ioki | Website Systembild | Logo negativ

/ Reading: 3 min.

9. Feb. 2022
/ Germany
Mobilitätsdaten als Treibstoff für innovative Verkehrskonzepte 
Der Wunsch nach flexiblen, nachhaltigen und vor allem zeitgemäßen Mobilitätslösungen ist heute so laut wie noch nie zu vor. Die Digitalisierung und damit einhergehend die Nutzung von Daten treibt die Weiterentwicklung genau dieser Mobilitätslösungen voran. Komplexe Analysemodelle ermöglichen es, Daten verschiedener Quellen miteinander zu verknüpfen, Datenmengen auszuwerten und Ergebnisse in Echtzeit zu erhalten. Mobilitäts- und Verkehrsdaten sind somit der Treibstoff für einen bedarfsgerechten, automatisierten und vor allem kundenzentrisch ausgerichteten ÖPNV. Doch inwiefern verändern digitale und datenbasierte Anwendungen den Sektor des öffentlichen Verkehrs?

Vom angebotszentrischen- zum kundenzentrischen Fokus
Schon jetzt hat die Verwendung von Daten die Entwicklung von Mobilitätslösungen stark beeinflusst. Wurden Verkehre damals noch mit einem angebotszentrischen Fokus geplant, ermöglicht die Verwendung von Datenpaketen heute eine verstärkte kundenzentrische Planung. Diese bringt den Vorteil mit sich, dass Mobilitätsbedarfe regionsspezifisch detailgetreu ermittelt werden können. Mit Hilfe von datenbasierten Mobilitätsanalysen ist es möglich, fundierte Abbildungen von bestehenden Mobilitäts- und Angebotssituationen zu erstellen und sinnvolle Zielzustände abzuleiten. Das Ergebnis der Mobilitätsanalyse ist eine passgenaue, verkehrsträgerübergreifende Blaupause für den idealen Mobilitätsmix. Sei es die Optimierung der bisherigen ÖPNV-Angebote, die Ergänzung um Car-Sharing oder Mikromobilitätsangebote oder die Einführung eines integrierten On-Demand-Systems.  

Datensicherheit im Fokus
Da die Datenverarbeitung im Fokus der Verkehrsplanung einen immer höheren Stellenwert bekommt, erhöht sich auch die Relevanz von Datensicherheit und-schutz. Mit einer in Europa angesiedelten Kerndateninfrastruktur fallen alle von ioki verarbeiteten Daten unter die Datenschutzverordnung (DSGVO) der Europäischen Union, welche einheitlich die Nutzung aller personenbezogenen Daten regelt und schützt. Das Recht auf Datenportabilität, also das Recht, personenbezogene Daten zwischen Service-Providern zu übertragen, befähigt uns dazu, das ökonomische Potenzial mobilitätsbezogener Daten im europäischen Raum voll auszuschöpfen.  

Starke Mobilitätsinfrastruktur durch Daten
Datenbasierte Anwendungen bieten Vorteile auf verschiedenen Ebenen. Sie machen Verkehre effizienter, kostengünstiger, umweltfreundlicher und ermöglichen verkehrsformübergreifend eine bessere Angebotsplanung.  Verkehrsteilenehmer können durch neue, bedarfsgerechte Lösungen ihre Fahrten besser planen und dadurch Zeit- und Kostenersparnisse realisieren. Dies gilt sowohl für ländliche Räume als auch für Großstädte. Die Datenverarbeitung hat den ÖPNV-Sektor bereits jetzt stark verändert und wird auch in Zukunft an Relevanz gewinnen – vor allem, wenn es darum geht, Mobilität für alle Menschen zugänglich zu machen.  

 

Neuester Artikel

Nachgefragt bei Jens Kukuk, Betriebsmanager bei DB Regio Bus Mitte GmbH

Nachgefragt bei Jens Kukuk, Betriebsmanager bei DB Regio Bus Mitte GmbH

Einfach, flexibel, zuverlässig – An den Busbetrieb werden in der Leitstelle und an die Fahrerinnen und Fahrer hohe Anforderungen gestellt. Gut, wenn man sich auf eine Software für Routenmanagement und Navigation verlassen kann. Seit Dezember 2023 ist unsere Software ioki Route in Speyer im Einsatz. Wir haben mit Jens Kukuk, Betriebsmanager bei DB Regio Bus Mitte GmbH, über die Erfahrungen mit ioki Route gesprochen. Er berichtet, wie die Software den Arbeitsalltag des Fahrpersonals auf den zu fahrenden Buslinien verändert hat und teilt seine Erfahrungen aus über einem Jahr Praxiseinsatz.

Verwandte Artikel

Was ist eigentlich ein Zukunftsbahnhof

Was ist eigentlich ein Zukunftsbahnhof

Zukunftsbahnhöfe sind moderne Mobilitätsdrehkreuze, die weit über die klassische Funktion eines Bahnhofs hinausgehen. Die Deutsche Bahn entwickelt bundesweit Bahnhöfe zu diesen innovativen Mobility Hubs, die auf drei Haupteigenschaften ausgerichtet sind: kundenorientiert für mehr Attraktivität, leistungsstark für mehr Reisende und nachhaltig in Bau und Betrieb. Im Rahmen dieses gezielten Modernisierungsprogramms werden ausgewählte Bahnhöfe nach einheitlichen Standards zu attraktiven Mobilitätsknotenpunkten entwickelt.

Was ist eigentlich der Unterschied zwischen Anruf-Sammel-Taxis und ÖPNV-Taxis?

Was ist eigentlich der Unterschied zwischen Anruf-Sammel-Taxis und ÖPNV-Taxis?

Flexible Mobilitätslösungen wie Bedarfsverkehre werden immer wichtiger – besonders dort, wo klassische Linienverkehre nicht wirtschaftlich betrieben werden können. Zu den Bedarfsverkehren gesellen sich häufig auch die Begriffe Anruf-Sammel-Taxi (AST) und ÖPNV-Taxi. Doch was unterscheidet diese Angebote?