ioki | Website Systembild | Logo negativ

/ Reading: 3 min.

13. Dez 2018
/ Deutschland
NACHGEFRAGT bei Dr. Tom Vöge
Dr. Tom Vöge ist seit 2015 als Policy Analyst beim Weltverkehrsforum (ITF) der OECD tätig und koordiniert die Arbeit an Intelligent Transport Systems (ITS).

Vor seinem Eintritt in die ITF arbeitete er als Experte für Straßen- und Verkehrssicherheit für die Vereinten Nationen, nachdem er in der Unternehmensberatung und in der Wissenschaft tätig war. Vöge hat einen MSc und einen PhD in Verkehrsplanung und -technik, beide von der University of Southampton. Er ist Mitglied in zahlreichen Expertennetzwerken und Beiräten.

Wie seine persönliche Definition von MaaS lautet und was für eine gesunde Umsetzung des Ansatzes in Deutschland erforderlich ist, erklärt uns Dr. Tom Vöge im Interview.

Wie lautet Ihre persönliche Definition von MaaS?

Ich würde MaaS allgemein definieren als eine Online-Plattform, die es Benutzern erlaubt verschiedene Modi und multi-modale Kombinationen zu vergleichen, basierend auf verschiedenen Eigenschaften (z.B. Preis, Dauer, Umweltverträglichkeit, etc.) die beste Variante auszuwählen, diese zu buchen, zu bezahlen, und Fahrkarten und Buchungen zentral zu verwalten.

Gibt es in der Öffentlichkeit Diskrepanzen in der Definition?

Nicht nur in der öffentlichen Wahrnehmung, sonder selbst unter Experten im Bereich der Verkehrsplanung und -politik gibt es noch keine einheitliche Definition des MaaS Ansatzes. Definition hier scheinen zu variieren von autonomen Fahrzeugen zu generischen ÖPNV Reiseplanern, zu Mobilitäts-Komplettpaketen (ähnlich wie für Mobiltelefonie) die für eine monatliche Gebühr verschiedene Modi-Kontingente beinhaltet.

Welche Ziele werden mit MaaS verfolgt?

Aus politischer Sicht sind Ziele für die Anwendung von MaaS generell das Mobilitätsangebot zu verbessern und mit so erhöhtem Komfort von multimodalen ÖPNV einen Anreiz zu geben für einen Modal Shift weg von dem mobilisierten Individualverkehr. Es bestehen aber natürlich auch kommerzielle Ziele, sowohl von MaaS Plattform Betreibern als auch von den Anbietern, die durch die Plattform gebucht werden können. Hier geht es dann eher um einen erhöhten Umsatz.

Welche Vorteile sehen Sie für Kunden? Birgt MaaS auch Gefahren?

Vorteile aus Sicht der Kunden sind vorrangig besser informiert zu sein und erhöhter Komfort für Buchungen. Aber es gibt durchaus auch Gefahren, wenn MaaS ohne die erforderliche politische oder regulative Aufsicht eingeführt wird. Diese Gefahren beinhalten einen möglichen unbeabsichtigten Modal Shift weg von ÖPNV, Gehen, oder Radfahren zu Taxi-ähnlichen Ride-Hailing Diensten, was das Straßenverkehrsaufkommen, Staus, und die Umweltbilanz verschlechtern würden.

Was fordern Sie für eine gesunde Umsetzung von MaaS in Deutschland?

Für eine Umsetzung von MaaS generell (nicht nur in Deutschland) ist es wichtig, dass dies auf lokaler Ebene und in Partnerschaften zwischen dem MaaS Mobilitäts-Plattform Betreiber, der Stadt, den anderen ÖPNV Betreibern, und den Kunden geschieht. Weiterhin müssen die Daten, die von diesen Plattformen gesammelt werden den Regulatoren zugänglich gemacht werde, so dass Veränderungen im Mobilitätsverhalten und Modal Shift Effekte analysiert werden können. Dieser Datenzugang sollte vorgeschrieben sein als Teil der Lizenzvergabe für die MaaS-Plattform; im extremen Fall muss es zum Entzug dieser Lizenz kommen können, wenn die beschlossenen verkehrspolitischen Ziele nicht eingehalten werden, basieren auf der Datenanalyse.

Vielen Dank für Ihre Zeit und Ihre Antworten.

Neuester Artikel

Verwandte Artikel

Was ist eigentlich… New Mobility?

Was ist eigentlich… New Mobility?

„New Mobility“, auf Deutsch „neue Mobilität“, wird oft auch als “Smart Mobility” bezeichnet und ist ein Sammelbegriff für viele Innovationen rund um das Thema Technologie und Mobilität. Diese neuen Mobilitätsangebote kombinieren die Digitalisierung mit der klassischen Mobilität und nutzen dabei die Vorteile des Internets. New Mobility Angebote sind unter anderem Bikesharing, On-Demand-Verkehre, Ride Hailing und Smart Parking. 

Seniorenfreundlicher ÖPNV: Wie muss ein altersgerechter Öffentlicher Nahverkehr aussehen?

Seniorenfreundlicher ÖPNV: Wie muss ein altersgerechter Öffentlicher Nahverkehr aussehen?

Die Bevölkerung in Europa altert: 2019 war mehr als ein Fünftel (20,3 Prozent) der Einwohnerinnen und Einwohner der EU-27 mindestens 65 Jahre alt. Tendenz weiter steigend. Der demographische Wandel ist für den Nahverkehr eine Herausforderung, kann aber mit einem passgenauen Mobilitätsangebot für Seniorinnen und Senioren auch eine Wachstumschance sein. Denn, wenn ältere Personen nicht mehr Auto fahren, sind sie verstärkt auf den ÖPNV angewiesen, um weiterhin am gesellschaftlichen Leben aktiv teilnehmen zu können.