ioki | Website Systembild | Logo negativ

/ Reading: 2 min.

18. Juli 2019
/ Deutschland
Der On-Demand-Service ioki Hamburg wird ein Jahr alt
Ein Jahr, 20 Elektrofahrzeuge, 160.000 Fahrten – seit Start des Shuttle-Services in den Hamburger Stadtteilen Osdorf und Lurup ist viel passiert! Insgesamt wurden bereits über 215.000 Fahrgäste auf flexiblen Routen und rund um die Uhr ans Ziel gebracht – die Hälfte davon hat den ioki Shuttle-Service dabei für die Anfahrt zu größeren ÖPNV-Haltestellen genutzt.

Insgesamt wurden seit Start von ioki Hamburg bereits 900.000 emissionsfreie Kilometer gefahren und 170 Tonnen CO2 gespart. Ein Anliegen, das auch Hamburgs Verkehrssenator Michael Westhagenmann am Herzen liegt:

„Wir wollen die Straßen entlasten und die Luft reinhalten. Das geht nur, wenn wir den Hamburgerinnen und Hamburgern Angebote machen, die es ihnen erleichtern, das eigene Auto stehen zu lassen. […]“

Genau deswegen setzt Hamburg nun auch voll und ganz auf den Ausbau des Bus- und Bahnverkehrs und integriert neue Mobilitätsformen. Vor allem in Gebieten wie Osdorf und Lurup, wo der Nahverkehr noch Lücken aufweist, kann der innovative Shuttle-Service die Attraktivität des ÖPNVs enorm steigern.

Auch Michael Barillère-Scholz, Geschäftsführer von ioki, zieht positive Bilanz nach dem ersten Jahr:

„ioki Hamburg hat unsere Erwartungen übertroffen. Was uns besonders freut: Unser Plan, den Nahrverkehr zu stärken, geht auf. […] Wir ermöglichen den Menschen vor Ort mehr Mobilität bei weniger Verkehr und haben somit eine Chance, die Mobilitätsgewohnheiten in Zukunft zu verändern.“

Mit der Ausweitung des Shuttle-Services auf den zum Großteil von Gewerbegebiet geprägten Stadtteil Billbrook wird Hamburg im Herbst 2019 den positiven Trend weiter fortsetzen. So soll vor allem für Berufspendler die Überbrückung der ersten und letzten Meile komfortabler werden.

Neuester Artikel

Digitale Mobilität im Aufbruch – Einblicke von der Smart Country Convention 2025

Digitale Mobilität im Aufbruch – Einblicke von der Smart Country Convention 2025

Stellen Sie sich eine Stadt vor, in der Bürger:innen ihr Busticket direkt in der Service-App kaufen, ein On-Demand-Shuttle buchen und nahtlos zwischen Verkehrsmitteln wechseln – ohne zusätzliche Apps oder komplexe Logins. Genau diese Vision präsentierten unser Kollege Maximilian Rütten und Linus von unserem Partner Vesputi auf der Smart Country Convention (SCCON) 2025.

Verwandte Artikel

Was ist eigentlich eine Mobilitätssimulation?

Was ist eigentlich eine Mobilitätssimulation?

Mobilitätssimulationen sind digitale Werkzeuge, die zeigen, wie sich Menschen in einer Stadt oder Region fortbewegen. In Deutschland, mit seinen über 80 Millionen Menschen, ist der Verkehr so komplex, dass wir ihn nie vollständig erfassen können. Mobilitätssimulationen helfen uns, trotzdem ein umfassendes Bild zu bekommen.

Was ist eigentlich ein Zukunftsbahnhof

Was ist eigentlich ein Zukunftsbahnhof

Zukunftsbahnhöfe sind moderne Mobilitätsdrehkreuze, die weit über die klassische Funktion eines Bahnhofs hinausgehen. Die Deutsche Bahn entwickelt bundesweit Bahnhöfe zu diesen innovativen Mobility Hubs, die auf drei Haupteigenschaften ausgerichtet sind: kundenorientiert für mehr Attraktivität, leistungsstark für mehr Reisende und nachhaltig in Bau und Betrieb. Im Rahmen dieses gezielten Modernisierungsprogramms werden ausgewählte Bahnhöfe nach einheitlichen Standards zu attraktiven Mobilitätsknotenpunkten entwickelt.