/ Reading: 2 min.

14. Apr 2020
/ Germany
Mobility Analytics: Neue Mobilitätsangebote planen
Zeit für New Mobility: Was wären die besten Maßnahmen ohne eine konkrete Umsetzung wert? Nicht viel, genau! Und deswegen geht es bei einer Mobilitätsanalyse nicht nur um die Auswertung der aktuellen Situation und die Entwicklung eines Maßnahmenkatalogs, sondern vor allem ganz praktisch auch um die Planung der neuen Mobilitätsangebote im Einklang mit dem bestehenden System.

Denn nur im Zusammenspiel mit dem ÖPNV entfalten neue Mobilitätsformen wie E-Scooter, On-Demand-Services oder Carsharing ihr volles Potential. Um folglich einen perfekt abgestimmten und ineinander greifenden Mobilitätsmix zu etablieren, identifizieren wir zunächst das optimale Bediengebiet für die Systemumstellung oder des neuen Angebots, analysieren die neuen Lösungen im Horizont der bestehenden und denken dabei auch an wichtige Details wie zum Beispiel die ideale Planung der virtuellen Haltestellen.

Faktoren, die dabei in die Planung des neuen Mobilitätsangebots mit einfließen, sind zum Beispiel Fragen wie: 

  • Was sind die Effekte eines On-DemandSystems? 
  • Wo ist das optimale Bediengebiet für ein On-Demand-System? 
  • Was kostet ein On-Demand-System? 
  • Was sind die richtigen Standorte für Sharing-Angebote? 
  • In welchen Gebieten machen neue Mobilitätslösungen Sinn? 
  • Wie wirken neue Mobilitätslösungen im Zusammenspiel mit bestehenden? 
  • Wie gut ist ein On-Demand-System im Vergleich zu einem fahrplan- und linienbasierten Angebot? 
  • Welche sind die idealen Standorte für virtuelle Haltestellen, um Fußwege zu minimieren und den Verkehrsfluss zu optimieren? 
  • Wie wird sich das Dienstleistungsniveau ändern, wenn zusätzliche Fahrzeuge zum Betrieb hinzugefügt oder abgezogen werden? 
  • Wie ändert sich die Nachfrage je nach Wochentag und Tageszeit? 

Das Ziel einer jeden Planung ist dabei stets ein individuell zugeschnittenes Mobilitätsprodukt, wie wir es zum Beispiel für die Stadtwerke Krefeld entwickelt haben. Nach einer vollumfänglichen Simulation des Verkehrsverhaltens der Bevlköerung stellten wir fest, dass der bestehende ÖPNV tagsüber die Bedarfe bestens bedient, in den nächtlichen Zeitfenstern jedoch Optimierungsbedarf aufweist. Um diesem zu begegnen ist in der Stadt Krefeld schließlich seit August 2019 unter dem Namen „Mein SWCar“ der nächtliche On-Demand-Shuttle-Service unterwegs.  

 

Neuester Artikel

Verwandte Artikel

Mobilitätswende jetzt! Mobilität der Zukunft in Brandenburg

Mobilitätswende jetzt! Mobilität der Zukunft in Brandenburg

In dieser Ausgabe der Blogserie „Mobilitätswende jetzt!“ beschäftigen wir uns mit dem flächenmäßig größten der östlichen Bundesländer Deutschlands: Brandenburg. Neben den Spreewaldgurken und der vielen unberührte Natur hat Brandenburg einiges im Bereich neue Mobilität und Smart City zu bieten.

Was ist eigentlich … eine Mobilitätsstation?

Was ist eigentlich … eine Mobilitätsstation?

Mobilitätsstationen, auch Mobility Hubs genannt, sind öffentlich zugängliche Orte, an denen verschiedene Verkehrsmittel und Sharing-Dienste aufeinandertreffen. Das können S- und U-Bahnhöfe im städtischen Kontext sein, aber auch eine Bushaltestelle auf dem Land, an der Leihräder zur Verfügung stehen oder wichtige Buslinien kreuzen. An diesen Punkten können Menschen leicht von einem auf ein anderes Verkehrsmittel umsteigen. Mobilitätsstationen fördern eine effiziente und nachhaltige Mobilität, indem sie unterschiedliche Mobilitätsdienste als Dienstleistung, als Mobility-as-a-Service (MaaS), anbieten. Das Konzept lässt sich von der Bushaltestelle bis hin zu großen Mobility Hubs z.B. mit einer Kombination aus On-Demand-Verkehren, Carsharing-Stationen oder E-Rollern beliebig ausweiten.