/ Reading: 2 min.

1. Mrz 2019
/ Deutschland
Was ist eigentlich… der Unterschied zwischen autonom und automatisiert?
Innerhalb der Mobilitätsbranche wird dem autonomen Fahren viel Aufmerksamkeit beigemessen, doch stößt man hier schnell auf einen zunächst synonym erscheinenden Begriff, wo man nicht umhin kommt sich zu fragen: Was ist eigentlich der Unterschied zwischen autonom und automatisiert?

Laut dem Autor Stefan Hartelt, der sich auf dem Blog Medium vor allem mit dem Thema Maschinenethik befasst, sei dieser gar nicht so schwer: Die elektronischen Elemente, die für ein Auto gefertigt werden, wurden von Programmierern zunächst konzipiert, getestet und optimiert. Diese führen also lediglich automatisierte Prozesse durch, basierend auf der ihnen zugeschriebenen Programmierung. Übertragen bedeutet automatisiertes Fahren demnach das Fahren ohne Eingriff eines menschlichen Fahrers.

Der Begriff autonom bezieht sich allerdings auf die Attribute des eigenständigen Handelns: Eine Maschine soll also dazu in der Lage sein, eigene Entscheidungen zu treffen. Hier spielt eine Variante der künstlichen Intelligenz eine Rolle, die gegenwärtig nahezu in jeder Technologiesparte Einzug hält, egal ob in Form von Smartphones, Smart TV’s, Smart Watches etc.

An ein vollkommen autonomes Fahrzeug werden sehr viele Forderungen gestellt: Es soll die vorgeschriebene Route im Straßenverkehr eigenständig ohne Fremdeinwirkung fahren, Hindernisse erkennen und analysieren, diese entsprechend umfahren, sowie gleichzeitig die Verkehrsregeln beachten können. Hier steht der zukünftige Mobilitätssektor vor einer enormen Herausforderung: Menschliche Reaktions- und Entscheidungsverfahren müssen auf eine Maschine ohne Geist und Empfindungsvermögen übertragen werden. Aktuelle Entwicklungen werden hierfür in fünf Autonomiestufen (Level) festgelegt, die in einem weiteren Artikel unserer “Was ist eigentlich…?”-Reihe erklärt werden.

In der neuen Kategorie „Was ist eigentlich…?” klärt getmobility über relevante Begriffe in der Mobilitätswelt auf. Bei Wünschen oder akuten Fragen zu Vokabeln schreibt uns gerne über Twitter @getmobility_de

Neuester Artikel

Nachgefragt bei Milena Akemann

Nachgefragt bei Milena Akemann

Milena ist als Technical Product Managerin im Mobility Analytics & Consulting Team tätigt. Zu ioki ist sie über ein Praktikum im Anschluss an ihr Mathematikstudium gekommen. Als Mathematikerin hat sie eine Leidenschaft für alles rund um das Thema Optimierung und es war ihr wichtig, ihre Fähigkeiten zukunftsgestaltend einzusetzen. Über ein Seminar an der Uni zum Thema mathematische Verkehrsplanung hat sie dann die Mobilität für sich entdeckt.

Verwandte Artikel

Was ist eigentlich… New Mobility?

Was ist eigentlich… New Mobility?

„New Mobility“, auf Deutsch „neue Mobilität“, wird oft auch als “Smart Mobility” bezeichnet und ist ein Sammelbegriff für viele Innovationen rund um das Thema Technologie und Mobilität. Diese neuen Mobilitätsangebote kombinieren die Digitalisierung mit der klassischen Mobilität und nutzen dabei die Vorteile des Internets. New Mobility Angebote sind unter anderem Bikesharing, On-Demand-Verkehre, Ride Hailing und Smart Parking. 

Was ist eigentlich … eine Mobilitätsstation?

Was ist eigentlich … eine Mobilitätsstation?

Mobilitätsstationen, auch Mobility Hubs genannt, sind öffentlich zugängliche Orte, an denen verschiedene Verkehrsmittel und Sharing-Dienste aufeinandertreffen. Das können S- und U-Bahnhöfe im städtischen Kontext sein, aber auch eine Bushaltestelle auf dem Land, an der Leihräder zur Verfügung stehen oder wichtige Buslinien kreuzen. An diesen Punkten können Menschen leicht von einem auf ein anderes Verkehrsmittel umsteigen. Mobilitätsstationen fördern eine effiziente und nachhaltige Mobilität, indem sie unterschiedliche Mobilitätsdienste als Dienstleistung, als Mobility-as-a-Service (MaaS), anbieten. Das Konzept lässt sich von der Bushaltestelle bis hin zu großen Mobility Hubs z.B. mit einer Kombination aus On-Demand-Verkehren, Carsharing-Stationen oder E-Rollern beliebig ausweiten.