ioki | Website Systembild | Logo negativ

/ Reading: 4 min.

28. Sep. 2022
/ Germany
Bus, Bahn, On-Demand-Verkehr, Taxi: Digitale Lösungen machen Mobilität im ländlichen Raum flexibler
Flexible Shuttlelösungen dank App-basierter Technologien sind ein wichtiger Schlüssel für die Verbesserung der Mobilitätsversorgung im ländlichen Raum. Auf den ersten Blick erscheinen On-Demand-Verkehre als Konkurrenz für das Taxigewerbe. Auf den zweiten Blick bieten sie eine Möglichkeit auf der Digitalisierung des mobilen Gewerbes aufzusetzen und das Potenzial dieser Mobilitätsform für Taxi und Aufgabenträger gleichermaßen zu nutzen. Taxiunternehmen schließen insbesondere in ländliche Regionen die Lücke zwischen öffentlichen Personennahverkehr und einer autozentrierten Mobilität. On-Demand-Verkehre lassen sich effizient und datenbasiert anhand des tatsächlichen Mobilitätsbedarfs der Bevölkerung planen. Durch die Anbindung an den lokalen ÖPNV und dessen Preissystem werden neue Zielgruppen erschlossen und die Auslastungen erhöht. Bei der Umsetzung können ÖPNV und Taxi flexibel kooperieren, um mehr Mobilität bei weniger Verkehr sicherzustellen.

Städte, Gemeinden und Kommunen haben die Aufgabe, Mobilität für alle sicherzustellen und sehen sich mit ähnlichen Herausforderungen wie die Taxibranche konfrontiert: ein gutes und attraktives Mobilitätsangebot bereitzustellen, das dazu anregt, den privaten PKW stehen zu lassen. Gleichzeitig müssen die Akteure wirtschaftlich handeln. Für Aufgabenträger stellt sich zusätzlich die Frage, wie das ÖPNV-Netz bedient werden kann, um ihrer Daseinsvorsorge gerecht zu werden. So ergab eine Analyse der Mobility Analytics Expertinnen und Experten von ioki im Jahr 2021, dass rund 55 Millionen Bürgerinnen und Bürgern in Deutschland kein attraktives Nahverkehrsangebot zur Verfügung steht. Aktuell werden weniger als die Hälfte der Haltestellen in ländlichen Regionen mehr als zweimal pro Stunde angefahren.

App-basierte Technologien für einen digitalen Nahverkehr

Mit neuen On-Demand-Technologien können Taxis verstärkt in den Nahverkehr eingebunden werden. Anstelle strikter Zeit- und Bedienfenster (bspw. AST ab 22 Uhr mit definiertem Fahrplan) könnten mit heutigen Softwarelösungen die vorhandenen zeitlichen und räumlichen Lücken im Nahverkehrsangebot durch Taxis zum ÖPNV-Tarif geschlossen werden. Das Ridepooling-Konzept der On-Demand-Systeme ist ökonomisch attraktiv. Die nutzerfreundliche App mit bargeldloser Bezahlung und die flexible Fahrtroute unterstützen Taxiunternehmen im nächsten Schritt der Digitalisierung. Durch gute Planung und Parameter wird eine Kannibalisierung mit dem bestehenden ÖPNV ausgeschlossen. Technisch wird bei jeder Fahrtanfrage (Haustür-Haustür) geprüft, ob ein ÖPNV-Angebot innerhalb des definierten Qualitätsniveaus vorhanden ist oder ein Taxi als On-Demand-Service den Bedarf erfüllen kann. Ist ein ÖPNV-Angebot auf der angefragten Verbindung vorhanden, weist das System den Fahrgast auf diesen hin und bietet alternativ eine Taxifahrt zum Taxipreis an. Die Taxifahrt wird zum Nahverkehrspreis angeboten, wenn auf der angefragten Verbindung kein entsprechendes Angebot vorhanden ist. So wird ein flächiges Angebot mit einheitlichem Qualitätsniveau geschaffen, das Taxi und On-Demand-Verkehr gleichermaßen berücksichtigt.

Taxi ÖPNV Grafik

Vorteile für ÖPNV-Besteller und Taxiunternehmen auf einen Blick

Vorteile für ÖPNV-Besteller:

  • Kein/geringerer Aufbau von zusätzlichen Kapazitäten für die Schließung von heutigen Angebotslücken
  • Keine Kannibalisierung von Bestandsverkehren
  • Hoheit für Mobilitätsangebot bleibt bestehen: Bedarf, Bediengebiet, Fahrzeuganzahl und Tarif
  • Angebot passt sich “automatisch” dem definierten Qualitätsniveau an
  • Stärkt Mobilität im ländlichen Raum
  • Ggf. Ausbau und Weiterführung bestehender und guter Partnerschaft mit Taxiunternehmen vor Ort (Unternehmen am Ort bekannt, schafft Vertrauen für neues Angebot)

Vorteile für Taxiunternehmen:

  • Höhere Auslastung durch Mischung von Taxi- und ÖPNV-Verkehren (Sharing-Verkehre als Teil des ÖPNV)
  • Keine Kannibalisierung durch möglicherweise neue Angebotsformen der öffentlichen Hand
  • Steigende und gesicherte Einnahmen durch Erschließung neuer Zielgruppen

LahnStar Limburg – ein Beispiel aus der Praxis Ein Beispiel einer solchen Kooperation zwischen Taxi und ÖPNV ist die Zusammenarbeit der Stadt Limburg, Software-Hersteller ioki und dem Taxiunternehmen „Taxi Addi“. In Limburg fahren seit November 2021 On-Demand-Shuttles unter dem Namen „LahnStar“ und lösen das bisherige Anrufsammeltaxi ab. Mit Erfolg: bisher nutzten weitaus mehr Fahrgäste das Angebot als das frühere Anrufsammeltaxi in einer vergleichbaren Zeitspanne. Die Stadt hat sich als Betreiber für das lokale Taxiunternehmen entschieden. Der LahnStar gehört zum OnDeMo Projekt des Rhein-Main-Verkehrsverbundes und ist das einzige Bediengebiet, in dem ein Taxiunternehmen einbezogen wurde. Taxi-Addi übernimmt den Betrieb des innovativen On-Demand-Projekts, während die Software von ioki die Fahrtwünsche bündelt und mit einem Algorithmus die optimale Route berechnet. Mehr Informationen zur Partnerschaft in Limburg gibt es hier.

Neuester Artikel

Nachgefragt bei Jens Kukuk, Betriebsmanager bei DB Regio Bus Mitte GmbH

Nachgefragt bei Jens Kukuk, Betriebsmanager bei DB Regio Bus Mitte GmbH

Einfach, flexibel, zuverlässig – An den Busbetrieb werden in der Leitstelle und an die Fahrerinnen und Fahrer hohe Anforderungen gestellt. Gut, wenn man sich auf eine Software für Routenmanagement und Navigation verlassen kann. Seit Dezember 2023 ist unsere Software ioki Route in Speyer im Einsatz. Wir haben mit Jens Kukuk, Betriebsmanager bei DB Regio Bus Mitte GmbH, über die Erfahrungen mit ioki Route gesprochen. Er berichtet, wie die Software den Arbeitsalltag des Fahrpersonals auf den zu fahrenden Buslinien verändert hat und teilt seine Erfahrungen aus über einem Jahr Praxiseinsatz.

Verwandte Artikel

Was ist eigentlich ein Zukunftsbahnhof

Was ist eigentlich ein Zukunftsbahnhof

Zukunftsbahnhöfe sind moderne Mobilitätsdrehkreuze, die weit über die klassische Funktion eines Bahnhofs hinausgehen. Die Deutsche Bahn entwickelt bundesweit Bahnhöfe zu diesen innovativen Mobility Hubs, die auf drei Haupteigenschaften ausgerichtet sind: kundenorientiert für mehr Attraktivität, leistungsstark für mehr Reisende und nachhaltig in Bau und Betrieb. Im Rahmen dieses gezielten Modernisierungsprogramms werden ausgewählte Bahnhöfe nach einheitlichen Standards zu attraktiven Mobilitätsknotenpunkten entwickelt.

Was ist eigentlich der Unterschied zwischen Anruf-Sammel-Taxis und ÖPNV-Taxis?

Was ist eigentlich der Unterschied zwischen Anruf-Sammel-Taxis und ÖPNV-Taxis?

Flexible Mobilitätslösungen wie Bedarfsverkehre werden immer wichtiger – besonders dort, wo klassische Linienverkehre nicht wirtschaftlich betrieben werden können. Zu den Bedarfsverkehren gesellen sich häufig auch die Begriffe Anruf-Sammel-Taxi (AST) und ÖPNV-Taxi. Doch was unterscheidet diese Angebote?