ioki | Website Systembild | Logo negativ

/ Reading: 3 min.

4. Sep. 2019
/ Deutschland
Deutschland goes green – Elektromobilität boomt
Sie sind leise, umweltschonend und mittlerweile nahezu überall: Elektroautos als Alternative zum herkömmlichen Antrieb.

Waren es 2017 noch etwa 34.000 angemeldete E-Autos, so wird für Ende des Jahres erwartet, dass über 83.000 Fahrzeuge Deutschlands Straßen erobern und so den Verkehr nachhaltiger und „grüner“ machen werden.

Wohlgemerkt: In den Zahlen sind lediglich reine Elektrofahrzeuge mitinbegriffen – zusätzlich sind bundesweit nochmals über 341.000 Hybridfahrzeuge zugelassen.

Der Griff zu einem futuristischen, sauberen und leisen E-Antrieb ist übrigens kein Trend, der nur in Großstädten zu beobachten ist. Der Großteil, d.h. etwa zwei Drittel der Fahrzeughalter, kommt aus ländlicheren Regionen, beziehungsweise aus Ortschaften und Städten mit unter 100.000 Einwohnern.

Einer der Gründe dafür ist nicht zuletzt der starke Ausbau von öffentlichen Ladestationen. Allein im letzten Jahr wurde deren Anzahl von ca. 10.000 auf über 20.000 verdoppelt und sie sind gerade vor Restaurants immer häufiger anzutreffen.

Auch die Deutsche Post engagiert sich in puncto Umweltschutz, schreibt sich den „GoGreen-Gedanken“ auf die Fahne und beweist seit längerem u.a. durch die Zusammenarbeit mit ihrem Tochterunterunternehmen „StreetScooter“, dass Umweltschutz für sie mehr als nur ein Mode- oder PR-Thema ist. Im Gegenteil: DHL strebt sogar an, bis 2050 komplett emissionsfrei zu werden.

Die Tage, in denen sich der Paketbote mit lauten Motorgeräuschen bemerkbar gemacht hat, scheinen damit gezählt. Denn bereits heute sind etwa 10.000 E-betriebene StreetScooter im Einsatz, die bereits über 100 Millionen Kilometer zurückgelegt haben und dabei satte 36.000 Tonnen CO2 pro Jahr einsparen.

Besonders den Lesern aus NRW könnte ein solcher StreetScooter bereits begegnet sein, denn dort ist mit 1.750 Fahrzeugen der größte Teil der Flotte unterwegs.

Deutschland befindet sich also auf einem sehr guten Weg in Richtung nachhaltige Mobilität. Einen kleinen Dämpfer hat das Ganze allerdings: Mindestens zehn Millionen Elektro-Fahrzeugen wären bis 2030 nötig, um die Klimaziele noch wie geplant zu erreichen.

Neuester Artikel

Nachgefragt bei Julian Renninger (SBB) und Christine Mauelshagen (Swiss Transit Lab)

Nachgefragt bei Julian Renninger (SBB) und Christine Mauelshagen (Swiss Transit Lab)

Ende November 2024 haben der Kanton Zürich und die SBB ein Pilotprojekt zum automatisierten Fahren im öffentlichen Verkehr im Furttal bei Zürich angekündigt. Das Swiss Transit Lab übernimmt die Leitung und wir als ioki liefern die On-Demand-Software für das Zukunftsprojekt. In unserem neusten “Nachgefragt bei“ sprechen wir mit den Projektverantwortlichen Julian Renninger (SBB) und Christine Mauelshagen (Swiss Transit Lab) über das jüngste Vorhaben für automatisierte Mobilitätsangebote im öffentlichen Verkehr in der Schweiz.

Verwandte Artikel

Was ist eigentlich ein Zukunftsbahnhof

Was ist eigentlich ein Zukunftsbahnhof

Zukunftsbahnhöfe sind moderne Mobilitätsdrehkreuze, die weit über die klassische Funktion eines Bahnhofs hinausgehen. Die Deutsche Bahn entwickelt bundesweit Bahnhöfe zu diesen innovativen Mobility Hubs, die auf drei Haupteigenschaften ausgerichtet sind: kundenorientiert für mehr Attraktivität, leistungsstark für mehr Reisende und nachhaltig in Bau und Betrieb. Im Rahmen dieses gezielten Modernisierungsprogramms werden ausgewählte Bahnhöfe nach einheitlichen Standards zu attraktiven Mobilitätsknotenpunkten entwickelt.

Was ist eigentlich der Unterschied zwischen Anruf-Sammel-Taxis und ÖPNV-Taxis?

Was ist eigentlich der Unterschied zwischen Anruf-Sammel-Taxis und ÖPNV-Taxis?

Flexible Mobilitätslösungen wie Bedarfsverkehre werden immer wichtiger – besonders dort, wo klassische Linienverkehre nicht wirtschaftlich betrieben werden können. Zu den Bedarfsverkehren gesellen sich häufig auch die Begriffe Anruf-Sammel-Taxi (AST) und ÖPNV-Taxi. Doch was unterscheidet diese Angebote?