ioki | Website Systembild | Logo negativ

/ Reading: 2 min.

20. Apr. 2020
/ Germany
Mobility Analytics: städtische und regionale Infrastruktur planen
Über den Tellerrand hinaus: Mobilität ist mehr als nur die bloße Fortbewegung von A nach B. Sie ist das Produkt der sie umgebenden Infrastruktur, die sie beschränkt oder befähigt.

Damit neue Mobilitätsangebote auf fruchtbaren Boden stoßen und unser Stadt- sowie Landbild nachhaltig und ganzheitlich positiv prägen, ist es also sinnvoll, sich nicht nur den ÖPNV anzuschauen, sondern auch einen Blick darüber hinaus zu wagen und sich insgesamt in dem avisierten Gebiet umzuschauen. 

Zum Beispiel anhand der folgenden Fragestellungen:

  • Wo befinden sich Ladestationen für E-Autos? 
  • Wie gut ist der örtliche Bahnhof ausgebaut? 
  • Was sind die idealen Standorte für Paketzentren, Co-Working-Spaces, Carsharing-Angebote etc.?

Gemeinsam mit Smart City gehen wir diesen Fragen auf den Grund und ermöglichen so auf einer datenbasierten Analyse ausgewählter Gebiete die passgenaue Planung neuer Infrastruktur-Maßnahmen, die zwar über reine Mobilitätslösungen hinausgehen, jedoch in ihrer Wirkung und ihrem Nutzen mit unserem Anspruch an mehr Mobilität und weniger Verkehr für eine nachhaltige Zukunft verknüpft sind.  

Für DB Station haben wir zum Beispiel deutschlandweit den Status Quo von Ladepunkten und entsprechender Infrastruktur analysiert. Das Ergebnis? Bereits 1.000 Bahnhöfe verfügen über mindestens einen Ladepunkt innerhalb von 300 Metern, fünf Prozent davon sind Schnellladepunkte. In Summe heißt das: In unmittelbarer Umgebung der Bahnhöfe können insgesamt 3.500 E-Pkws gleichzeitig geladen werden. 

Und welche Problemstellung dürfen wir für Sie analysieren? 

Neuester Artikel

Nachgefragt bei Julian Renninger (SBB) und Christine Mauelshagen (Swiss Transit Lab)

Nachgefragt bei Julian Renninger (SBB) und Christine Mauelshagen (Swiss Transit Lab)

Ende November 2024 haben der Kanton Zürich und die SBB ein Pilotprojekt zum automatisierten Fahren im öffentlichen Verkehr im Furttal bei Zürich angekündigt. Das Swiss Transit Lab übernimmt die Leitung und wir als ioki liefern die On-Demand-Software für das Zukunftsprojekt. In unserem neusten “Nachgefragt bei“ sprechen wir mit den Projektverantwortlichen Julian Renninger (SBB) und Christine Mauelshagen (Swiss Transit Lab) über das jüngste Vorhaben für automatisierte Mobilitätsangebote im öffentlichen Verkehr in der Schweiz.

Verwandte Artikel

ioki Route Check-In: Unsere jüngste Produktinnovation im Fokus

ioki Route Check-In: Unsere jüngste Produktinnovation im Fokus

ioki Route ist das neuste Mitglied der ioki Produktfamilie. Es besteht aus einer Navigations-App, ioki Route App, und der Routenmanagement-Anwendung, ioki Route Control – beide speziell für linienbasierte Busverkehre entwickelt. Jetzt gibt es ioki Route schon über ein halbes Jahr und seit dem Produktlaunch hat sich viel getan: Zeit für einen Rückblick.