ioki | Website Systembild | Logo negativ

/ Reading: 2 min.

26. Juni 2023
/ Germany
Was ist eigentlich… On-Demand-Mobilität?
On-Demand-Mobilität bezeichnet ein technologiegestütztes und gemeinsam genutztes Mobilitätsangebot. Statt nach vorgeschriebenen Linienrouten, Fahrplänen und festen Haltestellen, folgen On-Demand-Verkehre einem keinem Fahrplan, fahren auch virtuelle Haltepunkte an und fahren unterschiedliche Routen. Die Fahrzeuge fahren auf Abruf und nach Bedarf, sprich „on demand“. Die Buchung erfolgt in der Regel per App, zudem sind Buchungen per Telefon und/oder per Webbrowser möglich. On-Demand-Mobilität verknüpft dabei die Verlässlichkeit des konventionellen öffentlichen Verkehrs (ÖPNV) mit der flexiblen Verfügbarkeit des privaten Pkw.

Meist wird On-Demand-Mobilität mit dem Konzept des Ridepoolings kombiniert. Bei dieser neuen Mobilitätsform bündelt ein intelligenter Algorithmus im Hintergrund ähnliche Fahrtwünsche zu Fahrgemeinschaften zusammen. So nutzen mehrere Personen gleichzeitig ein Fahrzeug. Weitere – meist nicht technologiebasierte – Formen der On-Demand-Mobilität sind Bedarfsverkehre wie das Anrufsammeltaxi (AST) oder das Anruflinientaxi (ALT), Rufbusse oder auch ehrenamtlich betriebene Bürgerbusse.

 

Der Einsatz von On-Demand-Mobilität bzw. On-Demand-Verkehren reicht von der Erschließung der ersten und letzten Meile zwischen der eigenen Haustür zum nächstgelegenen Bahnhof bis zur Ergänzung des Buslinienverkehrs. Insbesondere in ländlichen Regionen entsteht damit eine attraktive Mobilitätsmöglichkeit, in denen zuvor kein oder kein hinreichendes Nahverkehrsangebot verfügbar war. Auch Unternehmen setzen bei der Mitarbeitendenmobilität zunehmend auf flexible Mobilitätsformen mit On-Demand-Verkehren.

 

Andere Begriffe für On-Demand-Mobilität sind demand responsive transport oder traffic, kurz DRT oder auch digital demand responsive transport (DDRT), um den Unterschied zwischen technologiebasierten und früheren Mobilitätsformen auf Abruf kenntlich zu machen.

Neuester Artikel

Nachgefragt bei Jens Kukuk, Betriebsmanager bei DB Regio Bus Mitte GmbH

Nachgefragt bei Jens Kukuk, Betriebsmanager bei DB Regio Bus Mitte GmbH

Einfach, flexibel, zuverlässig – An den Busbetrieb werden in der Leitstelle und an die Fahrerinnen und Fahrer hohe Anforderungen gestellt. Gut, wenn man sich auf eine Software für Routenmanagement und Navigation verlassen kann. Seit Dezember 2023 ist unsere Software ioki Route in Speyer im Einsatz. Wir haben mit Jens Kukuk, Betriebsmanager bei DB Regio Bus Mitte GmbH, über die Erfahrungen mit ioki Route gesprochen. Er berichtet, wie die Software den Arbeitsalltag des Fahrpersonals auf den zu fahrenden Buslinien verändert hat und teilt seine Erfahrungen aus über einem Jahr Praxiseinsatz.

Verwandte Artikel

Was ist eigentlich ein Zukunftsbahnhof

Was ist eigentlich ein Zukunftsbahnhof

Zukunftsbahnhöfe sind moderne Mobilitätsdrehkreuze, die weit über die klassische Funktion eines Bahnhofs hinausgehen. Die Deutsche Bahn entwickelt bundesweit Bahnhöfe zu diesen innovativen Mobility Hubs, die auf drei Haupteigenschaften ausgerichtet sind: kundenorientiert für mehr Attraktivität, leistungsstark für mehr Reisende und nachhaltig in Bau und Betrieb. Im Rahmen dieses gezielten Modernisierungsprogramms werden ausgewählte Bahnhöfe nach einheitlichen Standards zu attraktiven Mobilitätsknotenpunkten entwickelt.

Was ist eigentlich der Unterschied zwischen Anruf-Sammel-Taxis und ÖPNV-Taxis?

Was ist eigentlich der Unterschied zwischen Anruf-Sammel-Taxis und ÖPNV-Taxis?

Flexible Mobilitätslösungen wie Bedarfsverkehre werden immer wichtiger – besonders dort, wo klassische Linienverkehre nicht wirtschaftlich betrieben werden können. Zu den Bedarfsverkehren gesellen sich häufig auch die Begriffe Anruf-Sammel-Taxi (AST) und ÖPNV-Taxi. Doch was unterscheidet diese Angebote?