ioki | Website Systembild | Logo negativ

/ Reading: 2 min.

21. Feb. 2019
/ Deutschland
Was ist eigentlich… Mobility Analytics?
„Mobility Analytics” kann als Übergriff für verschiedene Entwicklungen in Bezug auf Mobilität und Verkehr, wie Transportmodellierung, Algorithmen oder Berechnungsansätze, unter Berücksichtigung eines Big-Data-Ansatzes verstanden werden.

Anhand von geographischen, verkehrlichen und soziodemographischen Daten kann das individuelle Mobilitätsverhalten detailliert untersucht werden. Zweck der Analysen ist es, Verkehr und Mobilität in der betrachteten Region zu verstehen und die Auswirkungen zu bewerten.

Ein Ansatz für Mobility Analytics ist beispielsweise in einem mikroskopischen Verkehrsmodell das vollständige Bewegungsmuster einer synthetisch erzeugten Bevölkerung, wie Wegezwecke (Arbeiten, Einkaufen, etc) oder die Wahl des Verkehrsmittels (z.B. Straßenbahn, Bus, Fahrrad, etc) über das gesamte Verkehrsnetz abzubilden.

So können unter anderem folgende Fragen beantwortet werden: „Welche Verkehrsmittel nutzen die Menschen? Warum wird in einem bestimmten Bereich vorzugsweise das Auto genommen, um in die Stadt zu fahren? Wie ist die Anbindung zum öffentlichen Nahverkehr?”

Ein Ergebnis kann sein, dass die Bewohner der untersuchten Region eine schlechte Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr haben (lange Wege zur Haltestelle, geringer Takt, umwegige Streckenführung, etc). Auf Basis dieser Resultate können zusätzlich Empfehlungen und Maßnahmen abgeleitet werden, um die verkehrliche Situation in der untersuchten Region zu verbessern.

In der neuen Kategorie „Was ist eigentlich…?” klärt getmobility über relevante Begriffe in der Mobilitätswelt auf. Bei Wünschen oder akuten Fragen zu Vokabeln schreibt uns gerne über Twitter @getmobility_de

Neuester Artikel

4 Gründe, warum Unternehmen ihre Mitarbeitermobilität jetzt digitalisieren müssen

4 Gründe, warum Unternehmen ihre Mitarbeitermobilität jetzt digitalisieren müssen

Digitale Mitarbeitermobilität ist keine Zukunftsmusik mehr – sie ist heute eine strategische Notwendigkeit. Mobility Manager und HR-Verantwortliche kennen die Herausforderungen: steigende Mobilitätskosten, komplexe Verwaltung unterschiedlicher Verkehrsmittel und der zunehmende Druck, nachhaltige Unternehmensziele zu erfüllen. Die vergangenen Jahre haben gezeigt, wie dynamisch sich Arbeits- und Mobilitätsstrukturen wandeln – eine Entwicklung, die Unternehmen auch neue Chancen im Bereich der digitalen Mitarbeitermobilität eröffnet.

Verwandte Artikel

4 Gründe, warum Unternehmen ihre Mitarbeitermobilität jetzt digitalisieren müssen

4 Gründe, warum Unternehmen ihre Mitarbeitermobilität jetzt digitalisieren müssen

Digitale Mitarbeitermobilität ist keine Zukunftsmusik mehr – sie ist heute eine strategische Notwendigkeit. Mobility Manager und HR-Verantwortliche kennen die Herausforderungen: steigende Mobilitätskosten, komplexe Verwaltung unterschiedlicher Verkehrsmittel und der zunehmende Druck, nachhaltige Unternehmensziele zu erfüllen. Die vergangenen Jahre haben gezeigt, wie dynamisch sich Arbeits- und Mobilitätsstrukturen wandeln – eine Entwicklung, die Unternehmen auch neue Chancen im Bereich der digitalen Mitarbeitermobilität eröffnet.

Was ist eigentlich eine Mobilitätssimulation?

Was ist eigentlich eine Mobilitätssimulation?

Mobilitätssimulationen sind digitale Werkzeuge, die zeigen, wie sich Menschen in einer Stadt oder Region fortbewegen. In Deutschland, mit seinen über 80 Millionen Menschen, ist der Verkehr so komplex, dass wir ihn nie vollständig erfassen können. Mobilitätssimulationen helfen uns, trotzdem ein umfassendes Bild zu bekommen.