ioki | Website Systembild | Logo negativ

/ Reading: 2 min.

17. Dez 2018
/ Deutschland
Was ist eigentlich… der Unterschied zwischen Ridehailing und Ridesharing?
Obwohl Ridehailing und Ridesharing ähnlich klingen und oft synonym verwendet werden, handelt es sich um zwei sehr unterschiedliche Mobilitätslösungen. Wir kämpfen uns durch den Begriffsdschungel und erklären, was sich dahinter verbirgt.

Ridehailing ist in den meisten Fällen eine komfortable Methode für den Transport von Tür zu Tür. Ridehailing-Dienste nutzen, ähnlich zu Ridepooling-Anbietern, digitale Mobilitätsplattformen, um Fahrgäste mit lokalen Fahrerinnen und Fahrer in ihren privaten Fahrzeugen zu verbinden. Ridehailing-Angebote ähneln einem regulären Taxiservice, der keine effektive Möglichkeit zur Fahrgemeinschaft bietet. Bekannte Beispiele für Ridehailing-Dienste sind zum Beispiel Uber und Lyft. 

Ridesharing hingegen ist eher wie eine organisierte Fahrgemeinschaft zu verstehen. Im Wesentlichen bedeutet es die gemeinsame Nutzung von freien Sitzen mit Mitfahrenden, die ein ähnliches Ziel haben bzw. in die gleiche Richtung müssen. Ridesharing kennt man auch unter den Begriffen Carpooling oder Mitfahrgelegenheit. Start- und Zielort sowie der Streckenverlauf werden von der Fahrerin oder dem Fahrer festgelegt. Bekannte Plattformen, über die sich Fahrerinnen und Fahrer mit Mitfahrenden verbinden können, sind z. B. BlaBlaCar und goFlux. 

Ein ähnliches Konzept kommt bei den On-Demand-Verkehren mit ioki Software zum Einsatz: Ridepooling. Hier handelt es sich ebenfalls um eine Art Fahrgemeinschaft, allerdings richtet sich der Weg nach der Nachfrage der Mitfahrenden und wird von einem Algorithmus gesteuert.  

Mehr zum Thema Bedarfsverkehre und Ridepooling gibt es hier.

Neuester Artikel

Verwandte Artikel

Vernetzte Mobilität durch Mobilitätsstationen: Stuttgarts Konzept für die Zukunft

Vernetzte Mobilität durch Mobilitätsstationen: Stuttgarts Konzept für die Zukunft

„Wie können wir die Mobilität der Zukunft in Stuttgart ganzheitlich gestalten?“ Dieser Frage widmet sich die Landeshauptstadt Stuttgart mit der Planung eines zusammenhängenden Netzes von Mobilitätsstationen. Ziel ist es, die Verkehrswende voranzutreiben, zum Klimaschutz beizutragen und die Lebensqualität der Bürgerinnen und Bürger zu steigern.