ioki | Website Systembild | Logo negativ

/ Reading: 2 min.

6. Dez. 2018
/ Deutschland
Was ist eigentlich… MaaS?
MaaS steht für Mobility As A Service und steht für die Verlagerung weg von persönlichen Verkehrsmitteln hin zu Mobilitätslösungen, die als Dienstleistung genutzt werden. MaaS vereint jede Art von Transport in einer einzigen intuitiven mobilen App.

Es kombiniert nahtlos die Transportmöglichkeiten verschiedener Anbieter und übernimmt die gesamte Abwicklung von der Reiseplanung bis zur Bezahlung.

Das MaaS-Konzept wurde in Finnland geboren, wo es inzwischen eine Schlüsselrolle in der nationalen Verkehrspolitik einnimmt. MaaS gilt als bahnbrechende Innovation, die das gesamte Transportuniversum durch Digitalisierung und die Kombination der besten vorhandenen Apps verändert. Zudem ist es eine problemlose und umweltfreundliche Alternative zum privaten Pkw-Besitz.

Das Ziel von MaaS ist es, eine kostengünstige Alternative zur Nutzung des Privatwagens zu bieten, die genauso bequem und nachhaltig sein kann und dazu beiträgt, Staus und Einschränkungen der Transportkapazität zu verringern.

In der neuen Kategorie „Was ist eigentlich…?” klärt getmobility.de über relevante Begriffe in der Mobilitätswelt auf. Bei Wünschen oder akuten Fragen zu Vokabeln schreibt uns gerne auf Twitter @getmobility_de

Neuester Artikel

Nachgefragt bei Julian Renninger (SBB) und Christine Mauelshagen (Swiss Transit Lab)

Nachgefragt bei Julian Renninger (SBB) und Christine Mauelshagen (Swiss Transit Lab)

Ende November 2024 haben der Kanton Zürich und die SBB ein Pilotprojekt zum automatisierten Fahren im öffentlichen Verkehr im Furttal bei Zürich angekündigt. Das Swiss Transit Lab übernimmt die Leitung und wir als ioki liefern die On-Demand-Software für das Zukunftsprojekt. In unserem neusten “Nachgefragt bei“ sprechen wir mit den Projektverantwortlichen Julian Renninger (SBB) und Christine Mauelshagen (Swiss Transit Lab) über das jüngste Vorhaben für automatisierte Mobilitätsangebote im öffentlichen Verkehr in der Schweiz.

Verwandte Artikel

Was ist eigentlich ein Zukunftsbahnhof

Was ist eigentlich ein Zukunftsbahnhof

Zukunftsbahnhöfe sind moderne Mobilitätsdrehkreuze, die weit über die klassische Funktion eines Bahnhofs hinausgehen. Die Deutsche Bahn entwickelt bundesweit Bahnhöfe zu diesen innovativen Mobility Hubs, die auf drei Haupteigenschaften ausgerichtet sind: kundenorientiert für mehr Attraktivität, leistungsstark für mehr Reisende und nachhaltig in Bau und Betrieb. Im Rahmen dieses gezielten Modernisierungsprogramms werden ausgewählte Bahnhöfe nach einheitlichen Standards zu attraktiven Mobilitätsknotenpunkten entwickelt.

Was ist eigentlich der Unterschied zwischen Anruf-Sammel-Taxis und ÖPNV-Taxis?

Was ist eigentlich der Unterschied zwischen Anruf-Sammel-Taxis und ÖPNV-Taxis?

Flexible Mobilitätslösungen wie Bedarfsverkehre werden immer wichtiger – besonders dort, wo klassische Linienverkehre nicht wirtschaftlich betrieben werden können. Zu den Bedarfsverkehren gesellen sich häufig auch die Begriffe Anruf-Sammel-Taxi (AST) und ÖPNV-Taxi. Doch was unterscheidet diese Angebote?