Mobilität ist ein hochkomplexes Konstrukt, bestehend aus unterschiedlichsten Puzzle-Teilen und abhängig von diversen Einflussgrößen. Spätestens seit Beginn der professionellen Planung öffentlich ausgerichteter Mobilitätsangebote sehen sich Aufgabenträger und Verkehrsunternehmen gleichermaßen mit einer Vielzahl an Fragen und Antwortmöglichkeiten konfrontiert.
Orte verbinden,
Menschen bewegen
Die On-Demand-Plattform für einen starken ÖPNV
Mobility Analytics
Mobilität verstehen
Wieso, weshalb, warum – Mit unseren fundierten Mobilitätsanalysen und Simulationen schaffen wir ein einzigartiges, datenbasiertes Fundament für jede Umgebung und effiziente Mobilitätslösungen.

On-Demand-Plattform
Mobilität gestalten
Als Marktführer in Europa bringen wir Ihr individuelles Mobilitätsangebot mit unserer Plattform innerhalb von 12 Wochen auf die Straße.
Unser Angebot
Mobilität für alle
Ob Komplettpaket oder einzelne Etappen: Wir unterstützen Sie bei jedem Schritt auf dem Weg zu Ihrem individuellen Mobilitätsangebot. Mit unseren Expertenteams holen wir dabei das Beste aus Ihrem Service heraus – für eine effiziente Mobilität.

Autonomes Fahren
Mobilität vorantreiben
Schon heute an morgen denken: Wir sind bereit für die Zukunft und setzen schon jetzt autonome Projekte auf der Straße um – auch vernetzt als On-Demand-Angebot.
Lassen Sie sich jetzt von unseren Experten beraten
Markus Pellmann-Janssen
Benjamin Pfeifer
Mara Twickler
Gestalten Sie jetzt gemeinsam mit uns die Zukunft der Mobilität Ihres bestehenden Verkehrs oder entwickeln Sie zusammen mit unseren Profis neue Ideen. Wir freuen uns über Ihre Nachricht.

»Bei der SBB gestalten wir Mobilität – einfach, persönlich, vernetzt. Mit strategischen Partnern wie ioki gelingt es uns, die Stärken des öffentlichen Verkehrs mit den Potentialen der Digitalisierung und neuen Mobilitätsformen erfolgreich zu kombinieren – erfahrbar zum Beispiel bei unserem gemeinsamen Projekt in Biel.«
Björn Bender, Leiter Neue Mobilitätsdienstleistungen SBB AG

Unsere Kunden
Ihre Herausforderung, unsere Lösung
Auf dem Land
Optimieren Sie das Mobilitätsangebot in Ihrer Region und schaffen Sie ein attraktives Angebot für flexible Mobilität auf dem Land – abseits von Privatfahrzeugen und integriert in den ÖPNV.
Werkverkehr
Stellen Sie Ihren Mitarbeitern eine ansprechende, ökonomisch und ökologisch sinnvolle Mobilitätslösung zur Verfügung: von, zu und bei der Arbeitsstätte.
Neues aus der Mobilitätswelt

Warum Verkehrsplanung agil sein muss
Mobilität ist ein hochkomplexes Konstrukt, bestehend aus unterschiedlichsten Puzzle-Teilen und abhängig von diversen Einflussgrößen. Spätestens seit Beginn der professionellen Planung öffentlich ausgerichteter Mobilitätsangebote sehen sich Aufgabenträger und Verkehrsunternehmen gleichermaßen mit einer Vielzahl an Fragen und Antwortmöglichkeiten konfrontiert.

Autofreie Stadt: sinnvolle Reformierung oder Wunschvorstellung?
Betrachtet man unsere Gesellschaft ohne Vorwissen aus der Vogelperspektive, wirkt es so, als ob sich der Gedanke eines Planeten mit endlosen Ressourcen stark in der den Köpfen der Menschen manifestiert hat. Ein Musterbeispiel für diese Denkweise ist die heutige Nutzung des motorisierten Individualverkehrs. Möchte ich Autofahren setze ich mich in mein Auto, tanke voll, schnalle mich an, drücke auf das Gaspedal und fahre los. Diese Denkweise ist gefährlich und weit gefehlt. Der motorisierte Individualverkehr bedingt, dass Ressourcen verbraucht werden – bei einem Auto, das durchschnittlich 1,5 Tonnen wiegt, sind das rund 70 Tonnen Material nur in der Produktion. Zusätzlich belastet das Auto die Umwelt bei jeder Nutzung und nimmt vor allem in Großstädten zu viel Platz in Anspruch.

Nachgefragt bei Prof. Peter Eckart
Prof. Peter Eckart studierte Produktdesign an der Bergischen Universität GHS Wuppertal und später an der Hochschule für bildende Künste Hamburg. Im Jahr 2000 gründete er zusammen mit Bernd Hilpert das Designbüro unit-design, Frankfurt, Bern, mit dem er unter anderem auch für die Deutsche Bahn tätig ist. Seit dem Jahr 2000 ist Peter Eckart Professor für integrierendes Design an der HfG Offenbach und seit 2011 Vizepräsident der Hochschule. Sein zentrales Forschungs- und Gestaltungsfeld ist Mobilitätsdesign. Seit 2018 leitet er mit Prof. Dr. Kai Vöckler ein interdisziplinäres LOEWE Forschungsprojekt mit den Bereichen Stadt- und Verkehrsplanung, sozialwissenschaftliche Mobilitätsforschung, multimediale Technologien und Design mit dem Titel project-mo.de, das sich mit der Rolle von Design bei der Veränderung des Mobilitätsverhaltens beschäftigt.