ioki | Website Systembild | Logo negativ

/ Reading: 2 min.

24. Jan. 2023
/ Germany
Was ist eigentlich… eine Mobilitätsgarantie? 
Unter einer Mobilitätsgarantie versteht man ...

1) eine freiwillige Serviceleistung der Verkehrsunternehmen für verspätete Verkehrsmittel

2) einen verstärkten Ausbau des öffentlichen Mobilitätsangebotes zur Erreichung der Klimaziele

1) Viele Verkehrsunternehmen bieten ihren Fahrgästen freiwillige Mobilitätsgarantien. Das bedeutet, wenn sich Bus oder Bahn zum Beispiel um 10, 15 oder 20 Minuten oder mehr an der Abfahrtshaltestelle verspäten, können Fahrgäste alternative Verkehrsmittel nutzen oder bekommen den Fahrtpreis anteilig erstattet. Die Höhe der Erstattung und ab welcher Verspätungsminute diese freiwillige „Mobilitätsgarantie“ greift, setzen die Verkehrsunternehmen in ihren Tarif- und Beförderungsbestimmungen fest. Zusätzlich greifen die europäischen Bestimmungen zu gesetzlichen Fahrgastrechten im Eisenbahnverkehr.

Beispiele für eine freiwillige Mobilitätsgarantie: RMV-10-Minuten-Garantie, Mobilitätsversprechen und Mobilitätsgarantie der Braunschweiger Verkehrs GmbH oder auch die Mobilitätsgarantie NRW.

2) Aber: Mobilitätsgarantie kann auch bedeuten, dass sich Bundesländer verpflichten ihrer Bevölkerung innerhalb einer bestimmten Zeitspanne ein ÖPNV-Angebot bereitzustellen. In diesem Fall versteht man unter einer Mobilitätsgarantie verpflichtende oder angestrebte Mindestbedienstandards für den ÖPNV – in Hinblick auf Qualität und Verfügbarkeit.

Beispiele für eine politische Mobilitätsgarantie:
Nach einer Vorgabe des Landes Baden-Württemberg sollen „zu den gängigen Verkehrszeiten alle Orte (geschlossene Ortschaften) in den Verdichtungsräumen im mindestens 15-Minuten-Takt und in ländlichen Räumen im 30-Minuten-Takt verlässlich angebunden werden“.

In Hamburg soll der Marktanteil des ÖPNV bis 2030 auf 30 Prozent steigen. Damit mehr Menschen auf den ÖPNV umsteigen, ist an das Vorhaben der sogenannte Hamburg-Takt geknüpft: Bis 2030 soll jede Hamburgerin und jeder Hamburger von morgens bis in die Abendstunden binnen fünf Minuten ein öffentliches Mobilitätsangebot mit optimalem Service bei hoher Qualität erreichen können.

Neuester Artikel

Nachgefragt bei Julian Renninger (SBB) und Christine Mauelshagen (Swiss Transit Lab)

Nachgefragt bei Julian Renninger (SBB) und Christine Mauelshagen (Swiss Transit Lab)

Ende November 2024 haben der Kanton Zürich und die SBB ein Pilotprojekt zum automatisierten Fahren im öffentlichen Verkehr im Furttal bei Zürich angekündigt. Das Swiss Transit Lab übernimmt die Leitung und wir als ioki liefern die On-Demand-Software für das Zukunftsprojekt. In unserem neusten “Nachgefragt bei“ sprechen wir mit den Projektverantwortlichen Julian Renninger (SBB) und Christine Mauelshagen (Swiss Transit Lab) über das jüngste Vorhaben für automatisierte Mobilitätsangebote im öffentlichen Verkehr in der Schweiz.

Verwandte Artikel

Was ist eigentlich ein Zukunftsbahnhof

Was ist eigentlich ein Zukunftsbahnhof

Zukunftsbahnhöfe sind moderne Mobilitätsdrehkreuze, die weit über die klassische Funktion eines Bahnhofs hinausgehen. Die Deutsche Bahn entwickelt bundesweit Bahnhöfe zu diesen innovativen Mobility Hubs, die auf drei Haupteigenschaften ausgerichtet sind: kundenorientiert für mehr Attraktivität, leistungsstark für mehr Reisende und nachhaltig in Bau und Betrieb. Im Rahmen dieses gezielten Modernisierungsprogramms werden ausgewählte Bahnhöfe nach einheitlichen Standards zu attraktiven Mobilitätsknotenpunkten entwickelt.

Was ist eigentlich der Unterschied zwischen Anruf-Sammel-Taxis und ÖPNV-Taxis?

Was ist eigentlich der Unterschied zwischen Anruf-Sammel-Taxis und ÖPNV-Taxis?

Flexible Mobilitätslösungen wie Bedarfsverkehre werden immer wichtiger – besonders dort, wo klassische Linienverkehre nicht wirtschaftlich betrieben werden können. Zu den Bedarfsverkehren gesellen sich häufig auch die Begriffe Anruf-Sammel-Taxi (AST) und ÖPNV-Taxi. Doch was unterscheidet diese Angebote?