ioki | Website Systembild | Logo negativ

/ Reading: 3 min.

28. Mai 2020
/ Germany
Mitarbeitermobilität neu gedacht
Wir beobachten derzeit mehr denn je eine sich wandelnde Arbeitswelt. Wo gestern Homeoffice noch ein Ausnahmefall war, arbeitet man heute reibungslos in virtuellen Teams. Gleichzeitig verändert sich auch unser Umgang mit Mobilität. In Zeiten der Unsicherheit brauchen wir mehr denn je zuverlässige und bedarfsgerechte Lösungen, die uns sicher durch den (Arbeits-)Alltag bringen. Eine Anforderung, derer sich zukunftsfähige Arbeitgeber nicht erst seit Kurzem stellen.

Sei es Job-Rad, Mobilitätsbudget oder On-Demand-Shuttles für die Mitarbeiter: Viele Unternehmen gehen beim Thema der Mitarbeitermobilität mit gutem Beispiel voran. Ein besonderes Augenmerk liegt dabei nicht zuletzt auch auf dem Faktor Nachhaltigkeit. Denn es gibt definitiv umweltschonendere und kosteneffizientere Lösungen als den Bau immer neuer Parkflächen für die vielen Mitarbeiter.  

Fragen, die sich dabei Arbeitnehmer und Arbeitgeber gleichermaßen stellen, sind zum Beispiel: 

  • Wie bewege ich mich zur Arbeit, zu anstehenden Terminen oder zu Lieferanten und Kunden?  
  • Wie spare ich Zeit und Ressourcen?  
  • Wie gestalte ich meinen Arbeitsalltag effizienter?  
  • Wie kann ich auf meinem täglichen Arbeitsweg einen positiven Beitrag zum Umweltschutz leisten?

Die Lösung auf all diese Fragen? Ein in jeglicher Hinsicht nachhaltiges Mobilitätskonzept. Ein wichtiger Bestandteil dabei kann ein On-Demand-Shuttle für die Mitarbeiter sein. Von der Haustür zum Bürogebäude, als klassischer Werkverkehr von zwei Standorten oder vom Bürogebäude bis zum Bahnhof oder Flughafen – all das kann betrieblich organisierte Mitarbeitermobilität leisten.  

 WinWin-Situation für Arbeitnehmer und Arbeitgeber 

Der große Vorteil für die Mitarbeiter? Sie gewinnen mit dieser Lösung nicht nur mehr Freiheit, sondern auch Flexibilität. Denn organisierte Mitarbeiter-Shuttle führen dazu, dass weniger Zeit im Stau verbracht wird und außerdem weniger Parkplätze benötigt werden.  

Auch Unternehmen profitiert von einem nachhaltigen Mobilitätskonzept, das die Attraktivität ihrer Arbeitgebermarke steigert, einen positiven Beitrag zum Umweltschutz leistet und  gleichzeitig Effizienzen hebt. 

So kann auch in Zeiten des Umbruchs mit Lösungen wie On-Demand-Services Home-Office-Rückkehrern eine flexible, sichere und bedarfsgerechte Mobilitätslösung geboten werden, die durch intelligentes Ridepooling sowohl effizient als auch nachhaltig ist – natürlich stets unter der Berücksichtigung aller gängigen Hygienevorschriften. 

Wie ein solches Shuttle konkret aussehen kann, haben wir bereits mit dem internationalen Unternehmen Roche getestet. Als Software-as-a-Service-Provider stellen wir dabei grundsätzlich unsere On-Demand-Plattform zur Buchung der bedarfsgerechten Shuttle-Fahrten zur Verfügung, garantieren dank intelligenter Algorithmen die optimale Auslastung der Fahrzeuge und können auf Abruf auch kurze Wege zwischen einzelnen Standorten und spontanen Meetings abbilden. Der Service kann dabei individuell auf die einzelnen Herausforderungen und Arbeitsbedingungen sowohl des Arbeitgebers als auch des Arbeitnehmers angepasst werden – sei es die Abdeckung von Mobilität in Randzeiten aufgrund von Schichtarbeit oder die Überbrückung der ersten und letzten Meile zum außerhalb gelegenen Firmensitz. Im Fokus steht bei all dem am Ende vor allem eins: eine passgenaue Mobilitätslösung für beide Seiten.  

Unabhängig davon, wie der Service auf der Straße oder im Werk schließlich aussehen mag, steht fest: In einer schnelllebigen (Arbeits-)Welt werden von Unternehmen nachhaltige Angebote zur Mitarbeitergewinnung verlangt. Eine innovative Möglichkeit sind dabei nicht zuletzt auch Konzepte zur Mitarbeitermobilität, die den Mitarbeiter nicht nur beschränkt auf seinen Arbeitsplatz denken, sondern auch dem Aufwand des täglichen Pendelns Rechnung tragen und sich so gewinnbringend und ganzheitlich in den Alltag des Arbeitnehmers einfügen. On-Demand-Lösungen können dabei der ideale Benefit sein 

Neuester Artikel

Nachgefragt bei Julian Renninger (SBB) und Christine Mauelshagen (Swiss Transit Lab)

Nachgefragt bei Julian Renninger (SBB) und Christine Mauelshagen (Swiss Transit Lab)

Ende November 2024 haben der Kanton Zürich und die SBB ein Pilotprojekt zum automatisierten Fahren im öffentlichen Verkehr im Furttal bei Zürich angekündigt. Das Swiss Transit Lab übernimmt die Leitung und wir als ioki liefern die On-Demand-Software für das Zukunftsprojekt. In unserem neusten “Nachgefragt bei“ sprechen wir mit den Projektverantwortlichen Julian Renninger (SBB) und Christine Mauelshagen (Swiss Transit Lab) über das jüngste Vorhaben für automatisierte Mobilitätsangebote im öffentlichen Verkehr in der Schweiz.

Verwandte Artikel

Was ist eigentlich ein Zukunftsbahnhof

Was ist eigentlich ein Zukunftsbahnhof

Zukunftsbahnhöfe sind moderne Mobilitätsdrehkreuze, die weit über die klassische Funktion eines Bahnhofs hinausgehen. Die Deutsche Bahn entwickelt bundesweit Bahnhöfe zu diesen innovativen Mobility Hubs, die auf drei Haupteigenschaften ausgerichtet sind: kundenorientiert für mehr Attraktivität, leistungsstark für mehr Reisende und nachhaltig in Bau und Betrieb. Im Rahmen dieses gezielten Modernisierungsprogramms werden ausgewählte Bahnhöfe nach einheitlichen Standards zu attraktiven Mobilitätsknotenpunkten entwickelt.

Was ist eigentlich der Unterschied zwischen Anruf-Sammel-Taxis und ÖPNV-Taxis?

Was ist eigentlich der Unterschied zwischen Anruf-Sammel-Taxis und ÖPNV-Taxis?

Flexible Mobilitätslösungen wie Bedarfsverkehre werden immer wichtiger – besonders dort, wo klassische Linienverkehre nicht wirtschaftlich betrieben werden können. Zu den Bedarfsverkehren gesellen sich häufig auch die Begriffe Anruf-Sammel-Taxi (AST) und ÖPNV-Taxi. Doch was unterscheidet diese Angebote?