ioki | Website Systembild | Logo negativ

/ Reading: 2 min.

18. Juli 2019
/ Deutschland
Der On-Demand-Service ioki Hamburg wird ein Jahr alt
Ein Jahr, 20 Elektrofahrzeuge, 160.000 Fahrten – seit Start des Shuttle-Services in den Hamburger Stadtteilen Osdorf und Lurup ist viel passiert! Insgesamt wurden bereits über 215.000 Fahrgäste auf flexiblen Routen und rund um die Uhr ans Ziel gebracht – die Hälfte davon hat den ioki Shuttle-Service dabei für die Anfahrt zu größeren ÖPNV-Haltestellen genutzt.

Insgesamt wurden seit Start von ioki Hamburg bereits 900.000 emissionsfreie Kilometer gefahren und 170 Tonnen CO2 gespart. Ein Anliegen, das auch Hamburgs Verkehrssenator Michael Westhagenmann am Herzen liegt:

„Wir wollen die Straßen entlasten und die Luft reinhalten. Das geht nur, wenn wir den Hamburgerinnen und Hamburgern Angebote machen, die es ihnen erleichtern, das eigene Auto stehen zu lassen. […]“

Genau deswegen setzt Hamburg nun auch voll und ganz auf den Ausbau des Bus- und Bahnverkehrs und integriert neue Mobilitätsformen. Vor allem in Gebieten wie Osdorf und Lurup, wo der Nahverkehr noch Lücken aufweist, kann der innovative Shuttle-Service die Attraktivität des ÖPNVs enorm steigern.

Auch Michael Barillère-Scholz, Geschäftsführer von ioki, zieht positive Bilanz nach dem ersten Jahr:

„ioki Hamburg hat unsere Erwartungen übertroffen. Was uns besonders freut: Unser Plan, den Nahrverkehr zu stärken, geht auf. […] Wir ermöglichen den Menschen vor Ort mehr Mobilität bei weniger Verkehr und haben somit eine Chance, die Mobilitätsgewohnheiten in Zukunft zu verändern.“

Mit der Ausweitung des Shuttle-Services auf den zum Großteil von Gewerbegebiet geprägten Stadtteil Billbrook wird Hamburg im Herbst 2019 den positiven Trend weiter fortsetzen. So soll vor allem für Berufspendler die Überbrückung der ersten und letzten Meile komfortabler werden.

Neuester Artikel

Nachgefragt bei Julian Renninger (SBB) und Christine Mauelshagen (Swiss Transit Lab)

Nachgefragt bei Julian Renninger (SBB) und Christine Mauelshagen (Swiss Transit Lab)

Ende November 2024 haben der Kanton Zürich und die SBB ein Pilotprojekt zum automatisierten Fahren im öffentlichen Verkehr im Furttal bei Zürich angekündigt. Das Swiss Transit Lab übernimmt die Leitung und wir als ioki liefern die On-Demand-Software für das Zukunftsprojekt. In unserem neusten “Nachgefragt bei“ sprechen wir mit den Projektverantwortlichen Julian Renninger (SBB) und Christine Mauelshagen (Swiss Transit Lab) über das jüngste Vorhaben für automatisierte Mobilitätsangebote im öffentlichen Verkehr in der Schweiz.

Verwandte Artikel

Was ist eigentlich ein Zukunftsbahnhof

Was ist eigentlich ein Zukunftsbahnhof

Zukunftsbahnhöfe sind moderne Mobilitätsdrehkreuze, die weit über die klassische Funktion eines Bahnhofs hinausgehen. Die Deutsche Bahn entwickelt bundesweit Bahnhöfe zu diesen innovativen Mobility Hubs, die auf drei Haupteigenschaften ausgerichtet sind: kundenorientiert für mehr Attraktivität, leistungsstark für mehr Reisende und nachhaltig in Bau und Betrieb. Im Rahmen dieses gezielten Modernisierungsprogramms werden ausgewählte Bahnhöfe nach einheitlichen Standards zu attraktiven Mobilitätsknotenpunkten entwickelt.

Was ist eigentlich der Unterschied zwischen Anruf-Sammel-Taxis und ÖPNV-Taxis?

Was ist eigentlich der Unterschied zwischen Anruf-Sammel-Taxis und ÖPNV-Taxis?

Flexible Mobilitätslösungen wie Bedarfsverkehre werden immer wichtiger – besonders dort, wo klassische Linienverkehre nicht wirtschaftlich betrieben werden können. Zu den Bedarfsverkehren gesellen sich häufig auch die Begriffe Anruf-Sammel-Taxi (AST) und ÖPNV-Taxi. Doch was unterscheidet diese Angebote?