ioki | Website Systembild | Logo negativ

/ Reading: 2 min.

19. Feb. 2020
/ Germany
Tschüss Auto, hallo Verkehrswende!
Die Stunden des motorisierten Individualverkehrs scheinen – zumindest in den Metropolen dieser Welt – gezählt zu sein! Die vor Kurzem erschienene Studie „Mobility Futures“ des Marktforschungsinstituts Kantar zeigt auf, dass bis zum Jahr 2030 der Anteil der Autofahrer in den Städten von derzeit 51% auf 46% sinken wird.
Alternative Fortbewegungsmittel wie Fahrrad, ÖPNV oder zu Fuß gewinnen logischerweise gleichermaßen einen Aufwind und steigen von 45% auf 49% in den nächsten zehn Jahren.

Vor allem das Fahrrad scheint im städtischen Raum dabei auf dem Vormarsch zu sein. Während die Nutzung des ÖPNV bei der erwarteten Entwicklung um 6% steigt, schwingen sich laut Studie bis 2030 ganze 18% Stadtbewohner mehr auf das Fahrrad. Für die Städte heißt das im Umkehrschluss: Eine fahrradfahrerfreundliche Infrastruktur, wie man sie heute schon zum Beispiel in Amsterdam, Kopenhagen oder Paris finden kann, muss her! Eine solche Infrastruktur muss dabei – um nachhaltige Erfolge beim Umstieg vom Auto aufs Fahrrad zu ermöglichen – sowohl Aspekte der Sicherheit, der Verfügbarkeit als auch der Logistik berücksichtigen.

Besonders bemerkbar wird sich die Mobilitätswende übrigens vor allem in den Städten Manchester, Moskau und Sao Paulo machen. Hier werden besonders viele Stadtbewohner vom Auto auf nachhaltigere Verkehrsmittel umsteigen. Am besten vorbereitet für den anstehenden Wandel sind die Städte Amsterdam, London und Los Angeles.

Insgesamt sehen sich alle der 31 untersuchten Städte grundlegend vor zwei Herausforderungen stehen: Während zum Beispiel in Berlin, Amsterdam und New York vor allem das Vertrauen der Bürger in die nachhaltigen Mobilitätskonzepte ihrer jeweiligen Stadt fehlt, haben Städte wie Moskau, Jakarta und Mumbai ganz andere Hausaufgaben. Hier stehen die Bürger zwar hinter ihrer Stadt, doch die Stadt selbst muss noch einige Aufgaben erledigen, um für die Zukunft der Mobilität gewappnet zu sein.

Unter dem Strich werden bis 2030 damit fast 37 Millionen Menschen in Städten weltweit ihr Mobilitätsverhalten ändern. Wir finden: Eine großartige Aussicht für mehr nachhaltige Mobilität und weniger Verkehr!

Neuester Artikel

Digitale Mobilität im Aufbruch – Einblicke von der Smart Country Convention 2025

Digitale Mobilität im Aufbruch – Einblicke von der Smart Country Convention 2025

Stellen Sie sich eine Stadt vor, in der Bürger:innen ihr Busticket direkt in der Service-App kaufen, ein On-Demand-Shuttle buchen und nahtlos zwischen Verkehrsmitteln wechseln – ohne zusätzliche Apps oder komplexe Logins. Genau diese Vision präsentierten unser Kollege Maximilian Rütten und Linus von unserem Partner Vesputi auf der Smart Country Convention (SCCON) 2025.

Verwandte Artikel

Was ist eigentlich eine Mobilitätssimulation?

Was ist eigentlich eine Mobilitätssimulation?

Mobilitätssimulationen sind digitale Werkzeuge, die zeigen, wie sich Menschen in einer Stadt oder Region fortbewegen. In Deutschland, mit seinen über 80 Millionen Menschen, ist der Verkehr so komplex, dass wir ihn nie vollständig erfassen können. Mobilitätssimulationen helfen uns, trotzdem ein umfassendes Bild zu bekommen.

Was ist eigentlich ein Zukunftsbahnhof

Was ist eigentlich ein Zukunftsbahnhof

Zukunftsbahnhöfe sind moderne Mobilitätsdrehkreuze, die weit über die klassische Funktion eines Bahnhofs hinausgehen. Die Deutsche Bahn entwickelt bundesweit Bahnhöfe zu diesen innovativen Mobility Hubs, die auf drei Haupteigenschaften ausgerichtet sind: kundenorientiert für mehr Attraktivität, leistungsstark für mehr Reisende und nachhaltig in Bau und Betrieb. Im Rahmen dieses gezielten Modernisierungsprogramms werden ausgewählte Bahnhöfe nach einheitlichen Standards zu attraktiven Mobilitätsknotenpunkten entwickelt.