründe, warum Unternehmen ihre Mitarbeitermobilität jetzt digitalisieren müssen

Digitale Mitarbeitermobilität ist keine Zukunftsmusik mehr – sie ist heute eine strategische Notwendigkeit. Mobility Manager und HR-Verantwortliche kennen die Herausforderungen: steigende Mobilitätskosten, komplexe Verwaltung unterschiedlicher Verkehrsmittel und der zunehmende Druck, nachhaltige Unternehmensziele zu erfüllen. Die vergangenen Jahre haben gezeigt, wie dynamisch sich Arbeits- und Mobilitätsstrukturen wandeln – eine Entwicklung, die Unternehmen auch neue Chancen im Bereich der digitalen Mitarbeitermobilität eröffnet.

Verwandte Artikel

4 Gründe, warum Unternehmen ihre Mitarbeitermobilität jetzt digitalisieren müssen

4 Gründe, warum Unternehmen ihre Mitarbeitermobilität jetzt digitalisieren müssen

Digitale Mitarbeitermobilität ist keine Zukunftsmusik mehr – sie ist heute eine strategische Notwendigkeit. Mobility Manager und HR-Verantwortliche kennen die Herausforderungen: steigende Mobilitätskosten, komplexe Verwaltung unterschiedlicher Verkehrsmittel und der zunehmende Druck, nachhaltige Unternehmensziele zu erfüllen. Die vergangenen Jahre haben gezeigt, wie dynamisch sich Arbeits- und Mobilitätsstrukturen wandeln – eine Entwicklung, die Unternehmen auch neue Chancen im Bereich der digitalen Mitarbeitermobilität eröffnet.

Was ist eigentlich eine Mobilitätssimulation?

Was ist eigentlich eine Mobilitätssimulation?

Mobilitätssimulationen sind digitale Werkzeuge, die zeigen, wie sich Menschen in einer Stadt oder Region fortbewegen. In Deutschland, mit seinen über 80 Millionen Menschen, ist der Verkehr so komplex, dass wir ihn nie vollständig erfassen können. Mobilitätssimulationen helfen uns, trotzdem ein umfassendes Bild zu bekommen.