ioki | Website Systembild | Logo negativ

/ Reading: 2 min.

19. Aug. 2019
/ Deutschland
Projekt „See-Meile“ startet autonomen Bus auf den Straßen Berlins
Seit dem 16. August 2019 ist der erste selbstfahrende Kleinbus in einer deutschen Großstadt aktiv: Was zuvor bereits zum Beispiel in ländlichen Regionen wie Bad Birnbach erprobt wurde, setzen insgesamt acht Projektpartner, darunter u.a. die Senatsverwaltungen für Wirtschaft, Energie und Betriebe als auch für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz, sowie die BVG und ioki, nun im städtischen Raum um.
Auf einer insgesamt ca. 1,2 Kilometer langen Teststrecke bringt der Bus der Marke EasyMile bis Ende des Jahres Fahrgäste kostenfrei vom U-Bahnhof Alt-Tegel bis zu den Seeterrassen am Tegeler See. Montags bis freitags von 7:30 Uhr bis 11 Uhr und von 15 bis 18:30 Uhr sowie samstags und sonntags zwischen 10:30 und 17:30 Uhr können Berliner und Touristen den autonomen Bus in Aktion erleben.

Da das Fahrzeug „EZ 10 Gen2“ noch nicht alle Verkehrssituationen selbstständig bewältigen kann, fährt es auf einer zuvor vermessenen und angelernten Route und scannt dabei permanent die Umgebung. Ziel des Projektes ist es, mit den Testfahrten zum einen die Reaktion der sensiblen Sensoren auf Wetter und Umwelt zu erproben und zum anderen über eine Studie mehr über das Akzeptanzlevel autonomer Fahrzeuge durch den Nutzer zu erfahren.

Um während der Fahrt dauerhaft die Sicherheit gewährleisten zu können, fährt das Fahrzeug nicht schneller als maximal 15 km/h und es befindet sich stets ein Fahrzeugbegleiter der BVG an Bord, der im Falle des Falles unmittelbar eingreifen und darüber hinaus Hilfestellungen für mobilitätseingeschränkte Fahrgäste leisten kann.

„Wir sind davon überzeugt, dass mit solchen hochautomatisierten Shuttles das Angebot im öffentlichen Verkehr perspektivisch deutlich attraktiver werden kann. Die Anbindung an bestehende Schienenverkehre – die sogenannte erste und letzte Meile – kann mit ihnen verbessert werden. Ganz klar ist: Im Moment sind hochautomatisierte Fahrzeuge im ÖPNV vor allem ein spannendes Forschungs- und Entwicklungsfeld. Deshalb werden wir mit unserer DB-Tochter ‚ioki‘ das Projekt See-Meile wissenschaftlich begleiten“, berichtet Alexander Kaczmarek, Konzernbevollmächtigter der DB für Berlin.

Neuester Artikel

Nachgefragt bei Julian Renninger (SBB) und Christine Mauelshagen (Swiss Transit Lab)

Nachgefragt bei Julian Renninger (SBB) und Christine Mauelshagen (Swiss Transit Lab)

Ende November 2024 haben der Kanton Zürich und die SBB ein Pilotprojekt zum automatisierten Fahren im öffentlichen Verkehr im Furttal bei Zürich angekündigt. Das Swiss Transit Lab übernimmt die Leitung und wir als ioki liefern die On-Demand-Software für das Zukunftsprojekt. In unserem neusten “Nachgefragt bei“ sprechen wir mit den Projektverantwortlichen Julian Renninger (SBB) und Christine Mauelshagen (Swiss Transit Lab) über das jüngste Vorhaben für automatisierte Mobilitätsangebote im öffentlichen Verkehr in der Schweiz.

Verwandte Artikel

Was ist eigentlich ein Zukunftsbahnhof

Was ist eigentlich ein Zukunftsbahnhof

Zukunftsbahnhöfe sind moderne Mobilitätsdrehkreuze, die weit über die klassische Funktion eines Bahnhofs hinausgehen. Die Deutsche Bahn entwickelt bundesweit Bahnhöfe zu diesen innovativen Mobility Hubs, die auf drei Haupteigenschaften ausgerichtet sind: kundenorientiert für mehr Attraktivität, leistungsstark für mehr Reisende und nachhaltig in Bau und Betrieb. Im Rahmen dieses gezielten Modernisierungsprogramms werden ausgewählte Bahnhöfe nach einheitlichen Standards zu attraktiven Mobilitätsknotenpunkten entwickelt.

Was ist eigentlich der Unterschied zwischen Anruf-Sammel-Taxis und ÖPNV-Taxis?

Was ist eigentlich der Unterschied zwischen Anruf-Sammel-Taxis und ÖPNV-Taxis?

Flexible Mobilitätslösungen wie Bedarfsverkehre werden immer wichtiger – besonders dort, wo klassische Linienverkehre nicht wirtschaftlich betrieben werden können. Zu den Bedarfsverkehren gesellen sich häufig auch die Begriffe Anruf-Sammel-Taxi (AST) und ÖPNV-Taxi. Doch was unterscheidet diese Angebote?